Seite 1 von 1
Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 16:59
von fleisspelz
Ich habe in meinem LandRover einen Mercedes OM615 Motor, so wie er im Modell W114 (Strich-Acht) verbaut worden war.. Die Einspritzpumpe wurde ausgetauscht.
Kann mir jemand sagen, wie die Pumpe eingestellt werden muss?
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 18:10
von Christoph
High Justus,
ich nehm an, Du meinst den Förderbeginn einstellen?
Gemacht habe ich so etwas noch nie, ich kann Dir lediglich mit einer Beschreibung aus einer Reparaturanleitung dienen, falls Dir das hilft.
Christoph
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 18:36
von urban
. ESPs sind werksseitig eingestellt, und da sollte man auch nicht laienhaft
dran rum fummeln. Die Einstellungen sind teilweise extrem fein, z.B. durch hauchdünnen Plättchen
als Abstandmaßhalter im Stutzen der Ziegenledermembran. Hat man die Idee, dass die Pumpe
falsch eingestellt ist, kann man sie nur zum Spezialisten bringen, der sie dann komplett neu einstellen
kann. Das dürfte nicht ganz billig sein. Von Selbstversuchen würde ich hier dringend abraten!!
dieses Dokument hast du?
KnowHow ESP abdichten einbauen Förderbeginn Ölwechsel
Dieser KnowHow Artikel gibt Informationen zu den Einspritzpumpen (hier ESP genannt) des
Dieselmotors im /8 (OM 615 und OM 616). Er behandelt die Themen: Ausbau der Pumpe ‐
Abdichten der Pumpe ‐ Einbau der Pumpe ‐ Förderbeginn einstellen ‐ Ölwechsel in der Pumpe
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 20:04
von andi
Es könnte sein das ich für den W124 noch eine Werkstätten CD habe.
Da kann man das nachlesen, braucht allerdings eine Win3.1 Umgebung.
Hab ich damals unter Linux laufen gehabt.
Soll ich suchen gehen ?
lg
Andi
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 20:37
von Nanno
urban hat geschrieben:. ESPs sind werksseitig eingestellt, und da sollte man auch nicht laienhaft
dran rum fummeln.
Ich denk' hier gehts um den Förderbeginn bzw. Grundeinstellung
Beim 190D: Zylinder 1 auf 15 Grad nach OT* (ist auf der Riemenscheibe markiert), Verschlussschraube seitlich auf der Pumpe rausdrehen damit du auf den Nocken schaun kannst und dann die Nockenwelle in der Pumpe so verdrehen, dass der Nocken in der Mitte des Fensters ist, Pumpe rein, Verschlussschraube drauf, entlüften, sollte laufen, dann fein einstellen.
*weil der Nocken in der Einspritzpumpe versatz hat, ergibt das dann beim 190er den richtigen Einspritzzeitpunkt von ebenfalls 24 Grad VOR OT
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 20:39
von altf4
von [url]http://www.eicke.mörtz.de/[/url] unter 'bremer', das ist der OM616, muesste man noch rausfinden, ob die esp die gleiche ist ...
T1 Bremer ESP einstellen nach Dichtungswechsel
Wenn du die Pumpe eingebaut und angeschlossen hast,dann noch nicht die
Einspritzleitungen montieren !Dei Pumpe sollte an den 3 Schrauben auch
nicht "angeknallt" werden,zieh nur die eine,an die gut ranzukommen ist,
etwas fester. Dann schraubst du den Anschluss für den ersten Zyl. aus
der Pumpe,darunter ist ein federbelastetes Ventil,die Feder nimmst du raus
und schraubst den Anschluss wieder rein.Auf den Anschluss schraubst du eine
Einspritzleitung,aber so,dass das freie Ende nicht auf die erste E-düse geht,
sondern irgendwo nach aussen zeigt.
Jetzt brauchst du am besten ein Helferlein. Du drehst den Motor an der KW
auf ca. 50 Grad vor OT,dabei den Ventildeckel entfernen,damit du den richtigen
OT erwischt ! Die Markierung hinter dem Nockenwellenrad müsste jetzt oben oder
etwas unterhalb sein und bei weiterem Drehen in Drehrichtung sich auf die Markierung
am ersten Lagerbock zubewegen.
Jetzt pumpst du mit der Handpumpe und hälst ein Gefäss unter die Einspritzleitung,
aus der müsste es nämlich frei herauslaufen.Die zweite Person dreht nun gaaaaans langsam
den Motor an der KW weiter,während du fleissig pumpst. Irgendwann hört es plötzlich
schlagartig auf,aus der Letung zu fliessen,du brüllst sofort "Stopp",wenn der Helfer auf
Draht ist,hört er genau dann auch auf ,zu drehen. Das ist der Einspritzzeitpunkt,
an der KW kannst du die Gradzahl ablesen.Sollte er nicht genau 24 Grad v.OT sein,
kannst du durch Schwenken der ESP,die du ja hoffentlich mittig in die Langlöcher gesetzt
hast etwas korrigieren. Stimmts absolut nicht ,musst du sie rausziehen und neu einbauen.
Den Motor immer in Drehrichtung drehen !!! Wenn der Punkt verpasst wurde,
muss man ihn eben 2 mal durchdrehen.
Wenn der Zeitpunkt stimmt,das Druckventil wieder einbauen und alle Schrauben anziehen,
die Leitungen auf die Düsen setzen ,diese ggf vorsichtig nachbiegen,sie müssen spannungsfrei
auf die Anschlüsse gleiten,da die Leituingen sonst im Betrieb irgendwann brechen können.
Schwenken der Pumpe in Motordrehrichtung ergibt einen späteren Einspritzzeitpunkt
Bei der Einstellung muss die Pumpe in Betriebsstellung stehen !!
D.H. : Zugstarter in Fahrtstellung,oder Bowdenzug an Pumpe ab ,
bei pneumatischer Abstellung U-Schlauch von Pumpe ab !
Dichtring A 006 997 66 47 (10,83 €) und
Dichtung A 616 074 00 80 (1,79 €)
g max ~:)
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 21:35
von Meister Z
fleisspelz hat geschrieben:Ich habe in meinem LandRover einen Mercedes OM615 Motor, so wie er im Modell W114 (Strich-Acht) verbaut worden war.. Die Einspritzpumpe wurde ausgetauscht.
Kann mir jemand sagen, wie die Pumpe eingestellt werden muss?
Also ein 200D oder 220D Vierzylinder mit wie er im W115 und W123 verbaut wurde... die W114 waren die 6 Zylinder Benziner
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_/8Das ist also die "Rotkäppchen" Pumpe mit Handpumpe zum Diesel pumpen/entlüften...
wo kommt die Pumpe her ? wurde die neu justiert oder aus einem Schlachter ? was geht denn nicht ? wer hat die eingebaut ? Steuerzeiten syncronisiert ?
bei den ->
https://www.busfreaks.de/ gibts den Jürgen, ein Rentner der Meister bei Mercedes war, der kennt sich wirklich super aus !!!
Gryzi, M.
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Di 05 Nov, 2024 22:07
von WernerLE
so wie in der Beschreibung von Max hab ich das vor 40 Jahren gelernt,
gut, es gibt auch Ausführungen wo das einfacher (z.B. mit Passtiften/Bohrungen) oder auch ganz ohne Markierungen ist,
wäre ne interessante Aufgabe, nur etwas weit weg
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 09:16
von Christoph
High Justus,
aus der Reparaturanleitung zum OM 615:



entspricht also prinzipiell der Beschreibung vom Mäx
Christoph
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 11:03
von fleisspelz
Herzlichen Dank. Damit sollte ich weiter kommen
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 11:31
von Herbert H
Wenn der Motor läuft, gibt es noch die Möglichkeit mit einer Einspitz Zeitpunkt Stroboskop Pistole fein einzustellen.
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 11:38
von KNEPTA
I versteh des net ganz. Ich hab schon Einspritzpumpen bei Renault und Steyr getauscht. Eingebaut auf Markierung, egal ob mit Zahnriemen oder Zahnrad, gestellt, entlüftet und fertig. Was muss man da noch einstellen? Wenn sie zerlegt wurde dann wär mir des klar, aber ein ungeöffnetes Tauschteil das gelaufen ist

Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 12:30
von Herbert H
Bei VW gab es das. Man konnte die Spritz Verstellung prüfen.Aber auch leichter nachstellen. Beim Fünf Zylinder hat man's dann mit dem Tester und der Verstellung des Pumpe Zahnriemen gemacht. Bei Ford wurde die Mechanische Ungenauigkeiten bis zu vier Grad Elektronisch ausgeglichen.
Re: Einstellung Einspritzpumpe Mercedes OM615

Verfasst:
Mi 06 Nov, 2024 13:00
von Herbert H
Die Abnahme verfolgte über einen Sensor der über die Einspitzleitung geklemmt wurde. AVL Tester hat damit, über die Trägheit der Schwungmasse, die Leistung des Motors errechnet. Ein bisschen mehr Vor Einspritzung ist er besser angespungen, hatte mehr Leistung, und rauchte weniger. Dafür lief der Motor lauter, wurde heißer, und bekam Risse im Kopf.