High Andi,


hält - bisher seit rund 3 Betriebsstunden

.
Ich hab die Elektroden vorsichtshalber getrocknet, die Welle am Lagersitz innen Aluklotz gespannt, damit die Lauffläche des Simmerings nicht so warm wird, das Wellenende gut vorgewärmt und mit dem kleinen Baumarktinverter immer gegenüberliegent geschweißt. Ging gut. Das Schweißgut läßt sich bearbeiten- ist aber ganz schön zäh- deshalb hab ich zum Fräsen den Schlagzahnfräser genommen- da kann ich hartmetallbestückte Drehmeißel einspannen, die kosten nicht viel und kann ich leicht nachschleifen, was auch nötig war.
von den Keilwellenbuchsen hab ich anderthalb zusammengeschweißt, so daß sie auf beiden Seiten noch nen halber cm mehr trägt wie original. Die alte hat 11000 Betriebstunden gehalten, wenns nochmal die Hälfte hält können sich da andere Gedanken drum machen.....
viewtopic.php?f=13&t=5237&start=75#p128393Übrigens interessante Seite für Schweißreparaturen:
http://www.weldit.de/Presse.html?file=tl_files/weldit/die haben keine Hemmungen. Evolenten schleifen mit der Flex:
http://www.weldit.de/Presse.html?file=t ... load/7.pdf leider hab ich von denen noch keine Antwort bekommen.
Christoph