Gamsstein 2007

Für Termine, Routen, Reiseberichte, Urlaubspläne ...

Beitragvon KNEPTA » Mo 10 Dez, 2007 00:58

Nanno hat geschrieben:Freut mich, dass dieses mal offensichtlich außer ein bisserl Stolz nix in die Brüche gegangen ist!

Grysze
Greg


Ich schrieb nix gröberes :roll:

Aber 800 km im Schnee, Regen und Salz, des geht auf die Elektrik und meine Seilwinde hat auch den Geist aufgegeben als ich die Knepta aus der Grube ziehen wollte ,die sie sich selbst gegraben hat. :bash:

Aber wurscht, bei der Schadensquote sind wir eh gut weggekommen.
Übrigens, dem Iselsberger Sepp seinen Russen haben wir auf der Heimfahrt auch am Seil gesehen....
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18802
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon lallemang » Mo 10 Dez, 2007 01:55

:roll: Heftig! Na§kalt ist ja wirklich nicht mein Ding.

Bin trotzdem neidisch! :-D

Alles Wesentlich dran und zurück - Kradulation! :wink:

Gry§e Peter
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18100
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Beitragvon motorang » Mo 10 Dez, 2007 08:00

Alte Gerlos-Paßstraße, Uwe beim Ketten nachziehen:

Bild

Auffahrt zum Gamsstein, da wo es angeblich noch gar nicht so schlimm (tief) war. Bei der Knepta hängt trotzdem das Hinterrad in der Luft ...

Bild

Mehr Bilder abends.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Michael » Mo 10 Dez, 2007 08:30

:smt023 :smt023 :smt023 :!:
Grüße, Michael
Ölwechsel mit Filter und Kurbelwelle
Fahren-fahren-fahren, auch mit MIL
Michael
meisterlicher Meister
 
Beiträge: 6417
Registriert: Fr 29 Dez, 2006 21:03

Beitragvon Riege » Mo 10 Dez, 2007 10:40

Ach du dickes Ei... :shock:
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Riege
Vielschreiber
 
Beiträge: 2590
Registriert: Di 14 Jun, 2005 09:38
Wohnort: ...dort wo sich Fuchs und Hase gemeinsam niederlöten...

Beitragvon mike » Mo 10 Dez, 2007 11:36

Hi!

Hier ein paar Fotos, von oben :-D

http://www.michael-a-mayer.com/Gamsstein_2007/

Ich musste meinen Beifahrer abwerfen, sonst hätte die Kupplung
den Löffel abgegeben. Der erste Gang ist einfach zu lang übersetzt.
Die neue Ranger ist noch länger übersetzt, hat zwar mehr Power,
aber am Gardassee bin ich die Steigung von der Hütte weg, mit
meinem Anhänger noch hoch gekommen, da hatte die Ranger (ohne
Hänger) schon Probleme.

LG
Mike aus Salzburg
Zuletzt geändert von mike am Mo 10 Dez, 2007 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mike
Wenigschreiber
 
Beiträge: 311
Registriert: Do 14 Sep, 2006 09:38
Wohnort: Oberndorf bei Salzburg

Beitragvon kahlgryndiger » Mo 10 Dez, 2007 11:45

Sehr schöne Bilder.
Danke Mike!

Andreas, der kahlgryndige
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18108
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Beitragvon Wolfgang » Mo 10 Dez, 2007 12:37

Hallo zusammen,


hier ganz kurz meine Erzählung des Wochenendes:

Freitag früh, 6.00 h losgefahren. Nach 20 km hatte das MZ-Gespann keine Zündung mehr. In dunkler Nacht mit kleiner Taschenlampe die üblichen Stellen ( Zündkerze, Kabel, usw.) abgesucht, die große Lampe lag gut verpackt unten im Beiwagen. Nach ca. 1 Stunde bemerkt, dass bei eingeschalteter Zündung der Unterbrecher "glüht". Was war ? Am Sonntag vorher hatte ich noch schnell den Unterbrecher getauscht. Dabei blieb der winzige Sprengring des alten Unterbrechers irgendwo im Bereich der Lima hängen. Der hatte sich jetzt so blöd an den Unterbrecher gehängt, einen Kurzschluß fabriziert und dabei fast noch eine Lötstelle ausgelötet (wie immer "schaue zuerst dort nach, wo du zuletzt geschraubt hast").

Nachdem der Schaden behoben war, sind wir dann über Penzberg am späten Nachmittag auch ganz gut am Fuße des Gamssteins angekommen.

Ich mach's kurz - ich habe es mit dem MZ-Gespann auch nicht geschafft.
Wir haben uns in dem weichen Schnee und in den Rinne fast bis auf die Achse eingegraben. Die Kupplung hat schon gestunken, fleißige Fußgänger haben mir dann geholfen, das Gespann wieder zu drehen.

Stattdessen habe ich ein DR-Gespann hochgeschoben!!!! Mann, war ich teilweise fertig. Unterwegs ist er mir dann auf der Geraden davon und ich konnte eine schöne Nachtwanderung mit herrlichem Blick auf die Lichter von Innsbruck genießen. Doch - es war wirklich schön. Irgendwann kam dann ein Quad vorbei, das mich dann mit hoch nahm.
Freitagabend und der Samstag waren herrlich. Klasse Leute - war super.

Heimfahrt war soweit ok. Rolf jagte zwar voll Übermut seine MZ-Gespann den Achenpass hoch. Oben war dann Schluß - Kolbenfrésser. Nix ging mehr. Abschleppen auf einen Parkplatz, stehen lassen. Weiter als Beifahrer. Inzwischen hat es fürchterlich geschneit, die Straßen waren zeitweise total zu. Ging aber gut zu fahren. Rolf in Penzberg abgesetzt, jetzt regenet es nur noch. Irgenwann kam dann auch noch die Sonne durch. Die Emme lief fantastisch. Gegen abend war ich dann auch heil wieder daheim.

Also insgesamt war's einfach Klasse. Das ich nicht hochgekommen bin - schade. Aber ich denke, unter diesen Umstände hatte die Emme kaum eine Chance. Die Gefahr, den Motor oder den Antrieb zu schrotten, war mir einfach zu groß (sie soll ja in ein paar Wochen wieder mit zum TT).

Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
Vielschreiber
 
Beiträge: 2493
Registriert: Fr 10 Feb, 2006 10:36
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon motorang » Mo 10 Dez, 2007 13:46

OK, weiter gehts.

Uwe und ich schlafen naturgemäß wie Murmeltiere, werden erst durch dezentes Motorengepolter geweckt. Der Blechroller steigt gerade von seinem Gespanntaxi (als Passagier) als ich das Zelt aufmache. Es rutscht eine Menge Schnee von der Zeltwand, da ist nachts noch deutlich etwas nachgekommen. Inzwischen aber ist es niederschlagsfrei, sogar blauer Himmel zeigt sich stellenweise.

Inzwischen sind die Leutchen am Parkplatz beim Basteln. Der Toby hat die Kupplung seiner MZ komplett vernichtet, da gibts keinen Eingriff mehr. Gerade wird an einer vernudelten Schlitzschraube herumgemeisselt, um den Deckel herunterzubekommen, aber was dann?
Den Schraubenkopf bohrt Uwe erstmal mit dem Bordschrauber aus.

Ich habe nicht vor, meine Kupplung zu ruinieren, und hole mein Ersatzteilköfferchen, wo seit 12 Jahren ein Satz neuer Reibbeläge drin ist. Und ein paar Abzieher und so. Da kommt Freude auf, und man hält sogar den Geruch des alten Getriebeöls halbwegs aus (würg).

Einem Südgrazer hats an der Ural die Antriebswellenverzahnung abgenudelt. Hier hilft eine Querbohrung mit einer halbwegs vernünftigen 6er Schraube weiter und hoffentlich bis nach Hause.

Dem Könich ist die Kupplung an der MZ hingegen festgebacken - sie trennt gar nicht mehr. Er macht da aber jetzt garnix dran, weil fahren kann er ja auch ohne Kupplung, und man richtet das besser mal in Ruhe mit Werkzeug bevor man hier noch was Ernstes ruiniert :grin:

Inzwischen löst sich auch unser Hauptproblem momentan: wir hatten beim Einkaufen die Milch vergessen und stehen beim Kaffeekochen ohne eine wesentliche Ingedienz da - ewiger Dank gebührt dem Sepp, der vom Sumperer einen Liter herbeischafft!!
Es wird uns am Parkplatz auch nicht fad, ständig kommen Leute vorbei und sagen hallo.

Wir versuchen am Nachmittag nochmals unser Glück, mit wesentlich erleichterten Booten, weniger Bekleidung, und frisch gestärkt - nada! Gegenverkehr zwingt die Knepta in eine Autospur, Aufsitzer, aus. Beim Bergeversuch gibt die Seilwinde auf - wahrscheinlich Getriebeschaden. Klasse. Zu viert heben wir den Eisenhaufen aus dem Loch ...

Ich bin mit der MZ gleich gut hochgekommen wie gestern, die Symptomatik ist ident. Zu viel und zu schwerer tiefer Schnee. Da hilft weder Fahrkönnen noch Schneekette, nur die folgenden Dinge einzeln oder in Kombination:

- Motorleistung (woher?)
- Immer nebenherlaufen und mitschieben (tu ich mir nicht an, das pack ich momentan gesundheitlich sicher nicht)
- Beiwagenantrieb (woher?)
- Mit schleifender Kupplung hochmördern (man sieht ja wo das endet)
- eine Handbreit mehr Bodenfreiheit ...

Ergo beschließen wir nach ein paar Anläufen dass uns der Gamsstein diesmal bezwungen hat.

Gegen den späteren Nachmittag fahren wir daher zum Sumperer runter zum Essen - sehr empfehlenswert! Wir dürfen auch unsere tropfnassen Fahrklamotten zum Trocknen dalassen, und nehmen Getränke und dann Schweinsbraten gemeinsam mit Mister B und dem Maybach zu uns.

Während dem Essen ziehen die Temperaturen an, es friert. Natürlich versuchen wir auf der jetzt festeren Unterlage nochmals unser Glück, aber es endet genauso wie die zig Versuche zuvor.

Also hocken wir uns zum Zelt, werfen Uwes Brenntrommel an und kochen Glühmost bis das Holz alle ist, und gehen dann schlafen. Morgen ist ja noch ein langer Tag, Heimfahrt ist angesagt ...


Sonntag

Aufpacken, zweites Frühstück und Klamottenwechsel beim Sumperer, gemeinsam mit dem OllY. Dann vormittags los, ins Tal, zur Tankstelle. Dort die klassische rauchende Bremse, und es gibt das passende Öl für die Knepta.

Wir wollen beim Iselsberger Sepp mittagessen, also weiter das Inntal entlang, Zillertal, alles läuft wie es soll. Alte Gerlosstraße - ein Traum mit Quasteln.

Vor dem Felbertauern steht aber Sepps Ural mit Schleppgurt neben der Straße. Die Lienzer Gespanntreiber finden wir ein paar Meter weiter in einer Jausenhütte. Gute Gelegenheit, es ist eh Mittagszeit - wir ordern ein Gulaschsüppchen und setzen uns zum Plaudern dazu. Sepp vermutet einen Motorschaden in der Gegend Kolben/Pleuel, jedenfalls Ende. Ein Kollege ist schon mit dem Anhänger unterwegs.

Weiter gehts, der Weg ist noch lang - aber immerhin trocken und mit plus drei Grad angenehm warm. Wir werden den Iselsberg auslassen und im tal über Oberdrauburg heimfahren. Oben am Felbertauern ist es etwas kühler und ich merke dass die Visierheizung nicht geht. Die Kontroll-LED flackert. Nicht klass. Der Motor läuft unbeirrt, aber alles an Elektrik fällt der Reihe nach aus, zuerst die starken Verbraucher, dann auch die schwachen.

In Lienz zur Tankstelle, Analyse: ein lockerer Flachstecker hatte sich erhitzt und die Sicherung angeschmort, da dürfte es lustig gefunkt haben. Lässt sich aber schnell beheben. Währenddessen entdeckt Uwe Spätschäden von der Gamsstein-Auffahrerei: Breitstrahler vorne sind mechanisch teilkaputt, ebenso mein Nebelschlusslicht. Lässt sich alles flicken, weiter gehts nach Spittal.

Die Motoren laufen brav, das ist die Hauptsache. Ich muss mit dem Gas ein wenig aufpassen damit der Kolben nicht klemmt, die Hauptdüse ist wohl noch etwas mager oder der Schwimmerstand zu niedrig. Man hörts aber eh ganz gut wenn der Motor zu knistern und rasseln anfängt, und wenn er kein Gas mehr annehmen will, und schaltet dann halt zurück.

Spittal Lagerhaus-Raststätte, gegen 16:45, und es dunkelt, so wie beim herfahren. Als Bilanz heisst das dass wir die gesamte Strecke einmal bei Tag und einmal bei Nacht gefahren sein werden ... :grin:

Auf der Autobahn: es beginnt zu regnen. Immerhin hat auch Uwe vorsorglich die Kombi drübergezogen vor der Autobahn - nur ebenso wie ich den Tankrucksack noch ungeschützt. Also runter bei der Raststation und Verhüterli drüber. Leider find ich so schnell den Gummi nicht der das Davonfliegen verhindert - schwerer Fehler. Inzwischen regnet es sehr stark, und beim Versuch den abhebenden Regenschutz runterzuhalten steck ich mir die Visierheizung ab. Die folgenden 15 km bis zur nächstmöglichen Ausfahrt sind nicht klass. Die Sicht ist schlecht, ich vermeide ein Anhalten am Pannenstreifen wie der Teufel das Weihwasser. Mit Wischen, Wünschen und Schätzen schaffe ich es irgendwie auf meiner Spur zu bleiben. Manchmal mit offenem Visier (Nadelstiche), dann wieder probier ich einhändig die zwei Kabelenden zu verbinden ... ufff.

Endlich die Ausfahrt, es geht noch ein paar km dahin bis zu einem Kreisverkehr, dort lässt sich das Malheur beheben. Wieder auf die Autobahn, weiter. Regen Regen Regen. Raststation Klagenfurt/Wörthersee, wir fahren zu und essen zu Abend, rufen mal daheim an.
Inzwischen fängt es draußen an, dick zu schneien. Immer wenn man glaubt es geht nicht beschissener ...

Aber es hilft nix, weiter muss es gehen. Noch knapp 200 km zu mir nach Hause. Die Sicht ist eingeschränkt, der Schnee pappt uns in Sekunden das Visier zu. Eigentlich fahren wir die meiste Zeit einhändig und wischen herum, oder halb blind. Die Visierheizung packt das auch nicht mehr, die Visiere laufen gnadenlos an. Dennoch sind wir mit 70-80 deutlich flotter als viele PKWs (Sommerreifen?) und öfter auf der Überholspur zu finden. Möge der Zirkus schnell vorübergehen, und schadenfrei, denke ich mir.

Runter bei der nächsten Raststation, weil mein Sprit ist alle. An der Tankstelle können wir auch ein Antibeschlagmittel von Sonax kaufen, was die Beschlagerei etwas mindert. Trotzdem kein Kindergeburtstag - und jetzt noch über die Pack ... Zwischendrin Licht- und Zündaussetzer, eine ambulante Behandlung mit WD-40 beseitigt diese ersten Salzschäden. An der Knepta gibt der Scheinwerfer auf. Uwe fährt mit den Breitstrahlern weiter.

Dann verliere ich den Uwe, wir werden durch andere Autos getrennt und es ist nicht klar ob er am Packsattel wie vereinbart zur Raststätte abgefahren ist. Konnte er nicht, stellt sich heraus, weil er nicht mehr rechtzeitig Spur wechseln konnte. Ich fahr natürlich raus und gebe ihm damit ein paar Minuten Vorsprung ...

Es ist so gegen 22 Uhr als wir uns bei der Raststation Kaiserwald wieder treffen. Wir sind uns relativ einig dass die Fahrt ein bisserl nervt. Aber immerhin halten die Moppeds. Ich trete die MZ an, die einen Hupfer nach vorne macht - eh klar Gang drin. Also in den Leerlauf gehebelt und wieder gekickt - Kicker geht leer durch. Kein Zug am Kupplungshebel. Was ist denn jetzt??? Ein paar Kilometer vor daheim springt die Kupplung vom Konus oder was?

Wir sind schon dran den Deckel abzunehmen da erinnert sich Uwe dass es bei Gunnars Puchroller mal eine ähnliche Situation gab, da hatte sich der Kupplungszug am Hebel ausgehängt. Also doch mal ein bisserl herumgezogen und voila, die Kupplung tut wieder. Anscheinend war der Mechanismus unten vorn am Mopped im Salznebel festgehakt. WD-40 rein und weiter, nix wie heim.

22:30 geht das Gartentor auf, die MZ kommt in die Werkstatt, da kann sie bis morgen abtropfen. Uwe hat nochmal 60 km, ich beneide ihn nicht. Quartier kommt aber nicht in Frage, er wills bis nach Hause schaffen.

Ich trag mal das nasse Zeug in den Heizkeller, geh duschen, warte aber mit dem Endbier lieber noch bis Uwe anruft. Kann ja sein dass noch eine Moppedbergung ansteht, und da müsste ich noch Autofahren.

Gegen 00:30 dann Entwarnung. Uwe ist daheim. Er hatte unterwegs Schwierigkeiten um diese Uhrzeit noch Sprit zu bekommen, und als er endlich einen Tankautomaten gefunden hatte nahm der seine nassen Geldscheine nicht, die mussten erst am Krümmer getrocknet werden ...

Au Mann was für eine Fahrt. Das reicht jetzt mal fürs erste. Erstaunlicherweise ist meine Erkältung nicht wieder schlimmer geworden, ich glaub ich lauf noch ein paar Tage auf erhöhtem Adrenalinpegel.

Also den Gamsstein werde ich bei so einer Wetterprognose das nächste Mal auslassen, das hab ich beschlossen. Ein paar Grad mehr oder weniger wären OK gewesen, aber grad so an der Taugrenze ist das was für schweres Gerät (hab ich nicht) oder Masochisten (bin ich nicht).

Wenns schon ein Wintertreffen ist, dann sollten Leute mit vernünftiger Ausrüstung auch hochfahren können finde ich.
Schneefräsen und Pflüge sind erfunden, und halbwegs bezwingbare Verhältnisse könnten mit wenig Aufwand hergestellt werden. Es braucht ja keiner eine apere Auffahrt, wohlgemerkt. Aber halt halbwegs fahrbar, mit Ketten auch ohne Allrad ....

Ich bin bei sowas eigentlich noch NIE gescheitert, und einmal reicht mir. Das Wintergespannfahren ist immer noch ein Hobby und soll Spaß machen ... Das nächste Mal werden wohl vorsichtshalber ein paar Leute mehr mit dem Anhänger anreisen, und das Event besteht in der Materialvernichtung am Berg? Hillclimbing für Hüttenschläfer? Die Gefahr besteht dass der Gamsstein so einen Ruf bekommt, bei einigen hat er ihn schon. Wäre schade drum.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon KNEPTA » Mo 10 Dez, 2007 14:20

Also nach 12 h Nachdenkpause ist es für mich so, daß es mir schon leid tut, daß ich es nicht hinaufgeschafft habe.
Aber zumindest hat die Knepta gehalten.
Den Rest hat der Andreas schon geschrieben und ich häng mich vollinhaltlich an.

Auf jeden Fall habe ich noch nie so viele Autos überholt, wie auf der Heimfahrt über die Pack. Eine einzige Kolonne auf der ersten Spur und ich auf der jungfräulichen zweiten.

Bild

Bild

Bild
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18802
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Mister B » Mo 10 Dez, 2007 15:06

Der Maybach und ich sind wohl die einzigen, die den Aufstieg
genossen haben. :-D
Jedenfalls schön, daß Ihr alle wieder heil herunten seid und ich
glaube, das nächste Mal rennen da noch mehr mit den Skiern
hinauf.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 3047
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Beitragvon Michael » Mo 10 Dez, 2007 15:09

Hmmmmm......................................... :?
Hat der Gamssteinwirt denn keine "Räumgeräte" zur Verfügung stehen? Der lebt doch davon, das die Leuts zu ihm hinaufkommen? Eigenartig!?!
Aber trotzdem, EUCH ALLEN GILT MEIN GRÖSSTER :respekt:
Freue mich schon auf das TT! :-D
Grüße, Michael
Ölwechsel mit Filter und Kurbelwelle
Fahren-fahren-fahren, auch mit MIL
Michael
meisterlicher Meister
 
Beiträge: 6417
Registriert: Fr 29 Dez, 2006 21:03

Beitragvon kahlgryndiger » Mo 10 Dez, 2007 15:18

Der Gamssteinwirt hat eigentlich zu im Winter und nur auf Zuruf macht er für Gruppen auf. Und genau diese WE-Gruppe will ja genau dies nicht ... urpsprünglicherweise. Man kann geteilter Meinung sein, doch es ist schon so wie der Sepp sagt. Alles bei vollstem Bewustsein (und ich sage jetzt absichtlich nicht Verstand). Wer nicht will muß ja auch nicht.

Andreas, der kahlgryndige

P.S. Glaube die Solo wäre in diesem Fall wirklich die bessere Wahl gewesen.
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18108
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Beitragvon Sepp » Mo 10 Dez, 2007 15:21

Michael hat geschrieben:Hmmmmm......................................... :?
Hat der Gamssteinwirt denn keine "Räumgeräte" zur Verfügung stehen? Der lebt doch davon, das die Leuts zu ihm hinaufkommen? Eigenartig!?!......


Der Gamsstein hat im Winter geschlossen und macht extra an diesem Wochenende für das Treffen auf.

Die Verhältnisse in diesem Jahr waren ja nur so extrem, weil der Lois und der Olly während der Auffahrt nicht genug kriegen konnten vom Löcher buddeln :wink:
Sepp
Wenigschreiber
 
Beiträge: 924
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 21:23

Beitragvon KNEPTA » Mo 10 Dez, 2007 15:22

Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Der Gamssteinwirt hat eigentlich zu im Winter und nur auf Zuruf macht er für Gruppen auf. Und genau diese WE-Gruppe will ja genau dies nicht ... urpsprünglicherweise. Man kann geteilter Meinung sein, doch es ist schon so wie der Sepp sagt. Alles bei vollstem Bewustsein (und ich sage jetzt absichtlich nicht Verstand). Wer nicht will muß ja auch nicht.

Andreas, der kahlgryndige

P.S. Glaube die Solo wäre in diesem Fall wirklich die bessere Wahl gewesen.


Zumindest in deinen Schiebepausen hättest du keinen Seitenständer gebraucht. :roll:
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18802
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

VorherigeNächste

Zurück zu Ausfahrt und Reise

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder