Zeig her eure Zeltöfen

Camping, Kocherei, Fotografieren, Navigation etc.

Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon kit » So 11 Feb, 2024 11:26

Moin!

Seit 2012 baue/bastele/pfusche ich Zeltöfen, und nach viel Experimentieren und Ausprobieren kann man die Entwicklung gut erkennen.
Mit meinem jetzigen Ofen bin ich sehr zufrieden, ich sehe keinen Optimierungsbedarf.
Das Material beschaffe ich meist aus Schrott oder über Kleinanzeigen.
Wenn ich zurückblicke, muss ich zugeben, dass ich am Anfang zu naiv war und nicht wusste, dass verzinkte Bleche völlig ungeeignet sind, voll gesundheitsschädlich! :omg:

Mich würde interessieren, wie eure Zeltöfen aussehen.
Dateianhänge
01.jpg
Zeltofen 1.0 (2012)
02.jpg
Zeltofen 1.0 (2012)
03.jpg
Zeltofen 2.0 (2017) Staukasten für LKW
04.jpg
Zeltofen 2.0 (2017)
05.jpg
Zeltofen 3.0 (2018) Munitionskiste
06.jpg
Zeltofen 3.0 (2018)
07.jpg
Zeltofen 3.0 (2018)
Zuletzt geändert von kit am Di 31 Dez, 2024 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kit

Taub aber Oho!
Benutzeravatar
kit
Wenigschreiber
 
Beiträge: 199
Registriert: So 05 Feb, 2017 11:23
Wohnort: Ossenbrügge

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon motorang » So 11 Feb, 2024 17:15

Hi
mein erster war ein Eigenbau. Alter Klein-LKW-Auspufftopf mit Kochplatte. Da hab ich mitgekriegt dass das mit dem Moppedwinterfahren und Zeltofeln für mich nicht hinhaut. Entweder-oder ... im Zelt wirds warm und alles taut und wird feucht, plötzlich hat man ein Bodenproblem wo zuerst Eis oder Schnee war ...
Weiter bin ich nicht gekommen. Hab den Ofen dann nur zum draußen Lagern in der Übergangszeit benützt (namentlich am Sölktreffen) aber da ist man ständig am schüren und Holz machen etc, ein Hobby kwasi.

Hab mir trotzdem einen Ofen gekauft und es nochmal am Tauerntreffen versucht, ähnliches Resultat, plus Schnee von oben in der Bude weil ich den Anschluss vom Ofenrohr nicht dicht gekriegt hab, plsu Qualm bei der falschen Wetterlage. Der dreibeinige Frontier Stove hatte (hat) auch einen mit 6 cm zu knapp bemessenen Kamin, das Nachfolgemodell hat 8cm der soll besser ziehen.
Verwendet als mobile Wärmequelle vor dem Campingwagen, ohne ständig Rauch in den Augen zu haben. Und ich sitz manchmal im Garten damit und koche :oops:
Am Tauerntreffen war so einer bei einigen Leuten im Einsatz z.B beim Bärbel und den Schotten.

https://motorang.com/reisen/zeltofen.htm

Dritter Versuch ist ein Holzofen mit Primärluftzufuhr von außen, innenraumluftunabhängig, für den Campinganhänger. Fix wandmontiert. Im Prototypenstadium (Munitionskiste), hab mir allerdings inzwischen den Schneiderfreunde-Ofen als Umbaubasis gekauft wegen des hübschen Fensterchens ... da muss halt noch die Zu- und Abluft entsprechend geändert werden.
Mit einem Korb aus Lochblech ist der Betrieb mit Pellets übrigens gut machbar, da hat man dann so 30-45 min Ruhe.
Versuche mit automatischer Pelletzufuhr hab ich abgebrochen, da macht man sich wieder ein Fass auf mit Sicherheitsproblemen und Undichtheiten ...

Wie es ginge zeigt der Youtuber Slim Potatohead mit seinem Eigenbau-Pelletofen für den Wohnwagen (mit Pizzafach) :-)
https://www.youtube.com/watch?v=-g9HBMk5mzg

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon nattes » So 11 Feb, 2024 17:29

Ich bin zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
Eigentlich nutze ich das Zelt nur zum Schlafen und da verlasse ich mich auf die Ausrüstung.
Tagsüber bin ich einfach lieber draußen. Am besten an einem Feuer. :-D Und nachts würde ich niemals mit brennendem Ofen schlafen.
Finde das Thema aber trotzdem spannend.
Bin ja noch immer am Projekt einer Außenküche dran und überlege, ob da eine Art Zeltofen anstatt eines richtigen Holzküchenofens nicht reicht.
"Man kann sich über alles aufregen, aber man ist nicht dazu verpflichtet."

Anton Fasters
(Mein Lehrmeister)
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5165
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon kit » Mo 12 Feb, 2024 07:57

Im Prinzip läuft der Zeltofen nicht die ganze Nacht, sondern meist nur morgens zum Aufwärmen, Kaffeekochen und Kochen.
Abends wird er zum Kochen und für ein gemütliches Ausklingen vor dem Schlafengehen verwendet...

@Motorang, tolle Seite!
der Schneiderfreude-Ofen mit dem Fenster gefällt mir echt. gute Basis für den Umbau
Zuletzt geändert von kit am Di 31 Dez, 2024 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kit

Taub aber Oho!
Benutzeravatar
kit
Wenigschreiber
 
Beiträge: 199
Registriert: So 05 Feb, 2017 11:23
Wohnort: Ossenbrügge

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon motorang » Mo 12 Feb, 2024 08:53

Aber Achtung, der ist winzig (und schwer). Wie mein Wohnwagerl ...

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon Boscho » Mo 12 Feb, 2024 09:24

Im Netz finde ich zu den Abmessungen was von 24 x 15 cm. Das dürfte die Grundfläche sein. Gewicht 3,2 kg, das geht doch noch.
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9238
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon nattes » Mo 12 Feb, 2024 09:29

Der verzieht sich wahrscheinlich in alle Richtungen, oder? :oops:

Mein Lieblingsversender hat da immer ein paar günstige Angebote und da zucke ich ja immer noch ab und zu.
Mit schweißen ich bei mir leider nix.

https://www.cs-trading.de/search?sSearch=Zeltofen
"Man kann sich über alles aufregen, aber man ist nicht dazu verpflichtet."

Anton Fasters
(Mein Lehrmeister)
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5165
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon Mister B » Mo 12 Feb, 2024 12:21

kit hat geschrieben:Im Prinzip läuft der Zeltofen nicht die ganze Nacht, sondern meist nur morgens zum Aufwärmen, Kaffeekochen und Kochen.
Abends zum Kochen und gemütlichen Ausklingen vor dem Schlafengehen....

und zum Trocknen der Klamotten.

Daher bin ich zum Petroleum-Ofen übergegangen. Ok, nicht so stilvoll

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 3043
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon nattes » Mo 12 Feb, 2024 12:34

2008 hatte ich auf dem TT diesen Petroleum Ofen mit.
Der Deckel oben lässt sich abnehmen und dann passt ein kleines Kaffeekesselchen prima oben drauf. :-D
Der Gestank beim Anzünden und Löschen hat mich aber sehr genervt und ein tolles Packmaß hatte der auch nicht. Allerdings war der damals mit 30€ ziemlich preiswert.

https://www.ebay.de/itm/285694400569?va ... yUEALw_wcB
"Man kann sich über alles aufregen, aber man ist nicht dazu verpflichtet."

Anton Fasters
(Mein Lehrmeister)
nattes
Flammenversteher
 
Beiträge: 5165
Registriert: Fr 02 Feb, 2007 21:41
Wohnort: OWL

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon Gustav » Mo 12 Feb, 2024 12:52

Bin gerade von einem Wintertreffen :omg: in den Ardennen / Eifel zurück. Es ist ja meine Karnevalsflucht.
In meinem kleinem Lavuu (4-6 Trolle gehn da rein) ist es schon eng für einen Ofen. Für mein Varanger Camp wird es dieses Jahr wohl noch einen Hellsport Zeltofen oder einen Ofen aus einer Munkiste werden. Ich habe ja noch eine Munkiste wie im ersten Beitrag gezeigt (meine Verteidigungsminister waren da noch G. Leber und H. Schmidt :omg:). Es hat sich eine dünne Teichfolie als Bodenplane bewährt.
Die Möglichkeit zum Ofenbau aus 2 Elchmöbelhaus Schüssel / Becken bietet sich auch an.

Gruss Gustav
Gustav
Vielschreiber
 
Beiträge: 1208
Registriert: Do 13 Jul, 2017 15:05
Wohnort: Am Tor zum Sauerland

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon Richie » Di 13 Feb, 2024 16:39

Ist zwar kein Zeltöfen aber, da ich als Rentner zu viel Zeit habe, wollte ich einen mit Kohle beheizten Richtwärmestrahler basteln für morgendliches Kaffeeschlürfen vor dem Zelt. Er besteht aus zwei ineinander fixierten Schüsseln mit Glasfaser dazwischen. Es funktioniert sehr gut, die Wärme wird nur in einen kleinen Winkel ausgestrahlt.

Gruß Richard
Dateianhänge
ResizedImage_2024-02-13_16-09-43_1480.jpg
Benutzeravatar
Richie
Ganz neu
 
Beiträge: 30
Registriert: Do 18 Mai, 2023 11:43
Wohnort: Gaggenau

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon Christoph » Do 26 Dez, 2024 15:14

High,
zwar habe ichs nicht ausprobiert, aber allein schon wegen der Schlauchschellen Maschine:
https://www.youtube.com/watch?v=QeHGDr81XwM
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4443
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon ragman » Do 26 Dez, 2024 17:11

Mein Zeltofen (umgebauter türkischer Samowar) werkelt mittlerweile in der Sauna auf der Terrasse.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.
(D. Düsentrieb)
Benutzeravatar
ragman
Vielschreiber
 
Beiträge: 3192
Registriert: Di 18 Jul, 2006 11:59
Wohnort: Kärnten

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon kit » Do 02 Jan, 2025 11:21

ragman hat geschrieben:Mein Zeltofen (umgebauter türkischer Samowar) werkelt mittlerweile in der Sauna auf der Terrasse.

Moin Ragman,

hast du Bilder?
Gruß Kit

Taub aber Oho!
Benutzeravatar
kit
Wenigschreiber
 
Beiträge: 199
Registriert: So 05 Feb, 2017 11:23
Wohnort: Ossenbrügge

Re: Zeig her eure Zeltöfen

Beitragvon kit » Do 02 Jan, 2025 11:24

Christoph hat geschrieben:High,
zwar habe ichs nicht ausprobiert, aber allein schon wegen der Schlauchschellen Maschine:
https://www.youtube.com/watch?v=QeHGDr81XwM
Christoph

Ich würde das als Notlösung bezeichnen. Man muss dafür aber dicke Baumstämme finden. Nichtsdestotrotz ist es eine gute Idee, so etwas habe ich noch nie gesehen.
Gruß Kit

Taub aber Oho!
Benutzeravatar
kit
Wenigschreiber
 
Beiträge: 199
Registriert: So 05 Feb, 2017 11:23
Wohnort: Ossenbrügge

Nächste

Zurück zu Unterwegs

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder