Switch to full style
Alle Fragen rund um Österreichs zentrales Motorrad-Wintertreffen
Antwort erstellen

Ofenrohr - Schutz Zeltausgang

Do 25 Dez, 2008 16:05

Ich hab ja schon einige Konstruktionen gesehen, welche die Hutze und Riemen diverser Lavvus vor dem heißen Ofenrohr schützen sollen. Alle eher aufwendig, aber wie ich heute bemerkte, dringend nötig.

Nun haben wir an der Tankstelle so einen Silikonbackofenhandschuh welcher echt gut ist (fühlt sich schlecht an, schützt aber sehr gut).

Meine Frage: wieviel Hitze kann es denn da oben noch haben? Auf Brusthöhe kann man das Rohr mit der bloßen Hand gerade nicht lange berühren, also so schlimm kann es eigentlich nicht sein. Ich würde so einen ansonsten einfach aufschneiden, aufs Rohr schieben und mit Draht in der Höhe fixieren, das reicht locker als Schutz fürs Zelt.

Achja, das Ofenrohr ist die dünne Federstahlfolie, vom motorang empfohlen.

Bild

Bild

Sa 10 Jan, 2009 23:15

Hab jetzt doch ein Stück Regenrohr gekauft und innen drei Lochblechstreifen angeschraubt, die das Ofenrohr zentrieren sollen, morgen Testaufbau.

So 11 Jan, 2009 16:50

wie ist das mit dem federstahlblech, ein blechstreifen 50 cm breit und 3m lang, oder wie kann ich mir das vorstellen?den du je nachdem ob transport oder ofenrohr wickelst?

hast du detailbilder von deinem ofen?
ist der gkauft oder selbstgebaut?
erzähl doch mal...

grysze chris

So 11 Jan, 2009 20:16

Das stellst du dir schon richtig vor ... ich glaube 30cmx300cm waren es ... afair 0,5mm starke Federstahlfolie (motorang hat mir dazu mal eine PN geschickt, die ich aber mittlerweile schon gelöscht habe).

Ja, die Folie wird zum Transport über die kurze und zum Gebrauch über die lange Seite gerollt.

Der Ofen ist ein Samowar aus der Türkei (Geschenk vom Schwager) ... sozusagen ein zweiteiliger Blecheimer, unten die Brennkammer, darüber der Wasserbehälter mit einem durchlaufendem Abzugsrohr auf welches dann das Ofenrohr gestellt wird. Hobo-Wasserkocher :-)

Bilder mach ich dir bei Gelegenheit.

Heute gab es den letzten Test vorm TT ... alles bestens ... das Regenrohr als Durchführung haut hin, die Lochbandblechschellen als Rohrschellen und Zeltstangenbefestigung sind super.

Es ist halt nichts zum Heizen aber zum Wärmen, Sachen trocknen und Heißwasser für Tee, Suppe oder Asia-Snacks.

Was würdet ihr bei einer kleinen Brennkammer als Heizmaterial nehmen? Hartholzbriketts oder Pellets? Grillbriketts?

So 11 Jan, 2009 20:45

Ah, eines der heutigen Fotos bot eine Möglichkeit, den Ofen als Detail zu entnehmen:

Bild

So 11 Jan, 2009 21:56

ragman hat geschrieben:Es ist halt nichts zum Heizen aber zum Wärmen, Sachen trocknen und Heißwasser für Tee, Suppe oder Aia-Snacks.



sorry, aber das muste jetzt sein :-D :-D :-D

So 11 Jan, 2009 22:05

:smt023 Was 'ne Luxusherberge! ;-)

Falls der Herr Ragman kleineres Schüttgut zu verfeuern gedenkt, wär vielleicht 'n Mehlschaufel, wie früher beim Kaufmann, praktisch :wink:

Gry§e Peter
Antwort erstellen