Daher von den beiden Winterrädern die Immler-Reifen runtergenommen und hinten den Dirk-Reifen montiert. Für vorne hab ich dann einen nagelneuen originalen Uraltbarum, so von 92, genommen und ihn aufgezogen. Vier bar reingeblasen und plötzlich eine Beule an der Flanke entdeckt und kurz drauf ein Pfeifen aus dem Ventilloch in der Felge. Am Ventil gewackelt und es in der Hand gehabt. Da hat sich das Ventil gelöst, man könnte auch sagen es ist einfach rausgerostet und Luft ist zwischen Schlauch und Flanke geströmt, die dann doch irgendwann entweichen konnte. Klass. Also Reifen runter und den Dirk-Schlauch reingefummelt.
Dem Reifen 1 bar Druck gegebn und das Rad herumgebeppelt. Dann auf 4 bar erhöht bis der Reifen brav ins Bett gewandert ist. Plötzlich "Plopp", springt der Reifen auf einer Seite von der Felge und ein unglaublicher Schlauchballon bildet sich. Während ich verzweifelt versuch das Ventil herauszuschrauben "Plopp", "Plopp" bilden sich vereinzelt weitere kleine Schlauchballone die die Flanke komplett von der Felge drücken.
Was soll denn das sein, Drahtringbruch ???? Oder was, sowas hab ich noch nie erlebt.
Ich hab dann den Reifen wieder runtergenommen und den gleich alten Zwilling ohne Probleme montiert.
Räder eingebaut und Probefahrt. Mit der Bremswirkung hätten sie mich beim Pickerl mit dem nassen Fetzen verjagt.
Ich werde am Freitag auf der Dosenbahn Richtung Gamlitz die Bremse mal freibremsen, zumindest hinten. Vorne bau ich jetzt das Reserverad, eines von der Ural, ein.
Scheinbar die letzt Dnepr-Winternabe am End.
Uwe


