Ich habe eine Frage an das AiA Schwarmwissen:
Um etwas mehr körperliche Bewegung in meinen Alltag zu integrieren, und um auf Reisen kleine Exkursionen ins Nachbardorf oder die Lieblingsbucht machen zu können, möchte ich mir so ein elektrifiziertes Fahrrad zulegen. Mir ist nicht wichtig, ob das zulassungsfrei ist, oder ein Kleinkraftrad-Versicherungskennzeichen benötigt. Was mir wichtig ist, ist dass ich optional das Gefährt auch in Gang setzen und bewegen kann, ohne selbst in die Pedale zu treten. Das könnte wichtig sein, wenn meine rechte Körperhälfte mal wieder die Mitarbeit verweigert, ich aber noch fünf Kilometer vom Campingplatz weg bin. Im Regelfall soll der Wupptich aber als Pedelec funktionieren.
Da ich wenig bis keine Ahnung von sowas habe, werfe ich ein paar Fragen in die Runde:
Frontantrieb, Mittelmotor oder Hinterradantrieb? Welche Motorposition hat welche Vor- oder Nachteile?
Wieviel Leistung und/oder Drehmoment braucht man, um 100 kg Justus und einen Einkauf auch noch 18% Steigung bergauf zu transportieren?
Wieviel Akkukapazität und wieviel Spannung sind empfehlenswert?
Gibt es Motoren,(Hersteller, Bauart) von denen ich besser die Finger lassen sollte?
Ist die Frage, ob Antriebskette oder Antriebsriemen ähnlich wie beim Motorrad zu beantworten oder spielen da beim Fahrrad andere Faktoren eine Rolle?
Gibt es Fahrräder, (Hersteller, Typ, Bauart) von denen definitiv abgeraten wird?
Gibt es Fahrräder, (Hersteller, Typ, Bauart) zu denen definitiv geraten wird?
Fragen über Fragen ...