Seite 1 von 2

Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 11:00
von Fachi
Hallo zusamman,

habe in der Bucht eine Petroliumheizung erstanden.
Hat jemand erfahrung mit so einem Ding?

Kann man das im Zelt (auf einer Unterlage / Alukoffer oder so) über Nacht brennen lassen?

Danke und Gruss

Fachi

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 11:06
von fleisspelz
Ja, kann man. Man riecht halt wie ein Iltis, der sich in Fischabfällen gewälzt hat am Morgen..... :D

...ach ja, ausreichende Frischluftzufuhr muss gewährleistet sein bei dem Zelt

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 11:23
von Fachi
fleisspelz hat geschrieben:Ja, kann man. Man riecht halt wie ein Iltis, der sich in Fischabfällen gewälzt hat am Morgen..... :D

...ach ja, ausreichende Frischluftzufuhr muss gewährleistet sein bei dem Zelt



Hmm, klingt ja klasse... :-(
hätte ich mal besser VOR dem kaufen gefragt.
Aber egal, ich will das Ding auch als Garagenheizung nehmen,
hoffe da ist der Gestank vertretbar.

Im Zelt (über Nacht) hab ich ein bisschen Angst wegen dem Sauerstoff,
nicht das ich am nächsten Morgen wach werde und tot bin.

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 11:56
von T.
Aha!
erwischt!
hier treibst du dich rum... :twisted:


Zeltheizung hast doch schon die Biologische... :P
Die mieft auch. :weg:

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 12:08
von Nutzkrad Treiber
Der Uwe Steinbrecher hat so ein Ding, vielleicht kann er näheres dazu sagen und auch zum Verbrauch.

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 12:39
von T.
der Schraubär-Jürgen auch...

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 12:48
von Fachi
T. hat geschrieben:Aha!
erwischt!
hier treibst du dich rum... :twisted:


Zeltheizung hast doch schon die Biologische... :P
Die mieft auch. :weg:



Hi T,

ja, mitlesen tu ich ab und zu....
schreiben eher selten.
Denke hier ist diese Frage am besten aufgehoben....

die Bio-Heizung habe ich bisher auch genommen,
viel Zwiebel gegessen, den Schlafsack aufgepumpt
und dann durch die Kaputzenöffnung (unter der Nase) rausgelassen :-D :shock:
das brennt in den Augen!

Denke ich werde die Heizung erst mal in der Garage, dann im Tipi-Zelt von Wonki testen...

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 13:03
von Nordmann
Also....

Ich habe so ein Teil seit 3 Jahren. Ist erstaunlich gut, man kann sogar Wasser drauf erhitzen. Das mit dem Gestank liegt am Brennstoff. Ich war auch anfangs zu geizig, und habe normales Petroleum gekauft und....ja...es stinkt wie der berühmte Puma, und der Docht und das Stahl-Netz darüber verrußen sehr schnell und stark. Bei Niemeyer (Schiffsausrüster-Versand für Segelschiffe und Co.) in Hamburg gibt es spezielles Petroleum. Kostet der 5L Kanister knapp 20 Euro. Heftig, aber es lohnt sich! Kein Gestank mehr, nun man kann es noch ganz leicht riechen, wenn man mit der Nase dran rumschnüffelt, wie Brutus anner Laterne ganz unten...aber kein Vergleich mehr mit vorher.

Ich überlege mir das Ding wieder mit zum AET zu nehmen. War im Ein-Wand-Tippi Zelt mit 2,50 m Höhe perfekt! Zusammen mit dem Cramer Gasgrill haben wir die Hütte bis auf 35°C geheizt bekommen. Nachts lief der auch, dann aber auf kleiner Flamme. Die 5L Füllung hat gut 2,5 Tage Dauerbetrieb gehalten, obwohl es auch Stimmen gibt, die den Verbrauch ganz anders angeben. Ich kann das Teil nur wärmstens empfehlen! Als Garagen Heizung auch!

ABER:

Nur, und da zuck ich gerade ein wenig heftiger......Wie das wohl im kleinen 3 Personen Iglu Zelt mit dem Sauerstoff aussieht...hmmm auf der letzten Dragon ist morgens auch einer nicht mehr aufgstanden. Man weiss aber leider auch nicht, welche Art von Heizung der nachts hat durchlaufen lassen! Da habe ich gerade etwas Schiss, und noch keine vernünftige Beschreibung gefunden von wegen erforderlichem Luftdurchsatz, oder sowas in der Art. Wie gut ist denn "Gute Belüftung"? Wie nachvollziebar, umsetzbar, kontrollierbar und/oder messbar ist denn eine gute Belüftung? Ich werd mir so einen CO Warner mitnehmen, und auf den Boden neben dem Kopfteil stellen. :oops:

Das ist wirklich doof, denn wenn ich draussen im eisigen Wind bin, brauche ich den Ofen nicht, weil ich dann entsprechend gekleidet bin. bin ich aber im Zelt wäre es auch doof die Vorderseite zur Belüftung aufzumachen...weils dann ja wieder kalt wird. Vielleicht hat sich ja irgend ein Chemiker/Physiker schon mal darüber Gedanken gemacht, und kann hier was dazu sagen! Wäre ich sehr daran interessiert. :shock:

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 13:38
von Uwe Steinbrecher
Tach
Ich hab genau die Heizung schon seit einigen Jahren in Betrieb.
Wenn du echtes Petroleum verwendest stinkt da gar nix! Wenn du Lampenöl reinkippst wirds übel!
Ich kaufe mein Pettroleum im Brenstoffhandel im 20 Liter Gebinde. (Ist abartig teuer ca 2,40Euro der Liter liegt in D aber an der Steuer! In Italien oder Frankreich soll Petroleum deutlich billiger sein.)
Richtig eingestellt gibt es bei dem Ofen keinen Ru? und keine sichtbaren Flammen.
Bei uns läuft der Ofen jede Nacht durch und Morgens nach dem Augen aufmachen kommt ein Wasserkessel oben drauf. Dann kibts frischen Kaffe und BANANENKUCHEN!!!(gell Tobi :wink: ) im Feldbett zum Frühstück.
Danach wird erst aufgestanden.
Ich hab wenn ich Losfahr den Ofen aufgefüllt (5L) und noch 10 Liter in einem Extra Kanister dabei Das reicht für eine ganze Woche Wintercamping. Petroleumreste können im Ofen bleiben. Da läuft nix aus.
Ich transportier den Ofen immer in 2 Übereinander gesteckten Müllsäcken falls doch was ausläuft war aber wie gesagt bislang unnötig.
Wir haben ein großes (fast 3m höhe) Nylonzelt (Alexnachbau) mit reichlich Zwangsbelüftung und wir schlafen auf Feldbetten.
Der Eingang ist zum Boden hin nicht verschließbar und wird immer Bergab aufgebaut!
In einem Kleinen Igloo ist die Heizung nicht benutzbar!!!! Wir haben das eine nacht versucht und den Versuch mit Kopfschmerzen abgebrochen.
In größeren Luftigen Zelten ist der Ofen optimal. Wir haben immer deutliche plussgrade in Schlafhöhe und an der Mittelstange trocknmem über Nacht sämtliche Klamotten! :grin:
Uwe

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 14:20
von engel
Hi,

meistens reicht es doch vorm Ablegen und beim Aufstehen kurz zu heizen.


Gruß
Frank

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 14:45
von Fachi
Hi,

danke für die Antworten, das klingt auf jeden Fall schon mal gut.
Wie oben schon gesagt werde ich das in einem Tipi-Zelt Höhe so 2,50 bis 3,0 mtr testen.
Dann schauen wir mal weiter.

Wo Stellt Ihr das Teil denn ab?
reicht ein Blech oder stellt man das besser auf was erhöhtes z.B. eine Alukiste,
bindet Ihr das an der Tipi-Mittelstange fest?


Und: Vielen Dank für den Tipp mit dem CO² Warner,
das es solche wusste ich bisher nicht, werde ich auf jeden Fall mitnehmen.

Gruss
Fachi

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 15:05
von Nordmann
Fachi hat geschrieben:Hi,

danke für die Antworten, das klingt auf jeden Fall schon mal gut.
Wie oben schon gesagt werde ich das in einem Tipi-Zelt Höhe so 2,50 bis 3,0 mtr testen.
Dann schauen wir mal weiter.


Das hat wie gesagt auf dem AET 2013 gut funktioniert, wir waren in dem Tipi (vom Louis?) zu viert, und die seitlichen Lappen waren mit Schnee zugeschaufelt. Zelt Tür zu!
Würde ich aber heute eher nicht mehr so machen! Wegen Schiss und so

Fachi hat geschrieben:Wo Stellt Ihr das Teil denn ab?
reicht ein Blech oder stellt man das besser auf was erhöhtes z.B. eine Alukiste,
bindet Ihr das an der Tipi-Mittelstange fest?


Der Boden des Ofens ist gleichzeitig der Tank, und somit wird der nicht warm!. Es sollte gerade stehen, und gegen Umkippen gesichert sein. Wir hatten ihn direkt auf dem Boden stehen! Und in der gleichen Höhe haben wir auch gepennt! Isomatte/LUMA/Schafsfell/guter Winter-Schlafsack

Fachi hat geschrieben:Und: Vielen Dank für den Tipp mit dem CO² Warner,
das es solche wusste ich bisher nicht, werde ich auf jeden Fall mitnehmen.



Vorsicht! Es gibt CO Warner und CO2 Warner. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann ist CO leichter als Luft, und CO2 schwerer. Also, am Besten beide besorgen, oder ein Kombigerät. Beide CO (Kohlenmonoxid) und CO2 (Kohlendioxid) sind ab einer gewissen Expansionsdauer und Luftkonzentration tödlich! Aber ich bin leider kein Chemiker/Physiker oder Mediziner....Deshalb wäre ja mal eine praktikable Lösung des Belüftungs-Definitions-Problemes so wünschenswert ....!

Viel Glück! Und wenn Du noch was findest...kannst gerne Laut geben! ;-)

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 15:59
von Herbert aus Hamburg
Es macht schon Sinn bei solchen Wärmequellen für Zu- und Abluft zu sorgen . Ganz unten und ganz oben .
In meinem Tippi hat dieser Petroleumofen ebenfalls wunderbar funktioniert.

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 16:37
von Dreckbratze
mal so als tipp: bei der berechnung der erforderlichen zuluftmenge für feuerstätten im häuslichen bereich (unabhängig vom brennstoff) geht man von 1,6 kubikmetern je kw je stunde aus, nicht wenig, gelle?
man hüte sich davor zu glauben, beim holzofen bräuchte man sowas nicht!

Re: Petrolium Zeltheizung

BeitragVerfasst: Mo 16 Dez, 2013 16:40
von Uwe Steinbrecher
Der Ofen wird unten nicht heiß! Ich stell ihn immer direkt auf den Planenboden des Zeltes. kein Problem. nur unter der Folie ist beim Abbau immer ein kleiner See wenn vorher Schnee lag.
Zum schlafen im Winter empfehle ich übrigens dringend ein Feldbett und ne Therma Rest drauf (oder 2 :D ) = schlafen wie im Himmelbett! Aber das ist glaub ich schon mal in nem anderen Fred ausführlich besprochen worden.
Damit kann im Zelt eigentlich nix mehr passieren. Co² entweicht nach oben durch die Deckenlüftung und Co kann unten zur Tür rausfließen. Dazwischen liege ich und schlummere wie ein Engelchen.
Uwe