Seite 1 von 2

Zelthäringe/Spaxschrauben

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 14:45
von Werner
Gruß m

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 14:57
von Beste Bohne
Ich werde dieses Mal auf Steinbohrer und dübel ausweichen.

Ne, Scherz, ich klopp da dann Zimmermannsnägel in die vorgebohrten Löcher.

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 15:10
von Robert
Je nach Zeltgrösse min. 120er besser 150er. Es gibt Spax für die Fenstermontage, die man direkt in Mauerwerk oder Ziegel drehen kann (flacheres Gewinde), die haben sich bei mir sehr bewährt.

Zum reindrehen reichen zur Not auch Geduld und eine Ratsche mit passendem Bit. Wenn der Schrauben in der Eisdecke mal gefasst hat, geht er quasi von selbst rein.

Die Schrauben auch alle wieder rausholen (ev. mit Klebeband markieren zum leichtern Wiederfinden unterm Schnee) wenn sie festgefroren sind, ist eine Wasserpumpen- oder besser eine Beisszange hilfreich um sie zu lockern.

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 15:35
von KNEPTA
Robert hat geschrieben:Je nach Zeltgrösse min. 120er besser 150er. Es gibt Spax für die Fenstermontage, die man direkt in Mauerwerk oder Ziegel drehen kann (flacheres Gewinde), die haben sich bei mir sehr bewährt.

Zum reindrehen reichen zur Not auch Geduld und eine Ratsche mit passendem Bit. Wenn der Schrauben in der Eisdecke mal gefasst hat, geht er quasi von selbst rein.

Die Schrauben auch alle wieder rausholen (ev. mit Klebeband markieren zum leichtern Wiederfinden unterm Schnee) wenn sie festgefroren sind, ist eine Wasserpumpen- oder besser eine Beisszange hilfreich um sie zu lockern.


Wir haben 0815 6x100 verwendet. Der Faulstreifen war dadurch ausreichend fixiert. Nur den Rest hat die Paula weggerissen. :roll:

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 15:39
von motorang
Klassische Spaxschrauben sind recht hart und brechen gerne ab.

Ich denke dass so Holzschrauben mit Sechskantkopf besser wären, weiß aber nicht wie die heißen. Gibts im Baumarkt.

Länge: 80er reichen locker damit die im Eis halten (längere haben eventuell ein Problem mit den Steinen unterhalb).

Farbige Schnur dran oder ein langes Stück Klebeband ist gescheit, ja!

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 15:59
von Werner
Gruß m

BeitragVerfasst: Mo 14 Dez, 2009 19:58
von Nutzkrad Treiber
bordnetz für akkuschrauber groß genug absichern!
bei mir hats die 10 A sicherung unter belastung des akkuschraubers durchgebrannt :-D
auch an die auslegung der querschnitte denken :-D :-D

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 00:48
von KNEPTA
Nutzkrad Treiber hat geschrieben:bordnetz für akkuschrauber groß genug absichern!
bei mir hats die 10 A sicherung unter belastung des akkuschraubers durchgebrannt :-D
auch an die auslegung der querschnitte denken :-D :-D


:shock: 10 Ampere :shock:

Hahahahahahahaha

Ich hab da 40 drinnen meine 25 A Sicherungen waren auch gleich weg.

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 09:56
von Werner
Gruß m

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 10:29
von nattes
Ich habe da einfach Zelthäringe mit dem 1 KG Hammer 5 cm Tief in das Eis geschlagen und anschließend ein wenig Wasser dran gegossen.
Hat locker Sturmtief Paula ausgehalten.

Und das wichtigste: Keine Änderung der Sicherung nötig. :lol: ;-)

Bild


Gruß Norbert

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 10:59
von KNEPTA
mimose hat geschrieben:Bordnetz?

Was hat ein Akkuschrauber mit dem Bordnetz zu tun? Dafür läuft das Teil doch auf Akku.

Gruß m


Wenn der Akku die 46 ah Batterie ist die das Bordnetz versorgt und das Kabel 8 m lang ist, dann...

:-D

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 13:25
von motorang
mimose hat geschrieben:Bordnetz?

Was hat ein Akkuschrauber mit dem Bordnetz zu tun? Dafür läuft das Teil doch auf Akku.

Gruß m


Unsere Akkuschrauber sind typischerweise welche mit 12V, wo der Akku entfernt und durch ein langes Kabel zum Gespann ersetzt wurde ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 18:10
von Michael
nattes hat geschrieben:Ich habe da einfach Zelthäringe mit dem 1 KG Hammer 5 cm Tief in das Eis geschlagen und anschließend ein wenig Wasser dran gegossen.
Hat locker Sturmtief Paula ausgehalten.

Das hält wie betoniert!
Machte ich schon öfter am TT. Und das Rausziehen der Häringe ist trotz Unkenrufen doch problemlos möglich!

KNEPTA hat geschrieben:Wenn der Akku die 46 ah Batterie ist die das Bordnetz versorgt und das Kabel 8 m lang ist, dann...

:-D


Mein Kabel ist 11,5 m lang! :aetsch:

:-D

Gryße, Michael

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 21:59
von Nutzkrad Treiber
Michael hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:Wenn der Akku die 46 ah Batterie ist die das Bordnetz versorgt und das Kabel 8 m lang ist, dann...

:-D


Mein Kabel ist 11,5 m lang! :aetsch:

:-D

Gryße, Michael


oh gott :roll: :roll: :roll:

das 8 meter kabel ist ja nur das ersatzkabel vom uwe, was er mitführt, das richtige ist 16 m lang.... :-D :-D

wenn das hier noch so witer geht kommt ihr bestimmt noch auf die dollsten ideen, wie zum beispiel ein seilziehen:

knepta gegen sowjet.
beide seilzüge ausgezogen und verbunden.
20 mann halten sich an der knepta fest und zwanzig am sowjet.
und die seilwinden winden....
und die akkuschrauber schrauben....
und alles übers bordnetz......
sicherung mit nagel überbrückt.....

:-D :-D :-D

BeitragVerfasst: Di 15 Dez, 2009 22:25
von KNEPTA
Michael hat geschrieben:
nattes hat geschrieben:Ich habe da einfach Zelthäringe mit dem 1 KG Hammer 5 cm Tief in das Eis geschlagen und anschließend ein wenig Wasser dran gegossen.
Hat locker Sturmtief Paula ausgehalten.

Das hält wie betoniert!
Machte ich schon öfter am TT. Und das Rausziehen der Häringe ist trotz Unkenrufen doch problemlos möglich!

KNEPTA hat geschrieben:Wenn der Akku die 46 ah Batterie ist die das Bordnetz versorgt und das Kabel 8 m lang ist, dann...

:-D


Mein Kabel ist 11,5 m lang! :aetsch:

:-D

Gryße, Michael


Michael, mit meiner neuen Staubsaugerkabelselbstaufrollverlängerungsrolle komm ich auf 15m :aetsch: