Mo 10 Sep, 2007 15:05
Mo 10 Sep, 2007 15:08
Mo 10 Sep, 2007 15:11
Mo 10 Sep, 2007 15:33
dirk hat geschrieben:Falls da in der nähe etwas vor sich hinoxydieren könnte.
Mo 10 Sep, 2007 15:34
Mo 10 Sep, 2007 15:36
Mo 10 Sep, 2007 15:38
Blechroller hat geschrieben:dirk hat geschrieben:Falls da in der nähe etwas vor sich hinoxydieren könnte.
die Ural steht neben dem DD![]()
![]()
![]()
Mo 10 Sep, 2007 15:48
Mo 10 Sep, 2007 16:09
lallemang hat geschrieben:Sanitärsilicon ist mir roh nicht geschmeidig genug.
Ich nehm lieber Hylomar oder die hiesige "Paste Bleu",
lä§t sich besser feiner auftragen und klebt besser.
Mo 10 Sep, 2007 16:53
Blechroller hat geschrieben:
Ist Hylomar auch ausreichend spaltdichtend wg. Motorgehäuse von außendichten.
Mo 10 Sep, 2007 19:56
Blechroller hat geschrieben:Moin,
ich tute ja immer mit Dirko S rumsauen, also "Motorsilikon", wenn ich z. B. den Primärantrieb des DD zum Motorgehäuse abdichten muss (bei Ritzelwechsel).
Außerdem benutz ich das Gezeug, um von außenmein Ölquellenmotor am Kubelgehäuse für so rd. 3.000km zu dichten, bis Dr. Sommer die 2. Beta-Version seiner Dichtung ausreichend hat testen lassen
.
Lange Rede kurzer Sinn: Kann man für so was auch normales Silikon nehmen oder muss es (das hier schlecht bekömmliche) Dirko S sein? Wärmer als 150°C wirds da sicher nicht, da das Diko S Zeug auch nicht mehr aushält. Außerdem liegt die Stelle voll im Fahrtwind.
Wer hat schon mitr normalem Silikon rumgesaut?
OllY
Di 11 Sep, 2007 06:10
Di 11 Sep, 2007 11:59
Di 11 Sep, 2007 21:20
...von au§en...
Mi 12 Sep, 2007 08:15
Technischer Berater hat geschrieben:
Der werte Hr. Ing. Sommer hat bei mir heut' ebenfalls von außen gedichtet, weil die Steuerdeckeldinchtung "beta2.0" zum testen noch nicht da ist![]()
Er trug eine tranparente Silikonpampe auf, leider ist mir entfallen wie das Zeug heißt, einfach mal fragen. Evtl. ist das günstiger als das Dirkodings.