Alle Fragen rund um Österreichs zentrales Motorrad-Wintertreffen
Mo 21 Nov, 2011 09:02
Es geht nichts über B-iosolate.
Da kann bloß der Uwe nicht mit.
Grüße
MB
Mo 21 Nov, 2011 10:48
Mein aktueller Stand:
Untendrunter wollene Schiunterwäsche - kann man glatt drei Tage anlassen ohne dass es allzu wild müffelt, im Gegensatz zu Synthetiks (meine Erfahrung). Baumwolle wird feucht/klamm.
Darüber Fleece locker sitzend und nicht zu dick.
Darüber Snowboardhose und Jacke/Motorradjacke ohne Protektoren, die Dinger tragen im Schulter/Ellbogenbereich zu dick auf und machen IMHO vor allem beim Solo/offroadfahren Sinn. Rückenprotektor macht schon Sinn. Damit lauf ich am Treffen rum und fahr auch ein paar Meter zur Hütte rauf.
Darüber zum weiter Fahren Regenkombi oder Thermokombi jeweils als Overall. Ich habe beides mit. Thermokombi als äußerste Schicht wird feucht bis nass durchs Schwitzen, macht ergo nur Sinn wenn man sie vor Ort trocknen kann und/oder dann was anderes anzieht.
Helm: Heizvisier und Atemabweiser (Schlauch zum reinblasen der nach außen führt geht gut).
Sturmhaube: Ich hab gerne mitteldickes Fleece, relativ lang den Hals runter.
Unterhandschuhe: Brauch ich nicht. Fahre mit Langlaufhandschuhen oder Snowboardhandschuhen, in den Lenkerstulpen. Arbeitshandschuhe extra.
Heizgriffe sind fein wenn man mal kalte Finger bekommen hat (Schneeketten anlegen etc) oder nasse Handschuhe.
Regenkombi: Stabiles Teil von Polo, ordentlicher Reißverschluss, dickes Material, und man kanns im Gegensatz zu Funktionswäsche auch flicken.
Socken: Schisocken, am liebsten Wolle.
Stiefel: Musher-Boots, bislang nur preiswerte im Einsatz, aber schon die zweite Garnitiur Filzinnenschuhe - da merkt man die Qualität extrem, und die sind als Ersatzteil von Kamik glaub ich. Wollfilz und kein Synthetik-Recyclingfilz mit Aluoptik der nach einer Saison durch ist. Ich schnür die relativ locker so dass ich einfach reinschlüpfen kann. Regenschuhe fix drübergezogen.
Bei Pausen (Essen etc) raus aus der Kombi.
Gryße!
Andreas, der motorang
Di 20 Dez, 2011 15:42
Mal ne Empfehlung fürs WinterUnterFell:
http://www.decathlon.de/simond-sweat-li ... cre-detail
Das Teil ist mit nix drunter einfach sackwarm. Ich renn grad so den ganzen Tag bei ca. 14 Grad im Haus rum, währends draußen schneit. Irre.
Viel wärmer als jedes Thermounterhemd.
Auf dem Link stimmt allerdings nicht (siehe unten), daß es das Teil in rot gibt oder gar in XXL. Material weiß ich nicht.
Mir ist das XL-ige grade mal noch so ausreichend bei 190 cm Körpergröße.
Mi 21 Dez, 2011 08:21
.. das letzte Wochenende im Januar zuhaus im Warmen vor der Glotze lümmelnd verbringen, mit Kaffee/Tee/Bier.
Und zum TT entsende ich einen Stuntman, der sich als Koarrl ausgibt und solcherart meine Forumsehre rettet.
:-)
Mi 21 Dez, 2011 09:29
koarrl hat geschrieben:.. das letzte Wochenende im Januar zuhaus im Warmen vor der Glotze lümmelnd verbringen, mit Kaffee/Tee/Bier.
Und zum TT entsende ich einen Stuntman, der sich als Koarrl ausgibt und solcherart meine Forumsehre rettet.

Es kann nur einen geben!!
Mi 21 Dez, 2011 16:51
ritter koarrl mit dem traurigen gewand?

-- nee, nee, wir wollen das original!
Do 22 Dez, 2011 08:21
Koarrl der Schizo?
Do 22 Dez, 2011 17:36
motorang hat geschrieben:Mein aktueller Stand: ...
Sturmhaube: Ich hab gerne mitteldickes Fleece, relativ lang den Hals runter.
...
Irgendwas zusätzlich am Hals? Schal oder so? Oder nur die Sturmhaube?
Werd´s mal probieren.
Heizvisier: hat schon jemand einen Selbstbau mit Doppelscheibe (den Heizdraht zwischen den Scheiben) probiert?
Do 22 Dez, 2011 17:45
diese halskrausen-sturmhauben aus fleece oder neopren sind eine feine, wirksame sache. schliesslich soll der jackenkragen noch scvhliessen und der kopf drehbar sein.
Do 22 Dez, 2011 18:22
Dreckbratze hat geschrieben: schliesslich soll der jackenkragen noch scvhliessen und der kopf drehbar sein.
...und nicht blau anlaufen
Gryße
gerhard
Do 22 Dez, 2011 19:08
Jo
die Doppelscheibenlösung hat Vor-und Nachteile.
Am Anfang der Vorteil: der (eingeschlossene) Scheibenzwischenraum wird schneller warm und kann mit weniger Strom beschlagsfrei gehalten werden.
Nachteile:
1) wenn das Innenvisier in die zweite oder dritte Saison geht wird es halt auch alt, leicht zerkratzt, trüb, whatever - und mindert die Durchsichtigkeit des dann auch schon älteren Außenvisiers zusätzlich.
2) wenns zwischen den Scheiben anläuft kann mans nicht abwischen - man MUSS heizen, und das dauert JEDENFALLS. Gleich nach dem Losfahren ein nachteil. Bei der offenen Heizdrahtvariante wischt man einmal drüber für die Entfernung des Kondensats und los.
3) Weniger Wärme zum Gesicht und somit zu eventuell vorhandenen Brillen.
Ich hatte mein neu gebautes Heizvisier eine Saison in der Doppelscheibenvariante im Einsatz. Dann hab ich den Sichtbereich schibrillen/taucherbrillenartig ausgeschnitten und verwende das Innenvisier nur noch als "Drahthalter" für den Widerstandsdraht und die Verkabelung. Bessere Sicht da wo man schaut, und trotzdem periphere Sicht (Bewegungen, Lichter etc) am Rand weils halt halbwegs durchsichtig ist.
Gryße!
Andreas, der motorang
Fr 23 Dez, 2011 00:09
der Mehmed und ich fanden diese Mehrzweck "schlauch" tücher oder so, unten Fleece, oben Tuch ganz toll; konnte man gut über den Kopf und von der anderen Seite über die Nase drapieren, de facto bessere Passform bzw. halt anpassbar im Gegensatz zur Sturmhaube (von der wir aber keine gute hatten)
hat beim Forstinger so 3 € gekostet, gibts wohl auch bei Lois und Konsorten.
Fr 23 Dez, 2011 11:04
Frage: die wunderschönen gelben Handschuhe, die auf so zahlreichen Fotos zu bewundern sind, wo sind die her und was taugen die?
Fr 23 Dez, 2011 11:11
Die kann ich beschaffen. Sind entwickelt für Frostraumarbeiter und 100% wasserdicht. Ich verwende die gerne mit einem dünnen Militär-Lammwollinnenhandschuh, dann sind sie auch reisetauglich
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.