Island 2013

Für Termine, Routen, Reiseberichte, Urlaubspläne ...

Island 2013

Beitragvon Richy » Fr 26 Okt, 2012 22:52

Also der Titel sagt ja schon fast alles.
Mein Ziel: (Enduro-)Fahren und Island sehen.
Reisedauer: ca. 3 Wochen
Reisezeit: Steht noch nicht fest, aber vermutlich Juli/August, da ich auch ins Hochland möchte.
Gefährt: R80GS oder falls mich der wilde Watz beißt das Rotax-Gespann.
Gefährte: Sollte auch dahin wollen und nix gegen Zelten haben (Was ich hier im AiA-Forum sicher nicht extra erwähnen bräuchte, aber sicher ist sicher).
Gefährt vom Gefährten: Egal, hauptsache mit Motor und 2-3 Rädern.
Route: Hin nach Hirtshals in Dänemark, Fähre, einmal rings um Island drumrum, mittendurch und sowieso, Fähre, zurück nach Zuhause

Hat jemand Interesse?

Gruß,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9081
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon motorang » Sa 27 Okt, 2012 08:55

Hallo Richy

Interesse ja, bislang scheiterte es an Zeit und Geld und Aufwand.
Kannst Du das mal skizzieren, so kostenmäßig?
Reisedauer = ab Hirthals oder wie?

Was wäre wenn noch wer mitkäme - ich meine wie groß wäre Deine Ideal/Maximaltruppe?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Richy » Sa 27 Okt, 2012 21:09

motorang hat geschrieben:Interesse ja, bislang scheiterte es an Zeit und Geld und Aufwand.
Kannst Du das mal skizzieren, so kostenmäßig?
Reisedauer = ab Hirthals oder wie?

Was wäre wenn noch wer mitkäme - ich meine wie groß wäre Deine Ideal/Maximaltruppe?

Hallo Andreas,
kostenmäßig dürfte der Spaß ziemlich heftig werden, allein die Fährfährt schlägt schon ziemlich zu Buche:
Wegen Hauptsaison kostet eine Fahrt 389+54€, also hin & Zurück schon 886€ (jetzt, wo ichs ausrechne, muss ich da schon heftig schlucken :( ).
Nachzusehen hier

Wenn man dann noch die restlichen Kosten hinzurechnet (Sprit wird sicher ähnlich teuer wie in Norwegen sein, also um die 2€ pro Liter), wird man sicher bei über 1500€ landen.
Reisedauer habe ich jetzt ab Augsburg gerechnet, für mich sind das 2 Tage bis nach Hirtshals (2 grauenhafte Tage Autobahnfahren). Notfalls könnte ich aber auch vermutlich noch die 4 Tage anhängen.

Gruppen sind IMHO bis 3 Leute noch erträglich, ab 4 wirds dann schon wieder recht problematisch. Hängt natürlich auch von den Leuten ab, wenn man auf einer Wellenlänge ist, gehen auch 4 Leute (und wenns garnicht passt, sind schon 2 zuviel :D ).

Gruß,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9081
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Blechroller » So 28 Okt, 2012 00:20

Von München nach HH mit dem Nachtzug; dann ist man in einem halben Tag in Hirtshals. Wenn man jetzt bucht, ist es auch bezahlbar.

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon motorang » So 28 Okt, 2012 09:09

Und wenn man den Satz Reifen rechnet den man sonst alleine auf Hin- und Rückfahrt verbraucht ... das sind etwa 200 Euro bei der XT ...
Ich denk mal drauf rum. Wollte da immer schon mal hin ...

Hast Du das Big Round-Up Angebot gesehen? http://www.smyrilline.de/september-angebot-14767.aspx

Hinfahrt: 8.September / Rückfahrt: 26.September
2 Personen 2 Motorräder Außenkabine tutti kompletti 1284, also 642 pro Nase.

Wenn es doch im Juli-August sein soll sind die Motorradpakete eventuell interessant:
http://www.smyrilline.de/motorradpaket-14437.aspx

Fähre Dänemark-Island und zurück
Mitnahme 1 Motorrad (ohne Beiwagen)
günstigste Kabinenkategorie inklusive
Gebühren, Steuern und Treibstoffzuschläge
Preis p.P.

Budget
in Kategorie Liege inkl. Tagesgericht:
Hochsaison:
€ 702,- p.P.

Standard
in 2-Bettkabine Innen DU/WC:
Hochsaison:
€ 966,- p.P.

Oder http://www.smyrilline.de/sommer-angebot-14707.aspx

Fährfahrten Dänemark-Island und zurück mit Abfahrt in Torshavn nach Dänemark am Sonntag Abend.
Mitnahme von 1 oder 2 Motorrädern ( gilt nicht mit Beiwagen!)
2-Bett Innenkabine mit DU/WC
Steuern und Gebühren.
Preis pro Person bei 2 Reisenden:
Hochsommer: € 777


Im August kann es anscheinend eher schneien als im September :shock:

Ich hab ein bisserl rumgelesen ...
http://www.islandreise.info/viewtopic.php?t=1813 :

+ Die Wintersperre tritt hingegen am Anfang und waehrend des Winters in Kraft. Du musst Dir vorstellen, dass die Mehrzahl der Hochlandpisten ja nicht sich selbst ueberlassen werden sondern gepflegt und gewartet werden - es gibt kein Offroad in Island! Unpassierbar im Hochland bedeutet dann: Diese Piste wird ab jetzt fuer den naechsten Winter nicht mehr gewartet. Das wird gemacht wenn der erste Schnee auftritt und sich irgendwo meistens eine grosse Schneewehe gebildet hat die nicht mehr so ohne weiteres zu durchfahren ist. Dabei musst Du verstehen, dass die Islaender nicht besonderlich zimperlich mit Schneewehen sind - im Winter begegnet man auf ganz normalen Strassen kurzen Schneewehen von bis zu 1-1,5 Meter Hoehe die nicht geraeumt werden - da muss man einfach durchbrechen.
Soll heissen: Wenn eine Strasse im Hochland als unpassierbar markiert ist, ist irgendwo ein massives Hindernis.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es ueberhaupt nicht verboten ist auf gesperrten Strassen im Winter zu fahren. Wenn rechts und links der Strasse eine deutlich geschlossene Schneedecke liegt darfst Du sogar die Strasse verlassen und ueberall(!) fahren wo die Schneedecke deutlich geschlossen ist.
Fuer Dich bedeutet das: Keine Probleme wegen Sperrungen im September.
Aber sehr wohl Probleme ob Du da weiterkommst oder wieder rauskommst. Persoenlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass man auf gesperrten Strassen bei stabiler Wetteraussicht sehr weit ins Hochland reinfahren kann - bis man eben auf "das Hindernis" trifft. Das ist wie gesagt meistens eine massive Schneewehe oder manchmal eine sehr tiefe Rinne in der Piste durch Regen oder Sturzwasser. Noch selterner rutscht die gesamte Piste ab oder wird durch einen Erdrutsch begraben.
Meine Erfahrung ist, dass man in den meisten Faellen tatsaechlich nicht mehr ohne betraechtlichen Aufwand weiterkommt. Als Einzelfahrzeug schon gar nicht. Bei Furten passiert auf "unpassierbaren" Pisten dass der Fluss sehr scharfe tiefe Kanten graebt, die niemand mehr abflacht. Mit guter Bodenfreiheit und einem Spaten kann man da aber meistens noch runterplumpsen und wieder hochkrabbeln.
All diese "chaotischen" Zustaende koennen auch im Sommer passieren aber auf den Hauptpisten kommt dann eben nach einen oder zwei Tagen ein Bagger oder Strassenhobel angetuckert. Im Winter auf gesperrten Pisten kommt niemand um die Strasse wieder in Ordnung zu bringen.wenn Du extremes Pech hast kannst Du Dein Fahrzeug bis zum Fruehjahr zuruecklassen - aber das ist Worst-Case, meistens schaffen es die Islaender die Fahrzeuge rauszukriegen.


http://www.ourfootprints.de/island/isinfo2.html :

Mit dem September wird es wieder etwas ruhiger auf der Insel, aber die Tage auch merklich kürzer. Um den 20. Sept. dauert die Nacht dort genauso lange wie in Deutschland. Dafür hat man schon eine Chance auf Polarlichter. Zusätzlich setzen irgendwann die Herbststürme ein. Im Hochland muss mit dem ersten echten Wintereinbruch gerechnet werden (Schnee ist den ganzen Sommer möglich). Vor allem gegen Ende September muss man aufpassen, dass man im Hochland nicht überraschend eingeschneit wird.

Mit dem September beginnen die ersten touristischen Einrichtungen und Unterkünfte bereits zu schließen, die Busse fahren nach dem Winterfahrplan (einige Linien werden eingestellt, andere nicht mehr täglich befahren). Wobei die Hochlandbusse nach Landmannalaugar und Þórsmörk neuerdings bis Mitte September fahren sollen. Die (relativ zum Islandsommer) langen Dunkelphasen und auch das im Schnitt ruppigere Wetter sind der Grund warum uns Camping jetzt nicht mehr lockt.

Mitte September verfärben sich auch langsam die Birken. Þingvellir, Husafell (Hraunfossar), Þorsmörk, Skaftafell und Mývatn leuchten in der Herbstfärbung besonders schön. Die Berghänge im Tröllaskagi sind ein Farbrausch in Rot- und Gelbtönen und auch Blau- und Krähenbeeren hängen evtl. noch an den Sträuchern.


2 Wochen in Island plus An- und Abreise ?

Warst Du schon mal dort?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Richy » So 28 Okt, 2012 12:03

motorang hat geschrieben:Hast Du das Big Round-Up Angebot gesehen? http://www.smyrilline.de/september-angebot-14767.aspx

Hinfahrt: 8.September / Rückfahrt: 26.September
2 Personen 2 Motorräder Außenkabine tutti kompletti 1284, also 642 pro Nase.

Klingt schonmal besser, wobei man da in Erfahrung bringen muss, ob das Gespann da mitkommt.
Die Zeit ist natürlich recht spät, da muss man sich richtig auf den Winter einstellen. (Da wär das Gespann im Vorteil, da kann ich mehr Geraffel mitnehmen und sicherer fahr ich damit im Dreck auch.)
Das Motorrad-Paket schließt Beiwagen schon wieder aus. Ich werde versuchen, diesen Winter die GS etwas abzuspecken, dann denk ich nochmal drüber nach, damit zu fahren...

In Island war ich bisher noch nicht, aber Norwegen war, was Kälte und Wind angeht, ganz im Norden schon derbe beeindruckend und nicht zu unterschätzen. Deswegen werde ich dann auch richtige Winterkluft mitnehmen müssen...

Autoreisezug wäre fein, aber zum einen müsste ich da jetzt schon genau den Tag wissen, wann ich losfahr und wieder zurückkomme und zum anderen spar ich "nur" 670km, die Strecke Hamburg-Hirtshals dauert auch ca. 1 Tag, ich würde also 1 Tag pro Richtung einsparen...
Aus Österreich gibt es doch auch Autoreisezüge, vermutlich sieht es da etwas besser aus.


Gruß,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9081
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon motorang » So 28 Okt, 2012 14:03

Servus,
für mich wäre es eher nur mit der Solo interessant. Zumindest habe ich bei Geländefahrten die Erfahrung gemacht dass solo und Gespann recht unterschiedliche Geschwindigkeiten fahren und dass da unterschiedliche Strecken Spaß machen - ne gemischte Gruppe ist da problematisch. Oder handelt es sich da ausschließlich um Piste? Auch da ist man halt bei tiefem Matsch, Spurrillen etc mit der Solo besser dran, zumindest wenn das Gespann keinen Beiwagenantrieb hat.

Ich würde versuchen bis dahin meine Tenere am Start zu haben.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Richy » So 28 Okt, 2012 17:16

Naja, so wie ichs bisher mitbekommen habe, ist in Island wenig Asphalt zu finden (außer in den dicht besiedelten Gegenden).
Wenn Du mit der Tätärä fährt, wäre eine Alt-GS nicht sooo weit davon entfernt, glaube ich...

Schaumermal, dann sehmer schon!

Gruß,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9081
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon motorang » So 28 Okt, 2012 17:31

Die GS ist eine G/S ist eine Solo, oder?

Es geht mir nicht um Asphalt oder nicht :-D sondern um Gespann oder nicht. Fürs Pistenfahren hab ich mit G/Sen kein Problem!
Wenn es eng oder steil oder tief wird ist halt mit einem Gespann schnell Schluss.
Auf der angedachten Route, steht da Furterei auf dem Programm?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon fleisspelz » So 28 Okt, 2012 17:48

Ohne Furten zu durchqueren, was übrigens bei den meisten nur zu bestimmten Zeiten gestattet ist, kommst Du in Island genau garnirgendwo hin
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26330
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon motorang » So 28 Okt, 2012 18:14

Passt eh :D

Sehr ansprechender Berycht:

http://bikibike.wordpress.com/motorradr ... -8-island/

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Roll » So 28 Okt, 2012 18:22

Stephan schrub auch Einiges zu Furten und hat Bilderlinks im Fred eingestellt:
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... nd#p101647
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Lederclaus » So 28 Okt, 2012 22:09

also in Hamburg könnte man aber übernachten :wink: (zwei bis max drei Personen)
Also auf Hin- und Rückweg, solange das nicht zw. 14. und 28. September ist. Zu der Zeit bin ich selber in Hirtshals und sitze in einem Ferienhaus rum :-D

In Hamburg gibt's auch eine Reparaturmöglichkeit. Bei mir ist es fast wie in einer richtigen Werkstatt :-D

Ich war aber zu so später Jahreszeit (September) eher vorsichtig mit dem Wetter. Einige Kunden und Kollegen sind da schon gescheitert...
Look!
Is it a Stock Broker?
Is it a Quantity Surveyor?
Is it a Church Warden?
No! It´s Bicycle Repairman!
Lederclaus
Vielschreiber
 
Beiträge: 4340
Registriert: Mi 04 Feb, 2009 20:14

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Biki » Mo 29 Okt, 2012 00:25

Naja, nirgendwohin ohne Furten ist schon übertrieben. Standard für eine erste 2-3-Wochentour ist sicher einmal rum und Abstecher machen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sieht man da schon ohne Furten, nur mit ein bisschen Schotter, der auch mit Straßenmopeds geht. Überlaufen ist es nur an 3-4 Plätzen: Goldenes Dreieck, Walbeobachtung Husavik, Skaftafell, Landmannalaugar. Da fahrt ihr abends hin und schon ist es nett.
Und wenn es mehr sein soll und darf kommen Askja, Kverkfjell, Kjölur und Sprengisandur dazu. Geht alles mit Gespann solange die Wattiefe und das Fahrvermögen in Sand, auf Wellblech und im steinigen Wasser passt.

Dicht besiedelte Gebiete gibt es nur in Reykjavik und Akureyri + eine Handvoll max. 2000-3000er Orte. Asphalt geht einmal außenrum und in die Orte. Die sind eher klein bis kleinst mit höchstens einer Imbiss-Werkstatt-Supermarkt-Eisdielen-Tankstelle.

Klamotten im September: Winter! Rechnet mit Schnee und gut unter Null. Wir saßen Anfang September 2008 schon 2 Tage im Schneesturm fest. Zum Glück konnten wir da in eine Hütte umziehen. Winterschlafsack, alles wasserdicht und fette Handschuhe! Kann natürlich auch total schön und warm werden wie September 2010.

In jedem Fall: HINFAHREN! Es ist sooo schön!
Eine Minute ohne Freude ist eine verlorene Minute
http://bikibike.wordpress.com/
Benutzeravatar
Biki
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr 29 Sep, 2006 09:00
Wohnort: D-748..

Re: Island 2013 - Mitfahrer gesucht.

Beitragvon Richy » Mo 29 Okt, 2012 21:54

motorang hat geschrieben:Die GS ist eine G/S ist eine Solo, oder?

Solo ja, G/S nein. Siehe Anhang. Wollte mich nur von den 4-Ventilern abgrenzen.
Es geht mir nicht um Asphalt oder nicht :-D sondern um Gespann oder nicht. Fürs Pistenfahren hab ich mit G/Sen kein Problem!
Wenn es eng oder steil oder tief wird ist halt mit einem Gespann schnell Schluss.

Ok, da hab ich nicht richtig gelesen. Also, ich bestehe nicht zwingend auf dem Gespann. Habe mit der GS auch jede Menge Spaß. Aber die wiegt halt auch (derzeit noch) ihre 210kg plus 20kg Gepäck oder so. Das hebt man nicht mal eben 10mal am Tag auf. Auch wenn ich bisher damit gut gefahren bin, auch in Rumänien kam ich da ganz gut durch. Man muss halt ein wenig die Geschwindigkeit rausnehmen (oder im Zweifel eben genau andersrum, Wellblech, Sand), das Ding ist kein Crosser.
Im Winter möchte ich das Mopped unter 200kg bekommen, das sollte problemlos klappen.

Die Berichte werd ich mir durchlesen, machen auf jeden Fall schon Lust auf mehr!

Gruß,
Richard
Dateianhänge
IMG_1734_small.jpg
IMG_1734_small.jpg (83.64 KiB) 4830-mal betrachtet
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9081
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Nächste

Zurück zu Ausfahrt und Reise

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder