Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Zimmi » Di 25 Jul, 2023 13:11

Richy hat geschrieben:Bei mittlerem Gegenwind ist im 5. bei ca. 115km/h Schluß, bei Rückenwind kam ich auf 125.

Das ist definitiv zu wenig für 70 Pferde. Mein bleischwerer Russentrymmer lief mit dem ausgeklapperten 600er BMW-Triebling (lt. vermutlich eher optimistischer Werksangabe 40 PS) GPS-beglaubigte 121 km/h, als mir die Gerade ausging. Da wären vielleicht noch ein oder zwei km/h drin gewesen, und es war windstill.

OK, hilft jetzt nicht, aber ich drück mal die Daumen, dass Du die vermisst gemeldeten Gäule irgendwo wiederfindest! :smt023

Grysze, Michael
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4720
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Nanno » Di 25 Jul, 2023 15:10

Wennst nicht leicht hinkommst, bringts eh nix. Aber wenn wie vom Hans angedeutet dann ein Topf massiv schlechter sein sollte, würde man es schon merken. Vorallem so über 10-15 Umdrehungen.
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20408
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Dreckbratze » Di 25 Jul, 2023 16:26

blöde Frage: Dein Tacho funzt?
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22077
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Di 25 Jul, 2023 17:18

Dreckbratze hat geschrieben:blöde Frage: Dein Tacho funzt?

Genau wie das GPS, ja. Beide zeigen das Gleiche an, der Tacho sogar noch etwas mehr als das GPS. :ugly:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Dreckbratze » Di 25 Jul, 2023 17:21

ok, das ist in der Tat etwas dürftig :roll:
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22077
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Dreckbratze » Di 25 Jul, 2023 17:22

Ich denke, 140 müßten drin sein. Alles drüber raus ist Bonus
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22077
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Di 25 Jul, 2023 19:06

Meine 1000er Quota war anfangs auch etwas zäh und langsam. Ich dachte das müsse so.
War aber schon sehr enttäuscht :cry:
Dann hat sich auf dem Leistungsprüfstand herausgestellt, dass die Zündung malad war.
Ich hätte den Fehler selber nie gefunden!
Neue Sachse rein und das Moped rannte richtig gut.
Evtl. bist du an dem Punkt, wo ein Besuch bei einem guten BMW-Händler mit Erfahrungswerten und allen Diagnosetools die günstigste und Nervenschonendste Variante sein kann.
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5219
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Di 25 Jul, 2023 20:37

Das Problem bei diesem Vorschlag ist das kleine Wörtchen "gut". Eine "gute" Werkstatt zu finden, die sich mit den nun mittlerweile inzwischen auch schon 20+ Jahre alten Motoren auskennt, ist sicher nicht einfach.
Vorerst möchte ich jedoch noch andere Optionen in Betracht ziehen:

1. Codierstecker: Um die Motorsteuerung für verschiedene Varianten zu konfigurieren, gibt es Codierstecker in Form eines Relaisgehäuses. Bei mir ist ein gelbes drin, heißt "Variante mit KAT" (so ist das auch geklärt), In Verbindung mit anderen Ansaugstutzen kommt man dann auch 25kW Leistung (die Ansaugstutzen muss ich noch prüfen, jedoch erscheint mir 25kW bei der doch recht guten Beschleunigung wiederum zu wenig, daher glaube ich das nicht).
Die Variante ohne KAT hat keinen Codierstecker, das könnte ich kurz ja auch mal probieren, sollte aber keinen nennenswerten Einfluß haben.

2. Lambdasonde: Ist laut mehreren Quellen bei 80-100% Drosselklappenöffnung deaktiviert, sollte also keinen Einfluß haben bei Vollgas.

3. Spritfilter + Pumpe: Sind wohl gerne ein Problem, allerdings würde ich dann bei viel Last einen unruhigen Motorlauf erwarten, es sei denn, es ist nur ein wenig zu wenig und der Motor läuft einfach magerer und heißer.

4. Kompression: Ja, muss ich prüfen.

5. Einspritzdüsen: Für 100€ gibt es aneinander angepasste und gereinigte. Falls alles nix hilft, kann ich das in Betracht ziehen.

6. ZZP: Sollte nun passen, laut OT-Hallgeber-Messung und Abblitzen.

7. Synchronisation: Nochmal prüfen.

8. Temperaturluftsensor: Wird soweit ich weiß, auch bei Vollgas ausgewertet und könnte damit das Gemisch beeinflussen. Gibt sicher auch Prüfwerte zum Messen.

9. Drosselklappensensor: Kann man verstellen, soll man aber nicht. Da lasse ich vorerst die Finger von, aber ich könnte mal die Spannung messen, diese sollte im geschlossenen Zustand einen Wert von rund 300mV haben.

10. KAT/Auspuff zu: Kann ich nicht prüfen.

Naja, dann hab ich ja noch einiges vor mir... :ugly:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 29 Jul, 2023 15:09

Kompression gemessen (bei halbwarmen Motor):
rechts: 12,5bar
IMG_20230729_114103_HDRrechts.jpg

links: 12,15bar (geschätzt)
IMG_20230729_113823_HDRlinks.jpg


Ich würde sagen, das ist noch kein Grund für irgendwelche Probleme.

Die linke Kerze ist ein wenig dunkler als die rechte, beide sind erst ein paar km (<50) dringewesen:
IMG_20230729_114253_HDR1.jpg


Wieder eine Sache ausgeschlossen, als nächstes die Spritversorgung (Pumpe, Filter).
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Lindi » Sa 29 Jul, 2023 15:30

Uwe Steinbrecher hat geschrieben:Wenn es das nicht ist......
Knapp 130 und dann Schluss klingt eigentlich nach einem 48PS Moped. Es gibt 2 Drosselvarianten, zum Nachrüsten.
Mechanisch mit Drehgriffbegrenzungen und Auspuffblenden die in/vor die Krümmer kommen oder elektronisch. dass sind dann so Steueregeräte, die eingeschleift werden.
Dann gab es die 850R damals auch noch mit einer originalen 25KW Drossel. Das waren andere Ansauggummis und ein Relais. (ob da noch andere Teile verändert wurden weiß ich nicht)
Viel Spaß beim Leistung Suchen :ugly:



Wurde das mit der Drosselung eigentlich schon geprüft?
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11245
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 29 Jul, 2023 19:26

Das Steuergerät ist nicht gedrosselt (Codierstecker gelb: offen, mit KAT). Die Ansaugrohre muss ich nochmal genau prüfen, ich gehe aber davon aus, dass die korrekten verbaut sind, sont würde die Kiste oben raus einfach ersaufen (siehe hier, da hat es einer probiert: https://www.powerboxer-forum.de/viewtopic.php?t=5585) Ich vermute auch, dass die 25kW-Varianten von außen gekennzeichnet sind, um einen Umbau leichter zu erkennen.
Die Drosselklappen gehen komplett auf.

Von Begrenzungen, die in die Krümmer kommen, ist mir nichts bekannt (ich habe keine Hinweise drauf gefunden), die meisten begrenzen nur die Drosselklappen, außer die werksmäßige 25kW-Variante, die macht das mit anderen Ansaugrohren und einer anderen Codierung vom Steuergerät.
In den Papieren ist die volle Leistung eingetragen, die Krümmer waren vermutlich nie ab bei diesem Motorrad, so vergammelt, wie die sind. Auch deswegen möchte ich nicht mal eben nachschauen, weil dort mit Sicherheit die Krümmerbolzen abreißen und dann habe ich ein Problem.

Von den Symptomen her ist dort keine Drosselung verbaut, der Motor läuft nur nicht gescheit. Am wahrscheinlichsten ist derzeit wohl ein verstopfer Kat...
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon ABr » Sa 29 Jul, 2023 22:49

Richy hat geschrieben:... Am wahrscheinlichsten ist derzeit wohl ein verstopfer Kat...


Das hatte mein Sohn bei seinem Auto, der hat ihn daraufhin mit einer Eisenstange ausgeräumt und sucht nun Ersatz (alternativ ein anderes Auto)

Die AU von meinem Gespann war interessant, da wurde das Regelverhalten des Kat nicht geprüft, lediglich ob der CO-Anteil unter 4% lag. Auf meine Frage hin meinte der Prüfer, der Kat wäre nicht Teil der Betriebserlaubnis gewesen weil damals noch nicht vorgeschrieben, sozusagen freiwillig eingebaut, und daher für die HU nicht relevant. (Hörensagen ohne Gewähr!) Meine Zugmaschine hat EZ 05.1998
ride hard or stay home __________________ .
Benutzeravatar
ABr
Wenigschreiber
 
Beiträge: 783
Registriert: Do 22 Sep, 2011 20:19
Wohnort: B bei GÖ

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » So 30 Jul, 2023 08:41

Ja, das kenne ich auch so.
Mit rausschlagen ist hier leider nix, da der ganze Auspuff ein Teil ist. Es ist Edelstahl, ich kann Edelstahl schweißen, ja, das ginge irgendwie, aber weil ichs nicht brauch derzeit, hab ich kein Argon mehr da.

Es gibt die Auspüffe recht bezahlbar, weil sie keiner will (unter 100€).

Die Variante ohne Kat hat keine Lambdaregelung (dort fehlt auch der Stutzen für die Lambdasonde), und auf die möchte ich nicht verzichten. Nachrüsten kann man den Stutzen, ja, aber dann siehe oben, Argon.
Nofalls besorge ich mir einen anderen Kat-Auspuff, das ist am billigsten und am wenigsten Arbeit.

Erstmal möchte ich jedoch die anderen Sachen klären, auch im Rahmen der normalen Wartung.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Nanno » So 30 Jul, 2023 12:23

Also, das einschweißen vom Anschluss für die Lambda-Sonde wäre vermutlich sogar in einer auf Edestahl spezialisierten Schlosserei kein großes Ding, denke ich?
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20408
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Mister B » Mo 31 Jul, 2023 08:58

Hallo Richy

teste bitte erstmal die Lambdasonden.

Grüße
MN
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2994
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

VorherigeNächste

Zurück zu Neueisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder