Seite 2 von 2

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 11:31
von Herbert H
Bist du in einer Woche 3000km gefahren? Oder nur zum Eissalon?

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 11:46
von Richy
Schafft man spielend, sind nur 430km am Tag. Da hat man auch genug Zeit, um, sobald man auf Reserve schaltet, mal anzuhalten und den Kanister einzufüllen... ;-)

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 12:16
von Färt
Richy hat geschrieben:Schafft man spielend, sind nur 430km am Tag. Da hat man auch genug Zeit, um, sobald man auf Reserve schaltet, mal anzuhalten und den Kanister einzufüllen... ;-)


:omg: ....jaja...und zum Tanzen, Purtzelbäume schlagen.... :-D

@ Herbert: :smt023

Gryße
Gerhard

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 12:21
von Boscho
Wenn man das so will, kann man das schon so machen. Der Herbert fährt halt lieber und hat sich deswegen was ausgedacht. Ich persönlich fand es immer lästig, unterwegs aus Kanistern nachschütten zu müssen. ;)

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 12:54
von ragman
Herbert H hat geschrieben:Bist du in einer Woche 3000km gefahren? Oder nur zum Eissalon?


Reiß dich mit deinem Ton ein bißerl zusammen!

Zur Frage: ja, mehrfach. Auch mehr. Auch weniger.


Boscho hat geschrieben:Wenn man das so will, kann man das schon so machen. Der Herbert fährt halt lieber und hat sich deswegen was ausgedacht. Ich persönlich fand es immer lästig, unterwegs aus Kanistern nachschütten zu müssen. ;)


Klar kann man das machen ... mir wärs halt zuviel Aufwand, dafür, daß ich, wenn nötig, was es ja nicht immer ist, weil man im Normalfall öfter eine Tankstelle findet, umzubauen und evtl. rechtlich Probleme bekommen könnte. Hin und wieder nachzuschütten ist für mich wiederum gar kein Problem und deswegen die Frage ob es dabei nur um den Basteltrieb ging, was ja leicht beantwortet hätte werden können aber bis jetzt noch nicht geklärt ist. :roll: :omg:

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 18:49
von Uwe Steinbrecher
@Richy Deine Aussage zum Tankeintragen in D stimmt so nicht. Druckprüfung reich bei Metalltanks. Bei Kunststofftanks wird immer ein Materialgutachten mit verlangt und bei Motorrädern mit Europa Zulassung (KTM 690 mit Euro 4 also ab Bj, 2014) ist das eintragen einer Zusatztankanlage oder eines größeren Tanks praktisch ausgeschlossen, weil dazu eine Unbedenklichkeitsgenehmigung des Fahrzeugherstellers (also in dem Fall KTM) zwingend notwendig ist.

@Aynchel Ja. Der Touratechträger hält wirklich und dauerhaft :smt023 Ich habe bei mir noch die Verschraubungen des Originalhecks verstärkt. Das Taugt!

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Mo 04 Okt, 2021 19:08
von lallemang
Nur nochmal so. Ich versteh beides und hab' dehalb auch beides gemacht.
Also den Zusatztank nur am Bus. Der war in den Dieselrücklauf eingeschleift, hat sich so "selbst gefüllt"
und aktivieren ging mit zwei Hähnchen.
Manuell Nachgefüllt hab' ich da auch per 60L Fässern bei Deutschlandtrips mit billigem Franzosensprit.
Hausgemachter Einschraubstutzen für die Fässer. War trotzdem oft Geschlabber :omg:

Mittlerweile sind hier jedwede Kanister verboten. Herr Molotow lä§t gry§en :roll:

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 07:12
von tomcat
Das "Geschlabber" beim Nachfüllen bzw, dessen Vermeidung ist auch ein gutes Argument für die Lösung vom Herbert.
Die nach Benzin stinkenden Umfüllstutzen / Trichter will man ja nicht zum Gepäck stopfen. Wenn man sie aber im Fahrtwind flatternd am Kanister oder sonstwie aussen am Gepäck transportiert, sammeln sie je nach Wetterlage Dreck / Insekten oder Wassertropfen ein, die man mit in den Tank kippt, wenn man kein Wischtuch und / oder einen Pfeifenreiniger dabei hat.

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 09:19
von motorang
Ich glaub nicht dass uns der Herbert bekehren will zum Zusatztank basteln :-)
Finde das schon sehr cool so! Ich hab am SR-Gespann heiße 12 Liter, und systembedingt manchmal null Reserve. Weil am Gespann schwappt der Sprit in der Kurve rum, und so gelangt auch bei kurviger Strecke noch lange Zeit genug Sprit in den Vergaser, obwohl der Pegel schon weit unterhalb der "Reserveschwelle" liegt. Ich hab schon öfter auf Reserve geschalten und 1-2 km später war der Tank komplett leer obwohl da eigentlich noch 2 Liter hätten sein müssen. Und DANN nachfüllen ist echt mühsam.
Je nach Beladung und Fahrweise genehmigt sich das Gespann zwischen 6 und 9 Litern/100 km, da ist die Kilometeranzeige auch nicht soo hilfreich, speziell im Winter mit Drifterei und viel Gefahre und Gegrabe im 1. und 2. Gang. Deswegen hab ich immer einen 2-Liter-Benzinkanister dabei.

Einen (nicht mehr verwendeten) Unterdruckanschluss für den (nicht mehr verwendeten) Unterdruckbenzinhahn hat die SR eh, und Benzinpumpe liegt hier von der Tenere rum ... hmmm ...

Danke jedenfalls für die Anregung!

Und: Freund Phil hat uns die TET-Gruppenfahrt vor ein paar Jahren mit seinem Minitank "versüsst". Alle hatten 300 km Reichweite, nur er musste alle 120 km nachkippen. Ja, das nervt, die anderen nämlich. Wenn man allein unterwegs ist betrifft's einen halt nur selber.

Wie ist denn das mit der Tankentlüftung gelöst? Die KTM und die Guzzen haben wahrscheinlich Einspritzung und daher eine Rücklaufleitung, also zwei Anschlüsse?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 11:18
von Maybach
und / oder einen Pfeifenreiniger dabei

Pfeifenreiniger hat man dabei! :-D

Maybach

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 12:24
von Uwe Steinbrecher
motorang hat geschrieben:Wie ist denn das mit der Tankentlüftung gelöst? Die KTM und die Guzzen haben wahrscheinlich Einspritzung und daher eine Rücklaufleitung, also zwei Anschlüsse?

Also an den Guzzen ist das gar nicht gelöst :-D
Ich habe einfach einen Schlauch an den Saugstutzen des Kanisters gesteckt und mittels 2 Wege Hahn mit der Einspritzleitung verbunden.
Wenn der Tank Reserve Meldet (im Fall der Guzzi eine Warnlampe) lege ich den Schalter um und der Hahn schließt die Originalleitung und saugt aus dem Kanister ab. der Überschuss geht dann über den Rücklauf in den Originalen Guzzitank.
Wenn der Reservetank leergepumpt ist (kann schon auch 20-30 Minuten dauern), fängt das Motorrad leicht an zu ruckeln. (Nur leicht, weil der zweite Anschluss am Guzzitank ja unberührt bleibt) und ich schalte wieder zurück. Jetzt ist der Maschinentank wieder Randvoll :-D
Das funktioniert ohne jedes Problem, weil die Luft, die in den Tank strömen muss bei Entnahme ja auf dem Gleichen Weg auch wieder bei Fülllung von unten rausgedrückt werden kann. Solange da keiner ein Ventil einbaut ist alles gut.

Was geschieht wenn ich den Schalter umlege, solange der Maschinentank noch voll ist, soll sich jeder selbst ausmalen :ugly:
Nur so viel....Es ist im günstigsten Fall sehr...sehr, sehr lange zu riechen :omg:

Ich hatte das System übrigens auch am DR Gespann verbaut. Weil das aber kein Einspritzer ist, habe ich noch eine Benzinpumpe vom Schrot Tandler gebraucht :smt102 Einleitung in den Maschinentank auch hier über die geteilte Benzinleitung.
Weil bei einem 18 Liter Maschinentank und einem 20 Liter Reservetank grundsätzlich schon mal ein Unglück geschehen kann, lasse ich im Normalfall, nach erscheinen der Reservelampe den Tank für 5-10 Minuten Leerlaufen, schalte ab und fahre bis die Lampe ein zweites mal leuchtet. erst danach, wie oben beschrieben.

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 13:49
von Aynchel
Das Überfüllen kann man mit ein Taster und einem Zeitrelais lösen
Die Zeiteinstellung fur die Pumpenlaufzeit muss man halt ausbaldovern

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 18:41
von motorang
Dann hat der Saugstutzen anscheinend schon eine integrierte Entlüftung, und nicht nur EINEN Sauganschluss mit Rohr. Da würd der Kanister bald hohle Backen machen ... bzw die angedachte Unterdruckpumpe mit Ansaugunterdruck einfach nix fördern.

Ich hab mir gedacht, wenn ich auf Reserve umschalte, dann mach ich per Inline-Benzinhahn zusätzlich die Unterdruckförderung vom 10l-Benzinkanister auf, den ich über ein T-Stück in die Benzinleitung einschleife.
Dann wird läuft ab "Reserve" per Unterdruckpumpe Sprit in den benzinschlauch gepumpt, Überdruck und zu viel Sprit kann in Richtung Benzintank hoch. Mal schauen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 19:14
von WernerLE
motorang hat geschrieben: dann mach ich per Inline-Benzinhahn zusätzlich die Unterdruckförderung vom 10l-Benzinkanister auf, den ich über ein T-Stück in die Benzinleitung einschleife.
Dann wird läuft ab "Reserve" per Unterdruckpumpe Sprit in den benzinschlauch gepumpt, Überdruck und zu viel Sprit kann in Richtung Benzintank hoch. Mal schauen ...


genau so funktioniert es an meinen Gespann :grin:

Re: Zusatztank ohne Genehmigung

BeitragVerfasst: Fr 22 Okt, 2021 22:58
von Uwe Steinbrecher
motorang hat geschrieben:Dann hat der Saugstutzen anscheinend schon eine integrierte Entlüftung, und nicht nur EINEN Sauganschluss mit Rohr.

sorry da hatte ich die Frage falsch verstanden.
Der Saugstutzen hat einfach ein Loch im Deckel als Entlüftungsbohrung.
Weil da aber auch Wasser in den Tank laufen kann, habe ich eine kleine Tankdurchführung aus dem Modellbau eingeschraubt und einen dünnen Schlauch parallel zum Saugschlauch nach unten verlegt.
Ob das nötig ist :smt102
Dein Plan klingt gut!