Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Seitenwagenanschluß - sind meine Gedankengänge richtig?

Do 16 Aug, 2007 10:44

Beim vermessen des Velorex-Rahmens hat sich bestätigt was ich schon vermutet habe. Ich habe es mit einem heftig modifizierten Exemplar zu tun - möglicherwese von einem Gespannbauer gemacht. Konkret ist das Boot in U-Profilen gelagert, der Rahmen an den Ecken verstärkt und durch eine Strebe in der Mitte zusätzlich versteift. An sich ja net schlecht, nur daß diese Strebe benutzt wurde um den hinteren unteren Anschluß zu realisieren. Sie ist durch das Längsrohr durchgesteckt, verschweißt, mit Knotenblechen zusätzlich verstärkt.

Und genau da liegt jetzt der Hase im Pfeffer - mit diesem Anschluß kann ich an der jawa net anschließen, weil der Auspuff im Weg wäre.

So sieht die Serienlösung aus:
Bild
Am Rahmenlängsrohr sitzt eine Schelle, an die mit dem geschweiften Arm und einer Silentbuchse angeschlossen wird. Vorteil - man kann durch Längsverschiebung den Abstand Seitenwagenradachse/ Hinterachse verstellen. Nachteil: Das Rohr wird auf Biegung belastet.

So sieht mein Rahmen aus:
Bild
Durch das Längsrohr wurde eine Strebe gesteckt und mit Knotenblechen verschweißt. Den Anschluß kann ich so nicht gebrauchen, da er in den Auspuff reinstehen würde. Die Schelle läßt sich so nicht mehr am Längsrohr montieren, da sie entweder zu weit vorne wäre, oder einfach keinen Platz fände.

Meine Idee daher: ich drehe die Schelle um 90° und montiere sie an diesem Rohr. Die kleine Verstrebung mit dem Typenschild entfällt (wer braucht des Schüld schon :-D ), das Rohr wird auf das Maß der Schelle gekürzt. Der Anschluß würde dann (Schellenanschluß nach hinten) nur 1-2cm vom werkseitig vorgesehenen Punkt abweichen.

Soweit meine Überlegungen. Ich hätte jetzt noch gerne Eure Meinung, ob diese Form der Lasteinleitung in den Rahmen gut ist. Meiner Meinung nach, müßte das sogar besser sein als die Serienlösung.

Bei der Serienlösung wird das lastaufnehmende Rohr auf Biegung beansprucht. Bei meiner Lösung axial auf Zug und Druck und die Last wird im Rahmen bis auf die gegenüberliegende Seite eingeleitet.

Hier eine Skizze:

Bild
Beim Serienrahmen wird das Rahmenrohr auf Biegung belastet

Bild
Bei meiner Lösung die Kraft axial eingeleitet.

Das müßte doch eigentlich besser sein, oder? Hab ich da eh keinen Denkfehler drinnen, in meiner Überlegung?

Robert

Re: Seitenwagenanschluß - sind meine Gedankengänge richtig?

Do 16 Aug, 2007 11:02

Robert hat geschrieben:Beim Serienrahmen wird das Rahmenrohr auf Biegung belastet
Bei meiner Lösung die Kraft axial eingeleitet.
Das müßte doch eigentlich besser sein, oder? Hab ich da eh keinen Denkfehler drinnen, in meiner Überlegung?


Obs besser ist, weiss ich ned, es ist auf jeden Fall steifer. Ueberleg dir wo die Kraft "hinkann" die du da einleitest, das sollte auf keinen Fall stumpf in irgendein anderes Rohr sein.

Ein Rohr auf Biegung belasten jagt mir auf jeden Fall kalte Schauer ueber den Ruecken.

Grysze
Greg

Do 16 Aug, 2007 11:03

Ich glaube Du siehst das richtig.

Do 16 Aug, 2007 11:46

prinzipiell ist deine lösung besser als die originale,
weil du ja diese strebe in der mitte hast.

einziger nachteil: durch die 90grad gedrehte schelle
könnte der anschluß beim fahren runterrutschen, wenn
die schrauben nicht fest sind, das geht beim original nicht.

von mir aber trotzdem grünes licht für deine lösung!

alex.

Do 16 Aug, 2007 12:06

Hallo Robert,

seh ich auch so OK.
Da wo das Rohr, auf das die Schelle kommt, abgesägt wird, eine Scheibe
draufgeschwei§t und die Schelle kann nicht mehr runterrutschen.

Für den gebogenen Bügel (Schwingenbolzen nach Schelle) würd ich aber
was höherwertiges (St37/St42) nehmen, da geringer Durchemesser und
formbedingt auf Biegung beansprucht.
(oder pa§t das Original auch in der Position???)

Gry§e Peter

Do 16 Aug, 2007 12:19

lallemang hat geschrieben:
(oder pa§t das Original auch in der Position???)

Gry§e Peter


Ja.

So erhalte ich die Silentbuchse mit der Drehlagerung...

@junakreiter: Ich hatte vor, das Knotenblech so abzutragen, daß es die Schelle beidseitig einfasst. Dann rutscht auch nix. Das Knotenblech muß aus dem Weg um die Schelle mit einer Presspassung verschrauben zu können, sonst ist das ein Murx - richtig?
Antwort erstellen