Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Mi 03 Dez, 2014 10:04

Danke Jörg,
Deine Ausführungen sind mehr als plausiebel. Ich sehe es auch so, das ein BHK bedingt renntabel ist. Entweder es wird richtig "groß" aufgezogen, dann könnte sich das Lohnen. Wenn mein Schwiegervater nicht son Ekel wär, könnte mit den Nachbarn ein kleines Blockheizkraftwerk für vier Familien & der Pension richtig Sinn machen. Ich habe meinen Schwiegervater das vorgeschlagen, doch der möchte "unabhängig" sein ...

Ich denke, das oft der Kosten-Nutzungsfaktor nicht richtig einbezogen wird. Wartung, Instandsetzung, etc. Als Ex-Hausmeisterin ist mir der ganze Wartungsgedöns bei einer zentralen Warmwasserversorgung bekannt.
"gut, kann mit Ladesystem und externen Wärmetauscher und entsprechend großer Heizung ausgeglichen werden ODER Pufferspeicher mit einer guten Frischwasserstation.)" Wie wäre in etwa der Kostenfaktor zu Durchlauferhitzern in der Anschaffung, Instalation, Wartung, Stromverbaruach, etc.?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, das ein elektronischer Durchlauferhitzer sehr effektiv sein kann. Welche Modelle kannst Du empfehlen? Wieiel Verbraucher würdest Du maximal an nem Duchlaufehitzer drann hängen? Es sollen keine Badewannen gespeist werden. Nur Duschen & Waschbecken.
Es ist auch gedacht eine Wasserenthärtung ans System zu hängen. Da wir in der Küche einige empfindliche Geräte mit Wasser betreiben werden.

Jörg, kennst Du Heizungsblut? Wenn ja, was hällst Du davon?
Heizungsblut!

Tausend Dank sagt Nadja

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Mi 03 Dez, 2014 12:28

https://www.psiram.com/ge/index.php/Heizungsblut erinnert mich etwas an klanglack, die Art der Werbung und der Produktname.
Zuletzt geändert von dirk am Do 04 Dez, 2014 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Do 04 Dez, 2014 06:18

Das Sicherheitsdatenblatt sagt als Hauptbestandteil Glycol, und das ist im Prinzip Kühlwasserzusatz fürs Auto...
Dass man damit 27% Energieeinsparung erreichen kann, halte ich für konstruiert, und nur, wenn die Heizungsanlage völlig fehlgeplant ist..
Ausserdem sagt das Sicherheitsdatenblatt, dass man es "nicht über die Kanalisation entsorgen" darf. Solltest Du also mal Deine Heizung ablassen müssen, musst Du den Abfallentsorger mit dem Tankwagen anrücken lassen. Na prima, doppelt gespart ;-)

Gruß
Hans

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Do 04 Dez, 2014 08:28

High,
wobei Glycol im Heizungswasser auch Nachteile hat:
verminderte Wärmekapazität (mehr Wasser muß bewegt werden- größere Wärmetauscherflächen)
Verringerung der Oberflächenspannung (höhere Anforderung an Dichtheit)
giftig (der Eintrag ins Trinkwassersystem muß zuverlässig verhindert werden- hat man in Deutschland soviel ich weiß aber keine Bedenken, weil im Normalbetrieb der Druck im Trinkwassernetz höher ist als in der Heizung)
Christoph

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Do 04 Dez, 2014 22:54

--- Heizungsblut ---, kenn ich zwar nicht, aber ich schließe mich
da Hans und Christoph an. Fyr mich absoluter Humbug !!
Und dann noch 1700€ fyr 150 ltr. +Montage :? :roll: :gruebel: :rofl:

Zurück zum Thema.

Die dezentrale Warmwasserbereitung habe ich vor 4Jahren erstmalig
bei meinem Bruder "ausprobiert".
Neubau 4-Familienhaus je 110m², Küche, Bad (BW+DU+2xWB), WC.
Heizung zentral mittels FBH und Grundwasserwärmepumpe mit :!: 11KW :!:
WW in jeder Whg. mittels 27KW Durchlauferhitzer von Sie**ns.

Ich kenne fast 50 Wärmepumpenanlagen unserer Kunden, da ist nicht
eine einzige dabei, die auch nur ansatzweise an die Jahresarbeitszahl
von dieser herankommt, -- weil WW-Bereitung dezentral geschieht.
Und weil max. 35°C Vorlauf gefordert werden und weil die Anlage von
April bis Oktober KOMPLETT aus ist.

Also mit 27KW kannst sogar eine Badewanne einlaufen lassen, bei 38° schafft
der auch knapp 14 ltr/Min viel mehr geht durch die Armatur auch nicht durch.
Wo es eng wird ist bei so riesigen Megaduschköpfen die schonmal 30-40 ltr
durchjagen.

Einzig was zu beachten ist, reicht der el. Hausanschluß aus.

Grysse, Jörg

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Fr 05 Dez, 2014 09:12

Moin Jörg,

lohnt sich der Aufwand finanziell ?

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Fr 05 Dez, 2014 12:06

Tausend Dank für Eure super Antworten & Hilfestellungen.

Nach reichlichen Überlegungen, Euren Gedanken & der von Justus empfohlenen Enegieberaterin sind wir zu folgender Überlegung gekommen ...
- entveder eine Hackschnitzelanlage, wie von unserem Heizungbauer empfohlen
- oder / & eine Flüssiggastherme dazu, da wir auch Flüssiggas in der Küche verwenden & auch das Automobil damit betanken würden wollen
- dezentrale Wasserversorgung mit vorgewärmten Wasser, 20° oder wieviel Grad? das macht gerade im Winter viel Sinn
- die Durchlauferhitzer für Duschbetrieb mit 18 oder 24 KW, maximale Duschtemperatur ca. 45°

Kennt Jemand Duschlauferhitzer, Spül- & Waschmaschine die vorgewärmtes Wasser vertragen?

Duschköpfe, welche kannst Du Jörg empfehelen?
Ich möchte feste Duschköpfe von der Decke her. Da Duschschläuche & Duschstangen einen hohen Verschleiß bzw. Wartungsbedarf im gewerblichen Bereich aufweisen.

Das Thema BHK ist atakta. Das was uns die Energieberaterin dazu sagte, war mehr als ernüchternd.
Zuletzt geändert von mzart am Fr 05 Dez, 2014 12:12, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Fr 05 Dez, 2014 12:11

Unsere Miele Spülmaschine wird so betrieben.
Die Waschmaschine von Electrolux hat Warm- und Kaltwasseranschluss, würde bei entsprechendem Wasseranschluss selbstmischen. Die Wama ist allerdings ein Model, das eigentlich in Waschsalons steht. Abwasser wird ohne Pumpe durch die Schwerkraft entsorgt.

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Fr 05 Dez, 2014 12:16

mzart hat geschrieben:- oder / & eine Flüssiggastherme dazu, da wir auch Flüssiggas in der Küche verwenden & auch das Automobil damit betanken würden wollen
.


Was nicht erlaubt sein dürfte, dass weiß ich aber nicht genau. Ich denke, ein Abzapfen aus einer für den Hausanschluss verwendeten Tankanlage ist nicht zulässig.

Und dazu auch noch unwirtschaftlich ist.
Flüssiggas zum Heizen und Kochen wird in einer 95/5 Propan-Butan-Mischung verwendet, Autogas i.R. im Sommer mit einer Mischung 70/30 und im Winter 60/40.
Wenn ich mein Auto ausnahmsweise mit 95/5-Gas tanken muss, sinkt die Motorleistung und die Reichweite merklich!
Heißt bei deinen Gedanken, dass du einen nicht unerheblichen Teil deines Tankvorrates der Pension im Auto verbrennst.

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Sa 06 Dez, 2014 09:14

zum vorgewärmten wasser für spül- und waschmaschinen.
ich betreibe beide maschinen seit jahren mit warmwasser obwohl sie nicht speziell dafür ausgelegt sind.
ein elektriker hat mit erklärt das alles über ein maschineninternes thermostat geregelt wird.
spülmaschine aeg, waschmaschine miele.
mein warmes wasser kommt von solar und holzheizung.

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Mo 08 Dez, 2014 13:45

Als BHK sollte eigentlich auch ein alter Golf-Diesel vom Schrott gehen ...
Heizung an die Wasserpumpe, Lima für Strom Grundlast.

---

Der $&$$%-Pelletsofen den sich meine Frau gekauft hat ist schon wieder kaputt.
ca 5 Jahre alt, seit einemm Jahr bei uns. Vor ein Paar Wochen war die Steuerung hin,
jetzt irgendsoeine Unterdruckdose. So rechnet sich so etwas auch nicht wirklich.
:omg:

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Mo 08 Dez, 2014 22:07

du guckst zuviel peter lustig :wink:

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Mo 08 Dez, 2014 22:56

Dreckbratze hat geschrieben:du guckst zuviel peter lustig :wink:

Für 'ne Hundehütte wirds sicher reichen. :ugly:

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Di 09 Dez, 2014 01:38

War das nicht'n Kadettmotor :opa:

Re: Erfahrungen mit Blockheizkraftwerk?

Di 09 Dez, 2014 09:00

Richy hat geschrieben:
Dreckbratze hat geschrieben:du guckst zuviel peter lustig :wink:

Für 'ne Hundehütte wirds sicher reichen. :ugly:

Das langt durchaus auch für mehr. Immerhin bekommt man damit winters auch eine schlecht gedämmte Blechhütte im Starkwind warm. Und trotzdem wird noch ein Teil der Motorwärme per Kühler verabschiedet. Und per Auspuff eh. :wink:
Antwort erstellen