Das Pfingst-Treffen für SR500, XT500 und AIA-Eisen
Antwort erstellen

Sölk-Vorbereitungen

Sa 12 Mai, 2012 14:06

So, heute mal das Zelt, das ich vom Mex erworben habe, aufgebaut. Mei, was ist denn das für eine Nobelhütte! Vor allem hoffe ich, dass es dichter ist als das letztjährige ...
Und dann mal meine Barthel-Bombe inspiziert. Brennen tun die eigentlich immer, sofern was brennbares im Tank ist. Nur dieses freundliche Flämmchen aus dem Überdruckventil hat mir nicht gefallen. Diesen also zerlegt - und siehe da: die federbelastete Dichtung war gar nicht richtig drauf. Da das Ding noch nie auseinander war, lässt das auf eine mäßige Fertigungsqualität in der "Tätärä" schließen. Egal, jetzt gehts wieder.

Und zur Probe habe ich gleich mal meine ganzen alten Kupferdichtringe ausgeglüht: geht klasse auf dem Kocher :-D

So, und jetzt ab ins Büro :evil:

Maybach

P.S.: Nachtrag zum Kocher ...

Bild
Zuletzt geändert von Maybach am Sa 09 Jun, 2012 15:05, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 14 Mai, 2012 02:38

Maybach hat geschrieben:Und dann mal meine Barthel-Bombe inspiziert. Brennen tun die eigentlich immer, sofern was brennbares im Tank ist. Nur dieses freundliche Flämmchen aus dem Überdruckventil hat mir nicht gefallen. Diesen also zerlegt - und siehe da: die federbelastete Dichtung war gar nicht richtig drauf.
Maybach


Äh, was fürn Überdruckventil? Bei mir flammts immer ausm Dichtungsgummi der Einfüllschraube...also zuerst, vor dem Überdruckventil. Also, bei zuviel Druck.
Und, was für ne federbelastete Dichtung?? Hast Du ein Unikat, ergo eine Testversion?
Naja, bis jetzt hab ich das Ding überlebt, auch wenn Zeltnachbarn um Ihr Leben fürchteten, statt den angebotenen Kaffee anzunehmen...

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 14 Mai, 2012 05:50

Das Überdruckventil hat normalerweise (bei allen Benzinkochern die ich kenne) eine ganz simple Mechanik mit einem Dichtgummi der mit einer Spiralfeder (etwa wie aus einem Kugelschraiber in der Größe) gegen einen Sitz gedrückt wird. Ist in der Mokkaschraubkanne auch so. Und wenn der Dichtsitz nicht tut dann baut das Teil keinen Druck auf.

Wenn Rolls Brennerchen stattdessen beim Verschluss rausbläst lässt das zwei Schlüsse zu:

Entweder die Verschlussdichtung ist hin und gibt nach bevor das Überdruckventil aufmacht, oder
(wahrscheinlicher) das Überdruckventil ist festkorrodiert und glücklicherweise gibt die Verschlussdichtung auf bevor das Teil irgendwem um die Ohren fliegt.

Meine erste Barthelbombe (war neu erworben) starb an undichter Verschraubung zwischen Tank und Brenner. Als das Ding anfing brennendes Benzin zu spucken, wurde es mit mehreren Fußtritten aus der Gefahrenzone befördert, woran es (zu Recht) verstarb.

Lesestoff zum Juwel: http://forum.pelam.de/board18-fachberei ... 2-flammen/

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 14 Mai, 2012 08:18

ich dachte immer das wäre eine federbelastete Kugel im Dichtsitz hab den Juwell aber schon eine Zeitlang nicht mehr in der Hand gehabt.

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 14 Mai, 2012 09:48

Ich hatte den noch nicht offen.

Optimus, Phoebus und der Russe haben eine Gummischeibe in einem Messingstempel. Das Prinzip ist aber immer das gleiche - wenns festgammelt geht es nicht mehr ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sölk-Vorbereitungen

Do 17 Mai, 2012 18:05

Bald gehts los............ :smt026 :smt026 :smt049

Werd scho!

Gryße, Michael

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 21 Mai, 2012 14:43

Maybach hat geschrieben:So, heute mal das Zelt, das ich vom Mex erworben habe, aufgebaut.

Nachdem ich gestern an der Nähmaschine verbracht hab, hab ich vorhin auch mal probeaufgebaut. Nein kein Zelt, nur die Terassenüberdachung. Passt, wie dafür gemacht.
Christoph

Re: Sölk-Vorbereitungen

Mo 21 Mai, 2012 15:08

Ich hab übers verlängerte Woende mal eine 1.000km Probefahrt ins Saarland mit dem DD gemacht; es scheint, der DD und ich sind vorbereitet.

OllY
Antwort erstellen