Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 12:04

Kleine gestrige Geschichte: Freund Martin musste an einem Fahrzeug einen Rahmenbruch schweißen, was auch gut gelang. Es handelte sich um ein Mopped aus den 50er Jahren wo das gerade Rahmenrohr über der Motoraufhängung gerissen war, MZ-Fahrer kennen die Stelle. Er freute sich zunächst dass sich das so gut schweißen ließ (professionall halt, mit keilförmig aufgefeilter Reparaturstelle und Wurzelnaht und Decklagen etc.

Leider bemerkte er später dass die jetzt vorliegende INNERE Schweißnaht stört, weil das Mopped eine gefederte Sattelstütze hat.

Aufgabe also: Abtrag der Schweißnaht so dass das Rohr wieder glatt ist. Reparaturstelle etwa 30 cm IM Rohr ...

Nach kräftiger Behirnung entschließen wir uns eine Führung für eine Bohrwelle zu bauen und am Ende einen HSS Kronenbohrer zu befestigen.

Martin besorgt die Teile (Rohr, Welle, Kugellager) und wir drehen, schweißen, flexen.

Da ist das Wunder:

Bild

Bild

Bild

Bohren mit mittlerer Drehzahl ... der Rahmen hat innen 35,5 mm, der Kronenbohrer 35 mm. Also etwas schief halten.

Bild

Rauchende Colts :-D Wir hatten reichlich geschmiert!

Bild

Nacharbeit mit passender Fächerscheibe aus dem Fundus, mit Wellenverlängerung durch Edelstahl-Kraftstoffrohr aus dem Prüfstandsmüll:

Bild

Bild

Und es gelang! War aber auch eine gute Stunde Arbeit (ohne Kaffeetrinken).

Sehr erfreulich war das.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 12:55

:-D :smt023



Gryße, MichaelOder war es euch vielleicht doch nur LANGWEILIG? :smt005

Re: Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 13:27

Toll, Kompliment! Wie schützt Du sowas dann vor Korrosion? Einfach mit Farbe füllen und ausleeren? Oder gibt es da spezielle Tipps?

Ich hatte gestern dem Keulemaster ein paar Teile gedreht, die er für seinen Beiwagen (MZ) braucht. Leider war ein Maß falsch angegeben, so dass ich innen größer ausdrehen musste. Da das Teil aber im Grundsatz wie eine Garnrolle aussieht, war das niXS mehr mit den Einspannen, ohne dann man den überstehenden Steg beschädigt hätte. Also ein POM-Rohr so gedreht, so dass Innendurchmesser auf das Teil passte und der Außen-Durchmesser etwas größer war als der Steg, dann aufsägen und ein Stück herausnehmen - und schon konnte man das Trumm wieder gut einspannen. Der Rest war dann schnell gemacht.

Bin als Newbie noch ganz stolz ...

Gruß

Maybach
(der vor lauter Aufregung keine Bilder vom Fertigungsvorgang gemacht hat, daher hier nur eines von dem fertigen Teil)

Bild

Re: Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 13:55

Das mit dem Korrossionsschutz ist Martins Problen :-D

Ich würd das mit Diesel und dann mit Bremsenreiniger ausschwemmen, dann mit Rostschutzfarbe ausschwenken (oder mit einer Hohlraumsomde einmal durchgehen).

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 19:06

Mit warmem flüssigen Fett füllen :-)

Re: Rohrbohrer

So 07 Apr, 2013 19:45

:respekt:

coool!

Oben erwähnt .. Edelstahl-Kraftstoffrohr

Di 09 Apr, 2013 12:32

Erstmal Kradulation zur Edelbasteley!

Und dann eine destruktive Fußnote: Wo bitte baut AVL Edelstahlleitungen ein?
Die österreichische Teuer- und Qualitätsfyrma KTM (T steht für Trunkenpolz, bekanntermaßen) verbaut Ölleitungen aus rostfreudigem Stahl.
Hab ich gestern beim Kantnputzen entdeckt.
Wenn du nicht mal ein Rad während der Fahrt aufgrund von Haarrissen in Leichtbau-Aluklemmungen verlierst,
bleibt irgendwann der Motor stecken, sobald die durchgerostete Ölleitung leck wird. Hurra, Made in Austria!
Ich weiß eh, wenn man immer brav Service machen läßt .. fasel .. blabla ...
Also: Österreichische Qualitätsmopeds bitte nur im Sommer und im Trockenen verwenden, andernfalls erlischt die Garantie!
Und die vernudelten Ventildeckelschrauben sind ein Indiz für gemachten Service, bitteschön.

koarrl, schon wieder angfressn und sich erinnernd, warum er zum Enfieldfan geworden ist ...

Re: Oben erwähnt .. Edelstahl-Kraftstoffrohr

Di 09 Apr, 2013 13:11

koarrl hat geschrieben:Erstmal Kradulation zur Edelbasteley!

Und dann eine destruktive Fußnote: Wo bitte baut AVL Edelstahlleitungen ein?
Die österreichische Teuer- und Qualitätsfyrma KTM (T steht für Trunkenpolz, bekanntermaßen) verbaut Ölleitungen aus rostfreudigem Stahl.
Hab ich gestern beim Kantnputzen entdeckt.
Wenn du nicht mal ein Rad während der Fahrt aufgrund von Haarrissen in Leichtbau-Aluklemmungen verlierst,
bleibt irgendwann der Motor stecken, sobald die durchgerostete Ölleitung leck wird. Hurra, Made in Austria!
Ich weiß eh, wenn man immer brav Service machen läßt .. fasel .. blabla ...
Also: Österreichische Qualitätsmopeds bitte nur im Sommer und im Trockenen verwenden, andernfalls erlischt die Garantie!
Und die vernudelten Ventildeckelschrauben sind ein Indiz für gemachten Service, bitteschön.

koarrl, schon wieder angfressn und sich erinnernd, warum er zum Enfieldfan geworden ist ...


*hrhr* Bruder im Geiste.
Ich werd mir auch nie wieder so ne Rüttelplatte kaufen. Aber die, die ich hab, verkauf ich auch nimmer. Macht in Fahrt einfach viel zuviel Spass! :twisted:

Re: Oben erwähnt .. Edelstahl-Kraftstoffrohr

Di 09 Apr, 2013 16:31

koarrl hat geschrieben:Erstmal Kradulation zur Edelbasteley!
Und dann eine destruktive Fußnote: Wo bitte baut AVL Edelstahlleitungen ein?


Äh ... in Prüfständen. Jede Menge. Und immer wieder.

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Rohrbohrer

Mi 10 Apr, 2013 05:20

*Schmacht*
Ich glaub, bei der AVL tät ich mich wohlfühlen.. :-)

Gruß
Hnas
Antwort erstellen