Richtige Behandlung von Membranwäsche

Für Termine, Routen, Reiseberichte, Urlaubspläne ...

Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon motorang » Do 18 Apr, 2013 06:12

Wieder mal aus der Zeitung für Leser ...

http://derstandard.at/1356427120550/Steile-Sachen

Funktionstextilien: Steile Sachen

Ein Imprägnierwaschmittel für die Hardshells? Davon ist abzuraten, da das Material sonst auf beiden Seiten wasserdicht wird.
In den Trockner oder gar in die Waschmaschine? Funktionstextilien sind pflegeleicht - solange man Kardinalfehler vermeidet. Thomas Rottenberg hat recherchiert, welche das sind

Gaute Fonkalsrud legte den Kopf schräg: "Ja", erklärte der hünenhafte Norweger dann, "das ist tatsächlich ein Problem: inkompetente Verkäufer. Denn wenn ein Verkäufer wirklich empfiehlt, ein Imprägniermittel mit in die Waschmaschine zu geben, ist er ein Idiot. Das ist sein Problem. Aber du hast dann auch eines: Deine Jacke funktioniert nicht."

Das war im April vergangenen Jahres. Fonkalsrud stand bei Romsdalen, 400 Kilometer nordwestlich von Oslo, mit Blick auf einen Fjord auf einem Gipfel und zog die Felle von den Skiern. Fonkalsrud ist kein Bergführer, sondern beim US-Konzern Gore für die Prüfung jener Membran zuständig, ohne die im Outdoorbereich nichts mehr läuft: Hauchdünne Folien in der Kleidung verhindern, das Wasser von außen eindringt - Feuchtigkeit von innen kann aber nach außen entweichen.
Gore testet Kollektionen

Gore ist da mit "Gore Tex" Weltmarktführer. Und Outfit-Hersteller, die Jacken und Hosen, Schuhe, Zelte oder sonst was beschichten wollen, müssen ihre Prototypen Fonkalsrud vorlegen. Im April 2012 testete der Norweger Kollektionen für 2014. Da zählt auch die Wasch- und Pflegbarkeit: "Was nutzt die Membran, wenn Zippverschlüsse und Nähte nach dem ersten Waschen undicht sind?" Beim Spazierengehen, so der Norweger, "ist das lästig. Am Berg lebensgefährlich."

Im April hatte Gore über einen Facebook-Wettbewerb zehn Freerider aus ganz Europa nach Romsdalen eingeladen. Auch, weil deren Alltagsberichte Probleme offenlegen. Als ein polnischer Alpinist vom Imprägnierwaschmittel für die Maschine erzählte, blickte Fonkalsrud gen Himmel: "Oh mein Gott!"

Auch Katharina Haas schlägt bei solchen "Tipps" die Hände zusammen. Haas ist beim Schweizer Bergsportkonzern Mammut Fachfrau für Stoffe. "Fabric-Coordinator" heißt das im Neusprech. "So", seufzt sie, "wird das Material von beiden Seiten wasserdicht. Also unbrauchbar." Entgegen oft vorgebrachten Warnungen sei es jedoch "absolut richtig", Outdoor- und Funktionstextilien in die Waschmaschine zu werfen. "Alles: Hard- und Softshell, Fleece und auch die Basic-Layer." Ein "Sportprogramm" sei überflüssig: Es ist ident mit dem Schonwaschgang bei 30 Grad.

Dass Profi-Putzer Laien dennoch gern nahelegen, Hardshells in die Putzerei zu tragen oder sie daheim plan aufzulegen und mit Schwamm oder Wettex zu reinigen, lässt Haas schmunzeln: Oberflächlich funktioniere das - aber Staub und Schmutz würden so in die Poren des Materials gedrückt. Das reduziere die Wirkung: "Die mechanischen Kräfte der Waschmaschine halten die Stoffe aus", sagt Haas. Mammut geht von mindestens 20 Waschungen aus. Gore gibt "lebenslange" Garantie - und rät, intensiv Genutztes wöchentlich in die Maschine zu werfen: um die Poren freizuspülen.
30 Grad und ein normales Waschmittel

Freilich: Stoff und Membran sind zäh - doch die Kleber der Tapes, die die Nähte abdecken, sind empfindlich. Bei höheren Temperaturen können sie weich werden. Beim Abkühlen könnten so undichte Stellen entstehen. "30 Grad - und ein normales Waschmittel", lautet daher Haas' Rat. Und an Spezialwaschmittel glaubt auch Sylvia Berghammer, Textilspezialistin beim Südtiroler Outdoor-Ausstatter Salewa, nicht: "Ich verwende ganz normales Waschmittel." Unisono warnen die Berg-Labels aber vor Weichspülern: "Die Silikone verstopfen die Membran und verkleben Daune. Fleece-Jacken verlieren ihre Kuscheligkeit." Berghammers Nachsatz: "Ich bin auch aus Haut- und Umweltschutzgründen kein Weichspülerfan."

Verklebt wird nicht nur die (fast jedem bekannte) Membran, sondern auch ein den meisten Nutzern unbekanntes Stück Hightech-Armierung: die "DWR-Ausrüstung". DWR steht für "durable water repellency" und ist - laienhaft ausgedrückt - ein Microfell, meist auf Fluorcarbon-Basis, das die Außenseite der Kleidung bildet. Wasser perlt an den aufrecht stehenden Härchen ab. Maschinelles Waschen entfernt Staub und Schmutz - und verbessert die Performance.

"Aktiviert", heißt es bei Mammut und Salewa, werden DWR-Ausrüstung und Membran durch das richtige Trocknen. Und das bedeutet, zu ignorieren, was auf vielen Pflegeetiketten steht: "Nicht in den Trockner" nämlich. "Rein damit!", sagt Gore-Mann Fonkalsrud. Wieso dann auf den Etiketten abgeraten wird? Trockenprogramme dauern oft bis zu 70 Minuten - dem Outdoorzeug genügen 15. Danach beginnen manche Kleber zu leiden. (Ganz nebenbei: Auch Daune liebt den Trockner - wenn Tennisbälle in der Trommel das Verklumpen verhindern.)
Trocknen und bügeln

Nicht nur im Trockner, auch über (nicht auf!) der Heizung stellt die DWR-Ausrüstung alle Härchen auf. Oder beim Bügeln. "Wenig Druck und ein Tuch dazwischen", warnt Berghammer. Oder aber, rät Haas, "man hält das Eisen bei eingeschalteter Dampffunktion ein paar Millimeter über den Stoff".

Wer will, der darf danach auch imprägnieren. Notwendig sollte es zwar nicht sein, aber auch Bergsportler brechen nur ungern mit oft jahrzehntelang gelebten Ritualen. Nur eines, bittet Gaute Fonkalsrud, solle man halt beherzigen: "Nur von außen - sonst können wir uns die ganze Membrantechnik ersparen."
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » Do 18 Apr, 2013 06:44

Danke.
Bisher alles richtig gemacht :)
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon kahlgryndiger » Do 18 Apr, 2013 08:17

Genau. Am besten ist immer noch der vollständige Verzicht auf den Kram ... :-D
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18121
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon motorang » Do 18 Apr, 2013 08:18

Zum Beispiel A4-Kombi oder Elyssee Wäsche ... :-D
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » Do 18 Apr, 2013 08:37

kahlgryndiger hat geschrieben:Genau. Am besten ist immer noch der vollständige Verzicht auf den Kram ... :-D


Och nee, hab mich ganz gut an den Funktionskram gewöhnt. Sowohl beim Mopped als auch sonst so. Nur der Junior bekommts nicht.
Und da meine Frau z.B. generell keinen Weichspüler verwendet, gabs da bisher keine Probleme.
Ich war aber schonmal drauf und dran, das spezielle Waschmittel zu kaufen. Bloß gut...
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon kahlgryndiger » Do 18 Apr, 2013 08:47

motorang hat geschrieben: Elyssee Wäsche ... :-D

Funktioniert nicht. Oder besser gesagt falsch herum :-D
Ich glaube ich kaufe mich nächsten Winter wieder den Husky :shock:
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18121
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon hiha » Do 18 Apr, 2013 08:50

Das beste ist immer noch Wolle in den verschiedensten Verarbeitungen. Walkfilz, Strickjacke aus Schurwolle mit Schaffett, Walliser Loden...
Wasserdicht und kugelsicher, pflegeleicht wie eine Hirschlederne, atmungsaktiv und schwitzresistent, aber leider erheblich teuerer wie der Plastikkram.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18322
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon Christoph » Do 18 Apr, 2013 09:28

:smt023
hiha hat geschrieben: aber leider erheblich teuerer wie der Plastikkram.

dabei ist der Rohstoff nahezu umsonst......da steckt halt nicht die richtige Lobby hinter
Bild
Bertram Jesdinsky 1980
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4467
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon hiha » Do 18 Apr, 2013 09:30

:smt005
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18322
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon kahlgryndiger » Do 18 Apr, 2013 09:37

hiha hat geschrieben:Walliser Loden...

Gerade mal geschaut, da gibt es echt nette Hosen und so. Bei den Jägern. Teuer aber vermutlich preiswert.
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18121
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » Do 18 Apr, 2013 09:39

hiha hat geschrieben:Das beste ist immer noch Wolle in den verschiedensten Verarbeitungen. Walkfilz, Strickjacke aus Schurwolle mit Schaffett, Walliser Loden...
Wasserdicht und kugelsicher, pflegeleicht wie eine Hirschlederne, atmungsaktiv und schwitzresistent, aber leider erheblich teuerer wie der Plastikkram.


Hans, du hast ja recht. Aber eben genau das Preisargument ist für die meisten ausschlaggebend. Wobei man zugeben muss, dass viele taugliche Funktionsklamotten auch nicht grade billig sind.

OT: Meine Frau hat letztens von ihrer Oma drei Ballen Naturleinen bekommen. Den hat sie als junges Mädel so in den 50ern vom Flachs brechen bis zum Weben selber gemacht. Mal sehen, was wir nach dem Reinigen damit anstellen. Nen paar Ideen sind schon da. Und nein, es werden keine Heutücher oder Kartoffelsäcke :lol:
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon hiha » Do 18 Apr, 2013 09:59

Das Problem bei solchen Naturstoffen ist, dass verweichlichte Leute, wie z.B. ich, sowas nicht auf nackter Haut tragen können, ohne sich dappig kratzen zu müssen.
Besonders sowas wie das handgehachelte Naturleinen hat noch kräftig Holz mit drin. Das läuft (nicht nur) bei mir unter schwerer Folter...

Walliser Loden: Meines Vaters historische Kletterbundhose vom Sport Schuster aus den späten 40er jahren hat mir noch viele Jahre als Skihose gedient. Besonders auffällig wurde der Unterschied zum damaligen Skihosenmaterial in Frühjahr bei Nassschnee. Selbst nach dem 20. Sturz in den Matsch war diese Hosn immer noch trocken.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18322
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » Do 18 Apr, 2013 10:09

hiha hat geschrieben:Das Problem bei solchen Naturstoffen ist, dass verweichlichte Leute, wie z.B. ich, sowas nicht auf nackter Haut tragen können, ohne sich dappig kratzen zu müssen.
Besonders sowas wie das handgehachelte Naturleinen hat noch kräftig Holz mit drin. Das läuft (nicht nur) bei mir unter schwerer Folter...


Autsch. Im Sommer haben wir das seit Jahren als Bettlacken. Man schwitzt überhaupt nicht.
Aber ne Kratzneigung hab ich noch nicht feststellen können. Aber jeder reagiert da auch anders drauf.
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4620
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon fleisspelz » Do 18 Apr, 2013 11:16

Das blöde bei Wolle ist nicht mal der Preis. Ich bin bereit Geld für durable und hochwertige Kleidung auszugeben. Aber hier bei uns findest Du keinen vernünftigen Händler mehr. Nur noch Dampfplauderer und seelenlose Egalwasverkäufer
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26574
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon hiha » Do 18 Apr, 2013 12:13

Und natürlich die Landhausfraktion. Meist hatten die früher noch tragbare Kleidungsstücke, aber mittlerweile ist das radkappengroße Edelweiß überall drauf... :roll:
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18322
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Nächste

Zurück zu Ausfahrt und Reise

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder