Und wenn man den Satz Reifen rechnet den man sonst alleine auf Hin- und Rückfahrt verbraucht ... das sind etwa 200 Euro bei der XT ...
Ich denk mal drauf rum. Wollte da immer schon mal hin ...
Hast Du das Big Round-Up Angebot gesehen?
http://www.smyrilline.de/september-angebot-14767.aspxHinfahrt: 8.September / Rückfahrt: 26.September
2 Personen 2 Motorräder Außenkabine tutti kompletti 1284, also 642 pro Nase.
Wenn es doch im Juli-August sein soll sind die Motorradpakete eventuell interessant:
http://www.smyrilline.de/motorradpaket-14437.aspxFähre Dänemark-Island und zurück
Mitnahme 1 Motorrad (ohne Beiwagen)
günstigste Kabinenkategorie inklusive
Gebühren, Steuern und Treibstoffzuschläge
Preis p.P.
Budget
in Kategorie Liege inkl. Tagesgericht:
Hochsaison:
€ 702,- p.P.
Standard
in 2-Bettkabine Innen DU/WC:
Hochsaison:
€ 966,- p.P.
Oder
http://www.smyrilline.de/sommer-angebot-14707.aspxFährfahrten Dänemark-Island und zurück mit Abfahrt in Torshavn nach Dänemark am Sonntag Abend.
Mitnahme von 1 oder 2 Motorrädern ( gilt nicht mit Beiwagen!)
2-Bett Innenkabine mit DU/WC
Steuern und Gebühren.
Preis pro Person bei 2 Reisenden:
Hochsommer: € 777
Im August kann es anscheinend eher schneien als im September
Ich hab ein bisserl rumgelesen ...
http://www.islandreise.info/viewtopic.php?t=1813 :
+ Die Wintersperre tritt hingegen am Anfang und waehrend des Winters in Kraft. Du musst Dir vorstellen, dass die Mehrzahl der Hochlandpisten ja nicht sich selbst ueberlassen werden sondern gepflegt und gewartet werden - es gibt kein Offroad in Island! Unpassierbar im Hochland bedeutet dann: Diese Piste wird ab jetzt fuer den naechsten Winter nicht mehr gewartet. Das wird gemacht wenn der erste Schnee auftritt und sich irgendwo meistens eine grosse Schneewehe gebildet hat die nicht mehr so ohne weiteres zu durchfahren ist. Dabei musst Du verstehen, dass die Islaender nicht besonderlich zimperlich mit Schneewehen sind - im Winter begegnet man auf ganz normalen Strassen kurzen Schneewehen von bis zu 1-1,5 Meter Hoehe die nicht geraeumt werden - da muss man einfach durchbrechen.
Soll heissen: Wenn eine Strasse im Hochland als unpassierbar markiert ist, ist irgendwo ein massives Hindernis.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es ueberhaupt nicht verboten ist auf gesperrten Strassen im Winter zu fahren. Wenn rechts und links der Strasse eine deutlich geschlossene Schneedecke liegt darfst Du sogar die Strasse verlassen und ueberall(!) fahren wo die Schneedecke deutlich geschlossen ist.
Fuer Dich bedeutet das: Keine Probleme wegen Sperrungen im September.
Aber sehr wohl Probleme ob Du da weiterkommst oder wieder rauskommst. Persoenlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass man auf gesperrten Strassen bei stabiler Wetteraussicht sehr weit ins Hochland reinfahren kann - bis man eben auf "das Hindernis" trifft. Das ist wie gesagt meistens eine massive Schneewehe oder manchmal eine sehr tiefe Rinne in der Piste durch Regen oder Sturzwasser. Noch selterner rutscht die gesamte Piste ab oder wird durch einen Erdrutsch begraben.
Meine Erfahrung ist, dass man in den meisten Faellen tatsaechlich nicht mehr ohne betraechtlichen Aufwand weiterkommt. Als Einzelfahrzeug schon gar nicht. Bei Furten passiert auf "unpassierbaren" Pisten dass der Fluss sehr scharfe tiefe Kanten graebt, die niemand mehr abflacht. Mit guter Bodenfreiheit und einem Spaten kann man da aber meistens noch runterplumpsen und wieder hochkrabbeln.
All diese "chaotischen" Zustaende koennen auch im Sommer passieren aber auf den Hauptpisten kommt dann eben nach einen oder zwei Tagen ein Bagger oder Strassenhobel angetuckert. Im Winter auf gesperrten Pisten kommt niemand um die Strasse wieder in Ordnung zu bringen.wenn Du extremes Pech hast kannst Du Dein Fahrzeug bis zum Fruehjahr zuruecklassen - aber das ist Worst-Case, meistens schaffen es die Islaender die Fahrzeuge rauszukriegen.
http://www.ourfootprints.de/island/isinfo2.html :
Mit dem September wird es wieder etwas ruhiger auf der Insel, aber die Tage auch merklich kürzer. Um den 20. Sept. dauert die Nacht dort genauso lange wie in Deutschland. Dafür hat man schon eine Chance auf Polarlichter. Zusätzlich setzen irgendwann die Herbststürme ein. Im Hochland muss mit dem ersten echten Wintereinbruch gerechnet werden (Schnee ist den ganzen Sommer möglich). Vor allem gegen Ende September muss man aufpassen, dass man im Hochland nicht überraschend eingeschneit wird.
Mit dem September beginnen die ersten touristischen Einrichtungen und Unterkünfte bereits zu schließen, die Busse fahren nach dem Winterfahrplan (einige Linien werden eingestellt, andere nicht mehr täglich befahren). Wobei die Hochlandbusse nach Landmannalaugar und Þórsmörk neuerdings bis Mitte September fahren sollen. Die (relativ zum Islandsommer) langen Dunkelphasen und auch das im Schnitt ruppigere Wetter sind der Grund warum uns Camping jetzt nicht mehr lockt.
Mitte September verfärben sich auch langsam die Birken. Þingvellir, Husafell (Hraunfossar), Þorsmörk, Skaftafell und Mývatn leuchten in der Herbstfärbung besonders schön. Die Berghänge im Tröllaskagi sind ein Farbrausch in Rot- und Gelbtönen und auch Blau- und Krähenbeeren hängen evtl. noch an den Sträuchern.
2 Wochen in Island plus An- und Abreise ?
Warst Du schon mal dort?
Gryße!
Andreas, der motorang