Was mit so in den Kopf gekommen ist:
Anreise:
Wer über Schweden fährt, kann Richtung Göteborg und weiter fahren, bis die Augen zuklappen. An fast jeder Ausfhart gibt es einen (sauteuren) CP.
Auf den Fähren auf dieser Strecke gibt es keinen zollfreien Handel. Zigaretten sind in Norge unbezahlbar. 1 Stange ist zur Einfuhr nach Norge frei.
Fahrerei:
Von Norden (Odda) kommend auf der Nr. 13, später E134 vor Rodal nicht den Tunnel nehmen. Der ist derzeit eh von 20.00 Uhr bis 12.00 Uhr gesperrt, sondern die alte Straße. Ein wirklich feines Sträßlein…
Nach dem Tunnel geht rechts die Nr. 520 weg übers Fjell. Ebenfalls sehr fein. Ich hab nur wegen einsetzendem Schneefall umgedreht.
Das Seyfjell zwischen nördl. Lillehammer (Tretten) nach Westen nach Fagernes über Gausdal hab ich nix im Reisführer drüber gefunden. Sehr feines Fjell mit tausenden von Angelseen. Feiner Apfelkuchen dort in einem Kiosk; dort auch Angelkarten. Rd. 40km Schotterstrecke, aber der Asphalt weiter westlich ist übler zu fahren.
Wer auf der E6 rumturnt (ist z. T. nördl. Lillehammer nicht unhybsch) sollte bei Ringebu/Sel ruhig mal die 15km hoch in den Rondane-NP fahren. Sehr schöne Öde. Weiter oben entweder rechts oder links über Mautstraße (2 €) in die eigentliche Öde mit genialer Aussicht.
Hardangervidda muss man erlebt haben: Ca. 100km durch Schnee- und Gletscherlandschaft.
In Kinsarvik am Eidfjord/Hardangerfjord bzw. dessen südl. Seitenarm nördl. Odda nicht den teuren CP unten an der Straße, sondern den weiter oben im Ort mit genialer Aussicht nehmen.
Maut/Fähren:
Es gibt relative viele Mautstraßen, auch überregionale Abschnitte. Die sind für Motorräder immer frei. Auch die Stadtautobahn in Oslo ist für Kradler frei. Einfach durchdonnern.
Selten kosten Stichstraßen so 2 €, die man in einem Umschlag kontrolllos abdrückt.
Fähren über die Fjorde fahren meist auch spät abends. Kosten für Kräder immer so um 4 bis 5 €. Immer mit dem Krad ganz nach vorne fahren. Nicht hinten anstellen. Das ist so üblich und keiner motzt.
Wer die Fähre von Südnorwegen nach Hirtshals/Hangsholm (?) in DK nimmt:
Es gibt 2 Gesellschaften. Aufpassen, in welcher Schlange man steht. Es gibt bei jeder Fähre Wartelisten. Zum Teil sind damit noch Leute trotz Chaos mitgekommen.
Reservierung für Kräder nicht erforderlich, außer es fallen wie bei mir 3 Fähren hintereinander wg. Sturm aus. Vorsicht, es gibt schnelle und langsame Fähren. Gebucht wird direkt am Ableger in den kleinen Kabinenhäuslein. Personalausweis ist vorzulegen.
Es gibt im Fährhafen keine Infrastruktur in Kristiansand. Essen, Wasser, Kaffee (Automat kaputt) erst ca. 1,5km weg im Zentrum.
Sonstiges:
Die Hamburger an den Tankstellen sind meist gut. Ich mag das MCDonald-Zeug nicht, aber die Burger an den Tanken sind gut (3 bis 5 €). Die Würste halte ich für ungenießbar.
Bier gibt es mittlerweile in fast jedem Supermarkt außer meist am Sonntag. Das Leichtöl ist deutlich billiger, aber auch sonst ist Bier mittlerweile auch mal leistbar (Dose 0,5 so 2 bis 2,5 €), wenn man etwas größere Läden ansteuert.
CP kosten pro Nase zwischen 12 und 22 € (!). Hütten für eine (2) Person ab so 38 bis 45 € im untersten Standart (Dusche/WC auf dem CP).
Meine hoch gelobten GoreStiefel haben den Nässeschutz aufgegeben. Mit wollhaltigen Socken (Ulfrottee) geht’s auch mit nassen Haxen. Wer am nächsten Tag nicht noch mal geflutet werden will, zieht erst eine wollhaltige Socke an, drüber eine Plastiktüte und da drüber noch mal eine Socke, damit das Zeug zusammenhält. Die logischerweise so entstehenden Schweißhaxen sind mit den wollhaltigen Socken hinnehmbar.
Vorsicht mit dem Spritvorrat. Selbst im Süden sind 100km ohne Tanke bei den zweistelligen Straßennummern schon mal möglich; bei 3stelligen wird’s auch nicht bitterer.
Schotterpisten sind egal mit welchem Reifen kein Thema, außer es ist nass. Dann reinste Schmierseife. Der Feinschotter geht heftig auf die Kette.
Wenn es im Tal schifft und der Nebel oben hängt, ist ein Fahrt über ein Fjell nicht zwingend lustig. Das kann –muss aber nicht- in üblem Nebelgestochere enden.
Viel Spaß!
OllY