Alle Fragen rund um Österreichs zentrales Motorrad-Wintertreffen
Antwort erstellen

Zelte fyrs nächste Mal (geteilt)

Di 07 Feb, 2006 22:43

[edit by motorang: ich hab die Zeltgeschichte aus dem Anmeldefred rausgelöst und ein eigenes Thema draus gemacht]

Pepo hat geschrieben: Mein Übernachtungswunsch ist Hütte, wenn da schon alles belegt ist, würde ich mir etwas im Tal suchen, da meine Campingausrüstung (noch) nicht wintertauglich ist.


Aufgemerkt :!:

So ganz eigentlich und unter Hinweglassung aller Optimierungssehnsüchte:
Es braucht nur einen gescheiten Schlafsack, den aber wirklich. Alternativ sollen auch 3 nicht so ganz gescheite Schlafsäcke gehen.
So einen Ajungilak Tyin Winter und bei extremer Kälte noch ein Sommerschlafsck rein und fertig ist die Winterausrüstung.
Wenn allerdings der Wettergott Ybel will, werden so einige Leut ihre Freude an ihren Zelten haben :roll:
Könnte dann in der Hytte im Matratzenlager heimelig werden :shock:

OllY

Mi 08 Feb, 2006 04:59

Hmmmm

es geht auch ein halbgescheiter und ein schlechter, und dann ists immer noch zu warm. Die zweite Isomatte (sogenannte Angstmatte) hab ich inzwischen auch weggelassen.

Mit folgender AUsrüstung war mir immer noch reichlich warm:
- drunter gute Isomatte (ca. 10 mm Evazote)
- an: Fleecehose, Thermounterhemd, Sturmhaube
- Daunenschlafsack standard, eigentlich nicht wintertauglich (Zipp ums Fußteil)
- Dünner Sommerschlafsack außendrüber

Wichtig: alles gut zuzippen damits nirgends reinzieht. Kopfbedeckung.
Bei Schlafsäcken: Daune innen, Kunstfaser außen.

In der ersten Nacht wars zu warm (Außentemperatur -10 Grad, Dreimanniglu zu zweit)

Die zweite Nacht ging so (keine Sturmmaske, nur Haube)

Die dritte Nacht war sehr angenehm (Außen nur -5 etwa, Haube weggelassen).

Man tastet sich heran ... :D

Das Zelt müsste schon was können, Bergsportqualität mit Alugestänge wär gut.
Billigteile vom Lebensmitteldiskonter halten nur bei Schönwetter. Wir hatten diesmal etwas Wind, da hats Fieberglasgestänge schlicht zerrissen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Mi 08 Feb, 2006 06:15

Nun ja ... ich war ja immerschon ein Freund preiswerter Ausrüstung. Und auch dieses Mal hat mein preiswertes Tunnelzelt (mit Plastikstangen) gehalten. Doch es hat mir auch seine Grenzen aufgezeigt.

Nächstes Mal reise ich mit dem Cheops von Tortuga ... schwer, stabil und viel Platz :grin: Die Kothe vom Mike hat mich beeindruckt ist mir aber dann doch zu "rustikal"

Danke noch Mal Motorang für den Fred letztens mit dem Zelt :wink: hab es schon geordert :shock: :-D

Mi 08 Feb, 2006 06:27

Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Nächstes Mal reise ich mit dem Cheops von Tortuga ... schwer, stabil und viel Platz :grin: Die Kothe vom Mike hat mich beeindruckt ist mir aber dann doch zu "rustikal"

Danke noch Mal Motorang für den Fred letztens mit dem Zelt :wink: hab es schon geordert :shock: :-D
Echt?
na, steht ja auch in der Beschreibung auf zeltstadt.at
Das Abenteuerzelt zum Superpreis für alle Kids!



Uwe und ich tyfteln noch an einer Low Budget Lösung.
Testaufbauten aber erst im Sommer.

Aufbaubar mit dem AIA Bordwerkzeug (Draht, Zangl, Mut):
  • Schneestange vom Wirt, Lärche oder Fichte, ca. 4 m
  • Baumarktplanen
  • Schnürl
  • Gummispanner
  • Durchführung für Ofenrohr

Da sollte dann Platz für 4-6 AIAler und einen Ofen nebst Brennstoff sein :-D

Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am Mi 08 Feb, 2006 06:37, insgesamt 1-mal geändert.

Mi 08 Feb, 2006 06:33

Ahhh ... kleine Inspiration vom Sepp ?

Mi 08 Feb, 2006 06:40

Guten Morgen in den kahlen Grund!
Für Sepps Lösung brauchts noch eine Schneeschaufel ... ;-)
Aber so eine Kothe - leider hab ich mir das erst später überlegt als ich den Zeltfred eröffnete. Sonst hätt ich mir das Teil näher angesehen.

Hat wer ne Mailaddy vom Kothe-Mike? Oder ein paar Detailbilder?

Mal beim Raer schauen ...

Die Militärzelte sind zu schwer und nicht hybsch, aber das hier kann was:
:arrow: http://www.raer.de/cgi-bin/katalog/bed8725bb723be8b

Die Idee wäre, unsere weniger ausrystungsfreudigen AIAler mit unterzubringen (Alex junakreiter, Andreas Ikstee) und halt etwas weniger mühsam zu wohnen. Das Teil wiegt halt was (egal ob Eigenbau oder Kauf), aber ich kann mir den Transport mit Uwe teilen :-D

Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am Mi 08 Feb, 2006 06:49, insgesamt 2-mal geändert.

Mi 08 Feb, 2006 06:47

Moin Andreas,
Atze Eisenarsch kennt den Mike näher. Ich werde ihn wohl auch beim AET sehen.

Tortuga Zelte, Kothen und auch sonstige historische Zelte findest Du hier:

zeltstadt

Erstaunlicherweise kaufe ich das Cheops, welche aus D kommt, in A deutlich preiswerter ein :grin: sogar frei Haus.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

Mi 08 Feb, 2006 06:53

Wären für eine Low Budget - Lösung die Zeltbahnen nicht besser geeignet als Baumarktplanen ?
Ich mein jene die der Sepp auch verwendet.

http://cgi.ebay.at/NVA-Zeltbahn-Strichtarn-unbenutzt_W0QQitemZ6249977337QQcategoryZ34676QQcmdZViewItem

Mi 08 Feb, 2006 07:06

Moin Harald,

aber wie kriegt man aus Planen 1,80x1,80 ein vernünftig großes Pyramidenzelt für 4-6 Personen zusammen ... ?

Baumarktplanen wären halt größer, leichter und konfektionierbar. Ist aber noch nix entschieden ...

Gryße!
Andreas, der motorang
der jetzt in die Garage muss.

Mi 08 Feb, 2006 07:52

Hallo Andreas

Die sind zusammenknöpfbar, ich hab noch eine, die schick ich Dir.

Mi 08 Feb, 2006 09:42

Ich denke ich komm mit dem Klappfix (Camptourist, CT 6 2W) Bj 86 :-D

Seit 2.2. dank Dorli, Andreas (Motorang) Reini, Eva und Paul in meinem Besitz :pray:

Schlafplatz 6 Personen, Küche, Sitzplätze für 6 Personen, Werkstatt für 1 Gespann, gebremst, Made in DDR

Jetzt brauch ich nur noch eine Kupplung für die Knepta :roll:

Mi 08 Feb, 2006 09:59

Wie sieht es den aus mit den Zelten vom THW und vom BGS?

Hat da jemand Ahnung? Die sind doch auch gut.
Soll ich mich da mal informieren?

Gruß
Gitti :-D

Mi 08 Feb, 2006 10:09

Information ist immer gut :grin:

Gryße!
Andreas, der motorang

Mi 08 Feb, 2006 11:58

alles was es so an militärzelten gibt, ist zwar gut und schön, aber mit erheblichem transportaufwand verbunden. einzig denkbar wäre auf lowbudgetniveau eine zusammenknöpfkonstruktion aus milzeltbahnen. je nach ursprung lassen sich daraus schon tolle gebilde, die auch relativ sturmfest sind, zusammenbringen. die dreieckszeltbahn der wehrmacht (oft kopiert) ist als viererpäckchen zusammengebracht, schon relativ gut. die z-bahnen von der bw lassen sich im sechser- oder achterpack auch zu interessanten gebilden zusammenbringen. vorteil der zeltbahnen ist der total niedrige preis und eine relativ gute transportmöglichkeit. nachteil ist der nicht vorhandene zeltboden, aber der läßt sich ja anders konstruieren. wenns gewünscht ist, kann ich gerne mal die ein oder andere militärische dienstvorschrift zur erstellung von mannschaftszelten aus zeltbahnen rauswühlen.....
gruß
paul

Mi 08 Feb, 2006 12:08

KNEPTA hat geschrieben:Jetzt brauch ich nur noch eine Kupplung für die Knepta :roll:


Udo hat da was fuer dich... und nicht teuer hatter!
Was hat'n der Klappfix Stuetzlast ?

Grysze
Greg
Antwort erstellen