Nur die KS750, also das Wehrmachtsgespann, und das waren 170°. Wir täten einen zweitakt-180°-V-Motor suchen. Viertaktig gabs mal was von Apfelbeck, ein Einzelstück oder nur ganz Wenige. In Serie gabs aber auch mal was. Vielleicht Subaru oder AlfaRomeo?
Gruß Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
[OT] Mir fällt grad ein, dass ein 180°V-Zweitakter ohne externe Ladepumpe nicht gehen wird, da im Kurbelgehäuse ein Gleichdruck herrscht. Ausser man verwendet beim Vierzylinder das eine Kurbelhaus für das andere Zylinderpaar.[/OT]
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
High, beim 2-Takt 2-Zylinder V-Motor funktioniert ein gemeinsames Kurbelgehäuse nicht als Ladepumpe. Entweder gibt es 2 Kurbelgehäuse, was ja kein echter V-Motor wäre oder man nimmt eine seperate Ladepumpe. Ich mein es gab mal Diesel-V-Motoren mit Rootsgebläse als 2-Takter. Edit: anscheinend müßte man sich erstmal über die Definition eines V-Motors einigen: https://www.google.com/patents/EP0767300A1?cl=de Ich würd jetzt meinen, die in dem Patent angesprochenen Motoren haben zwar die Zylinder V-förmig angeordnet, sind aber keine V-Motoren, weil sie keinen gemeinsamen Pleuelzapfen haben. Christoph
Christoph hat geschrieben: Ich mein es gab mal Diesel-V-Motoren mit Rootsgebläse als 2-Takter.
Detroit Diesel, heute MTU, gibts noch als Marinemotoren. Insgesamt wurden seit 1938 ca. 3,5 Mio. Stück gebaut, als 1-,2-,4-,6-Zyl. in Reihe und V-Motoren mit 6, 8, 12, 16 und 24 Zylindern als LKW-, Boots- und Stationärmotoren.