Seite 1 von 26

Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Do 15 Dez, 2022 20:52
von Richy
Hallo,

ich möchte zukünftig meinen Fuhrpark etwas verändern, weil ich mehr Wert auf "Fuhr" als auf "Park" legen möchte.
Da kam mir schon mehrfach dieser neimodsche Kram wie die 4V-Boxerreihe unter die Augen. :omg:
2ventiler sind ja sonst eher mein Metier, aber sind wir ehrlich, der Kram ist alt, die Preise inzwischen exorbitant hoch und, was mich am meisten stört, die Ersatzteilqualität vollkommen miserabel. :omg:

Ich spiele also mit dem Gedanken an ein R1100 oder R1150-Gespann. Draufsetzen, Knöpfchen drücken, fahren. Sommer wie Winter. So halt.

Ich versuche gleich mal ein wenig konkret zu werden:
1. Telelever: Dafür gibt es Nachlaufverlängerungen, bekommt man damit ein passables Fahrverhalten hin, wenn man eine Schwinge gewohnt ist?
2. Hinterreifen: Ich sehe bei ebay-Kleinziegen und Co. öfter solche Gespanne mit Serienrad und einem Autoreifen drauf. Sowas bekommt man eingetragen? Ich denke mal schon, oder?
3. 1100 vs. 1150: Wo sind die Gemeinsamkeiten? Gibt es dort Gleichteile? Was lohnt sich eher? Ich brauche nicht das letzte Quentchen Leistung, aber wenn ich mich auf so einen Hobel einschieß, würde ich das noch eine Weile behalten wollen. 1100er haben wohl Probleme mit dem Getriebe, bis zu welchem Baujahr tritt das auf?
4. Konstantfahrruckeln: Man hört immer davon, ist es wirklich so schlimm und kann man nicht der Einspritzung ein wenig fetteres Gemisch zur Kompensation vorgaukeln?
5. Werkstatthandbücher: Gibt es sowas wie bei den 2-Ventilern?
6. Ersatzteilverfügbarkeit: Wie sieht es da aus?
7. Winter: Wie hält sich der Kram da? Engelchen, du hast doch da Erfahrung. Springen die Kisten da noch gut an? Wie hält sich die Elektrik dort?
8. ABS: Gerne mit, muss aber nicht sein. Ist das richtig, dass der Kram im Prinzip auch bei der 1150er noch optional ist und, falls es Probleme macht, rausfliegen kann? Macht es viele Probleme (bis auf das bekannte und lösbare Anlass-Spannung-Zu-Niedrig-Problem)?
9. SW: Tripteq bietet ja passendes Zeug an, kennt jemand so grob die Preise? Habe nix gefunden. Ansonsten gibt es noch bei Kleinziegen den Pohl, sogar mit Option auf 2WD :fiessgrinz: : klick. Ich finde den SW bißchen arg breit, muss ihn mal nach den Maßen fragen. Der hat wohl auch Hilfsrahmen, die einen guten Eindruck machen. Sowas kaufen, Uralboot drauf und "Abfahrt!" wäre der Gedanke.

Das Ganze ist nicht so dringend, ich muss erst Zeug verkaufen, aber 2023 wäre sowas schon irgendwann angebracht. Ab und zu gibt es ja auch fertige Gespanne zu bezahlbaren Preisen zu kaufen. Aber ich möchte da jetzt noch nicht drauf gucken, weil eben erst verkaufen, dann kaufen. Zumindest diesmal, und sooo selten sind die Dinger nicht.
Ich versuche mich schon, durch diverse Webseiten zu lesen, aber so viel blabla immer... Vielleicht kann ja mal einer das kurz und knackig zusammenfassen, auch ein wenig aus der Alteisentreibersicht ("Der Staat Die Werkstatt, das bin ich.").

Vielen Dank schonmal!

Gruß,
Richard

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Do 15 Dez, 2022 21:29
von andi
Ich bin ein 850er beim Löw gefahren.
Mit der Nachlaufverlängerung vermisst du die Schwinge nicht, das lenkt sich super leicht, für mich etwas zu leicht :omg:
Es passen Smart Felgen, die werden auch eingetragen.
Konstantfahrruckeln was man so liest, tritt das nicht bei allen auf, Abhilfe wäre ein Powercommander mit dem lässt sich das wahrscheinlich beheben.
Es gibt einen Gespannbausatz von Heeler, aber das weist du wahrscheinlich .
Ausserdem lässt sich ein echter Retourgang einbauen.
lg
Andi

p.s.
Der Bernhard S. fährt so ein Gespann.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 01:17
von schnupfhuhn
Der ABR Andreas kann auch was erzählen...

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 05:24
von Dreckbratze
Am ehesten wohl noch Aynchel, der fährt so'n Ding ja schon durch etliche Winter. Von defekten Hallgebern über zu kurze Schrauben der Nachlaufverkürzung gibt es da w ohl einiges zu berichten.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 07:28
von Aynchel
Moin
Das eine R1100 ein zuverlassige ganzjahrestaugliche Nurfahrmaschine sein soll,
ist mir jetzt aber sowas von neu :rofl:

Da geh besser auf eine XJ900 mit Einspritzer

Butter bei die Fische
Es gibt reichlich von den V4 Dingern, deshalb ist der Markt voll mit Gebrautteilen und Zubehör.
Das heisst aber nicht das sie sonderlich gut zuverlassig oder sonstwie zu bevorzugen sind.
Unterhalt dich mit de Matthieu, ob Du nicht besser auf ne XJ gehst.
Würde ich heute noch mal vor der Entscheidung stehen wäre das meine Wahl

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 07:51
von Matthieu
Aynchel hat geschrieben:Da geh besser auf eine XJ900 mit Einspritzer

XJ hat ne Vergaserbatterie.

Aynchel hat geschrieben:Unterhalt dich mit de Matthieu, ob Du nicht besser auf ne XJ gehst.
Würde ich heute noch mal vor der Entscheidung stehen wäre das meine Wahl

Der Richy sucht doch aber was blau-weißes :D
Da kannst doch nicht mit nem Japaner kommen.
Aber grundsätzlich hast du Recht: Meine XJ's sind preislich noch unter ner R1100 angesiedelt.
Ersatzteile bekommst du hinterhergeworfen. Wenn mal was ist, dann kaufst du eher gleich ein ganzes Motorrad.
Ich hab vor zwei Wochen erst wieder ne XJ mit BJ 2002 und 40 tkm für 450 Euro gekauft.
Problem ist dabei allerdings, dass du nicht so einfach nen Tripteq anspaxen kannst wie an ne R1100.
Man sollte somit nach nem fertigen Gespann suchen.
Aber das geht alles ab vom Thema: Der Richy sucht ne 4V und wird sich nicht auf nen langweilen Reihenvierer aus Japan setzen. Auch wenn dieser deutlich wartungsfreundlicher ist wie ne BMW.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 08:00
von jokeundjens
Moin Richy!

Ich habe für Joke (meine Frau) grad´eine R1100GS mit TripTeq umgebaut. Habe vorn das Originalrad drin (mit der Nachlaufverkürzung), Hinten und Seite sind Smart drauf. Für einen halbwegs versierten Schrauber ich der Zusammenbau kein Problem.
Joke hat sie eine Honda ST1100 mit EML GT2001 gefahren. Sie würde nicht wieder tauschen wollen. Ein sehr gutes Fahrverhalten.
Ich selber fahre ´ne 100GS mit Velorex und kann ihre Meinung nur bestätigen.
Als Beiwagen habe ich ein EZS Rally angepasst. ABS ist drin geblieben.
Im Gegensatz zu Aynchel habe wir noch nie Ärger mit dem Hallgeber (AAAAHHHH er hat Jehova gesagt) gehabt und wir hatte in unserem Leben schon mehr 11er GSen.
Ein Blick auf den Gebrauchtmarkt ist sicherlich lohnenswert.
Du wirst für einen Umbau incl. Boot und Lackierung sicherlich im Bereich von 10K€ liegen. Auch wenn es die 11er R für recht kleines Geld gibt, wird ein Gebrauchtkauf bestimmt günstiger sein.
Es gibt ein gutes Werkstatthandbuch und die Ersatzteilversorgung ist auch sehr gut.

Über die Wintertauglichkeit kann ich Dir in 3 Wochen mehr erzählen. Wir fahren nach Weinachten für 9 Tage nach Norwegen.

Grüße aus dem verschneiten Norden

Jens (Igel)

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 08:45
von Zwillingspeter
Matthieu hat geschrieben:Der Richy sucht ne 4V und wird sich nicht auf nen langweilen Reihenvierer aus Japan setzen.


Ich denke hier liegt das Hauptproblem!

:weg:

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 09:29
von Richy
Also:
4v-Boxer nicht, weil ich Fan der Marke bin, sondern weil es quasi alles plug and play gibt und weil ich keine Schwinge vorn brauch.
Kette will ich keine, das schränkt den Markt schon ein. Vergaser auf keinen Fall! Schon garnicht beim 4-Zylinder.
Hinterrad: ich habe schon mehrfach BMW-Gespanne mit Autoreifen auf der Originalfelge (Speichen!) gesehen. Smart-Felge inkl. teurem Adapter kann man sich dann schenken.
Optik is mir wurscht. Lackiert wird mit der Rolle, wenn überhaupt. Die 4V-Boxer sind hässlich wie die Nacht, da kann man auch eine Ratte draus machen.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 09:39
von Lederclaus
Richy hat geschrieben:


Ich versuche gleich mal ein wenig konkret zu werden:
1. Telelever: Dafür gibt es Nachlaufverlängerungen, bekommt man damit ein passables Fahrverhalten hin, wenn man eine Schwinge gewohnt ist?
Es ist eine Nachlaufverkürzung und ja, das geht gut und einfach zu fahren
2. Hinterreifen: Ich sehe bei ebay-Kleinziegen und Co. öfter solche Gespanne mit Serienrad und einem Autoreifen drauf. Sowas bekommt man eingetragen? Ich denke mal schon, oder?
Es gibt Eintragungen dafür, aber generell ist es nicht vorgesehen, weil Reifen- und Felgengrößen bei Auto und Motorrad unterschiedlich sind
3. 1100 vs. 1150: Wo sind die Gemeinsamkeiten? Gibt es dort Gleichteile? Was lohnt sich eher? Ich brauche nicht das letzte Quentchen Leistung, aber wenn ich mich auf so einen Hobel einschieß, würde ich das noch eine Weile behalten wollen. 1100er haben wohl Probleme mit dem Getriebe, bis zu welchem Baujahr tritt das auf? Beide Modelle haben ihre Problemzonen. Für mich wär das so richtig GARNIGGS. Getriebeprobleme (Gangspringer) sollen ab Bj 99 erledigt sein das heißt aber nicht, daß diese Getriebe nie was haben)
4. Konstantfahrruckeln: Man hört immer davon, ist es wirklich so schlimm und kann man nicht der Einspritzung ein wenig fetteres Gemisch zur Kompensation vorgaukeln?
Kommt immer auf das jeweilige Motorrad an. Manche haben es nicht, manche ganz ausgeprägt. Läßt sich auch von einer Niederlassung nur kurz beseitigen und kommt schnell wieder. Die Typen sind komplett hilflos, was das angeht.Und ich habe eine offizielle Fremdwerkstatt (werde als freie Werkstatt von der Niederlassung betreut), da bekommt man intern schon mal was mit...
5. Werkstatthandbücher: Gibt es sowas wie bei den 2-Ventilern?
6. Ersatzteilverfügbarkeit: Wie sieht es da aus?Es gibt noch viel zu kaufen, die Mopeds sind halt auch schon älter. Gebraucht gibts ne Menge Zeug, aber halt gebraucht
7. Winter: Wie hält sich der Kram da? Engelchen, du hast doch da Erfahrung. Springen die Kisten da noch gut an? Wie hält sich die Elektrik dort?
8. ABS: Gerne mit, muss aber nicht sein. Ist das richtig, dass der Kram im Prinzip auch bei der 1150er noch optional ist und, falls es Probleme macht, rausfliegen kann? Macht es viele Probleme (bis auf das bekannte und lösbare Anlass-Spannung-Zu-Niedrig-Problem)?Ich persönlich würde kein Gespann haben wollen, bei dem das ABS nicht komplett integriert ist. Wichtig bei BMW-ABS ist die regelmäßige Wartung, sonst verkleben gern die Druckmodulatoren. Man kann das selber machen bei den meisten Modellen, es ist aber eine Riesensauerei mit Bremsflüssigkeit. Bei allen Modellen ohne Bremskraftverstärker, die ich umgebaut habe, ist das ABS komplett ausgebaut worden
9. SW: Tripteq bietet ja passendes Zeug an, kennt jemand so grob die Preise? Habe nix gefunden. Ansonsten gibt es noch bei Kleinziegen den Pohl, sogar mit Option auf 2WD :fiessgrinz: : klick. Ich finde den SW bißchen arg breit, muss ihn mal nach den Maßen fragen. Der hat wohl auch Hilfsrahmen, die einen guten Eindruck machen. Sowas kaufen, Uralboot drauf und "Abfahrt!" wäre der Gedanke.
Tripteq kann man machen, hat aber ein paar Schwächen. Wenn man sowas mit einer vernünftgen Bremse baut (zwei Zangen am Beiwagen), Autorädern für ordentliche Bereifung und vernünftigen Federbeinen, Nachlaufverkürzung, Getriebeverstärkung an der Schwingenaufnahme, kleine Änderungen am Hilfsrahmen, kommt man in Richtung 10k€ für den Umbau


Ich bin bekanntermaßen kein R4-V-Freund. Im Gegenteil, da mach ich nichtmal einen Ölwechsel.
Aber ich habe mehrere Tripteq-Gespanne gebaut, zwei bestehende Tripteq-Gespanne so umgebaut, daß sie gut fahrbar und gestaltfest waren, und bei einigen Leuten das Fahrwerk so eingestellt, daß es gut fahrbar wurde (zB das oben Angesprochene von Joke, da ging es nur um die Abstimmung der HCS-Federbeine, mit denen ich halt einige Erfahrung habe).
Die Gespanne mit R4-V und Tripteq fahren agil und gut, wenn sie richtig gebaut sind und bremsen auch sehr ordentlich.Eigentlich machen die Dinger richtig Spaß, solange man nichts daran reparieren muß, dann wirds eklig. Ich mag halt keine Vierventiler BMW, hatte ich aber glaub ich schon angemerkt :-D . Nach der Ausbildung, bei der es hauptsächlich um diese Motorräder ging, hatte ich die Schnauze gestrichen voll.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 09:40
von Matthieu
Richy hat geschrieben:Kette will ich keine, das schränkt den Markt schon ein. Vergaser auf keinen Fall! Schon garnicht beim 4-Zylinder.

Auch wenn ich selbst weiß, dass ne XJ nix für dich ist:
- die XJ hat Kardan
- ja, sie hat nen Vergaser beim 4-Zylinder => zumindest hab ich den beim Putzen schon mal unter dem Tank gesehen.
In meinen 130 tkm XJ hab ich den Vergaser aber noch nicht genauer angeschaut, geschweige denn in der Hand gehabt.
Aber zurück zum Thema 4V :weg:

PS: Hast du eigentlich ne neue zusätzliche Garage oder wo soll das Teil stehen? Du wirst dich doch nicht etwa von einem anderen Objekt trennen wollen :gruebel:

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 10:02
von nattes
In der Eisarschgruppe füllt die BMW Fraktion jedes Jahr schon immer von Mitte des Jahres an die WA Gruppe mit den Problemen und Katastrophen. Das ist sehr unterhaltsam. :oops:
Das ist auf jeden Fall das richtige für dich. So eine schnelle Entwöhnung von der Frustschrauberei würde dir bestimmt nicht gut tun. Da kommt ein Japaner für dich nicht in Frage. :weg:

Gruß, Norbert

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 10:22
von Matthieu
Nattes, du hast gerade mein Wochenende gerettet :-D :-D :-D :-D

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 10:47
von ABr
Also bisher bin ich von meinem Tripteq Gespann absolut begeistert. Egal wie gut oder schlecht die Straße ist, der Geradeauslauf ist perfekt, lässt sich mit einer Hand fahren, auch bei 120km/h. Selbst bei Lastwechseln bleibt es absolut neutral, da verliert die Regel rechtsrum Gasgeben Linkskurve mit Bremsen einleiten sehr an Bedeutung. Kurven fahren auch leicht, mit Nachlaufverkürzung. Der Aufbau war einfach, jede Schraube und jeder Niet im Bausatz enthalten. (zwei habe ich nach eigenem Ermessen durch längere ersetzt) TÜV ganz unproblematisch, einfach die Mappe mit den Gutachten vorgelegt und eine Stunde später wieder nach Hause gefahren.
Gekostet hat mich das Ganze gut 8.500€. Darin enthalten ist das Motorrad, der Beiwagenbausatz incl. Bremse und Smart-Hinterrad und Sachen für 700€ aus der Tripteq Aufpreisliste und die Lackierung für 350€ und die TÜV und Zulassungsgebühren. Um für diesen Preis was fertig aufgebautes zu finden muss man lange suchen. Ohne Boot bezahlt man weniger, allerdings ist ein Lastenboot auch nicht umsonst, da bin ich gerade dabei was zusammenzubauen, das werden auch über 500€. Meine ist allerdings eine R1100R, die GSsen mit einem 15Zoll Beiwagenrad sind teurer.

Das ABS habe ich erst einmal dringelassen, Beiwagenbremse ist ohne ABS.
Gefahren bin ich bisher etwa 1.500km Verbrauch liegt bei etwa 6,5l.

Ach ja, der Anlasser war kaputt, Magnete lose. Hatte natürlich erst die Batterie in Verdacht. Anschieben lässt sich die Fuhre Schei... China-Ersatz plug&play hat 50€ gekostet.

Andreas

Mein Tripteq x.jpg
Mein Tripteq x.jpg (162.45 KiB) 13174-mal betrachtet


Lastenboot x.jpg
Lastenboot x.jpg (132.28 KiB) 13174-mal betrachtet

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

BeitragVerfasst: Fr 16 Dez, 2022 11:07
von Matthieu
Ist das 1150er Gespann vom Harzer-Frank eigentlich schon verkauft?
Das würde doch eigentlich in Richy sein Beuteschema passen.

Hier ist mal ein Gespann mit Speichenfelge hinten und Autoreifen.
Das ist aber nicht die originale Speichenfelge (wie Richy meint) mit nem Autoreifen bestückt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-305-3972

Ich hatte vor zwei Jahren auch mal nen Speichenradsatz für ne 1100er GS abgeholt. Die Räder sahen zwar "fett" wie Autoreifen aus, waren aber beimmlerte Motorradreifen.