Seite 1 von 1

Zeltofen

BeitragVerfasst: So 18 Feb, 2007 08:54
von nattes
Morgen zusammen.

Mir ist vor ein paar Tagen ein Petoleum Zeltofen Turm 51,der Schweizer Armee zugelaufen.Es ist ein Blaubrenner mit 1500 WE Leistung auf dem man auch Kochen kann.
Für das Elefantentreffen am Nürburgring benutze ich ein Einmast-Baumwollzelt mit 4 m Durchmesser. Oben sind 3 Zwangsentlüftungen von jeweils 50cm² angebracht.Der Eingang läßt sich nur mit Schnüren verschließen.Es hat keinen eingenähten Boden.Frischluft kommt da eigentlich rein.

Kann man es wagen, den Brenner Nachts anzulassen?

Während meiner Bundeswehrzeit haben wir im Winter nachts im Gerüstzelt den Petromax angelassen.
Das habe ich ja auch überlebt.

Bild


Gruß Norbert

BeitragVerfasst: So 18 Feb, 2007 09:33
von motorang
Ja - wenn (!) es nicht draußen nachts einen Meter Neuschnee herhaut und windstill ist - dann nämlich liegst Du eventuell morgens am Grunde eines Sees aus CO2.

Ich mach den Ofen nachts lieber aus. Auch wenn es bei mehr als 10 m2 Bodenfläche schon etwas Zeit braucht bis da was passiert. Und wenn der Ofen durch seine Wärmeentwicklung auch Luftbewegungen im Zelt (und damit Durchmischung) produziert.

Alternative, eventuell:

Feldbett - da kommt der Schläfer vom Boden weg, der Ofen steht tiefer und würde sich (theoretisch) selbst ersticken.

Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: So 18 Feb, 2007 10:17
von nattes
Morgen Andreas,

1 Meter Neuschnee ist in der Eifel nicht zu erwarten. :-D

Wir sind schon froh,das es jetzt wenigstens ordentlich frieren soll. ;-)

Im Zelt stehen 3 Feldbetten.

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: So 18 Feb, 2007 11:08
von motorang
Dann hätte ich persönlich keine Sorgen dieser Art ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: Do 26 Feb, 2009 22:53
von Herbert aus Hamburg
[push]

Wie wäre es denn mit sowas :

http://cgi.ebay.de/Feldheizgeraet-Zelth ... 240%3A1318

:-D

BeitragVerfasst: Fr 27 Feb, 2009 00:13
von Richard aus den NL
55 Kg :shock:

Richard aus den NL :grin: