Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Christoph » Sa 07 Nov, 2015 16:48

High,
Samstag; T-time;
jedenfallsa hab ich mir gedacht ich bastel mir mal eins. Der Henner hatte mir mal einen kleinen Hydraulkwagenheber gegeben, da fehlte der Senkventileinsatz. Da kommt jetzt meine Druckleitung rein.
Bild
Druckleitungsanschluß aus 10er Rundmaterial

Bild
Der ehemalige Zylinder bekommt ein Loch für den Ansaugschlauch, oben und unten jeweils ein Loch um den Zylinderraum mit dem ehemaligen Ölvorratsraum zu verbinden- als Dieselvorratsbehälter. In die Ölansaugbohrung kommt ein Stückchen Bremsleitung als Schlauchstutzen. Überflüssige Bohrungen hab ich mit Schrauben und flüssiger Gewindedichtung verschlossen.
Bild

Dann noch einen Aludeckel mit Luftbohrung für auf das Zylinderrohr und alles Zusammengeschraubt:
Bild
Christoh
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4419
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon fleisspelz » Sa 07 Nov, 2015 17:38

Auch wenn es was kann: das Ding ist Kunst! :smt049 :smt023
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26313
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon T. » So 08 Nov, 2015 01:39

AHHHHHHHHHHHHHHHH

Bin blass und verneige mich vor dir tief in den Staub. :respekt:
Ich bin zu sehr Techniker. Du hast das umgesetzt was ich im Kopp hatte mit den Absperrhahn zur Verlustdruckprüfung.
Und fahr jetzt schon seit 2 Wochen die Düsen und den zerlegten Prüfstand im Schlumpf spazieren. :oops: :oops: :oops: :oops:

Jetzt MUSS ich aber ran.
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9674
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Shikamaru » So 08 Nov, 2015 06:08

Schade nur, die klassischen damit prüfbaren Einspritzdüsen sterben sowas von aus. Meines Wissens nach kann man schon Pumpe-Düse Dinger, CR-Injektoren schon sowieso, nicht mehr damit prüfen, man bekommt keinen ausreichend hohen Druck zusammen. Aber für klassische Zapfendüsen von Vorkammer Motoren gehts, da sind Einspritzdrückr bis rund 150 bar so das Maximum.
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Christoph » So 08 Nov, 2015 08:52

High T,
da kann ich Dir jetzt auch schon erste Erfahrungen weitergeben: Der Absperrhahn zur Düsendichtigkeitsprüfung funktioniert nicht. Der Drock baut sich über die Leckölanschluß des Düsenhalters ziehmlich schnell ab. Bei der Düsendichtigkeitsprüfung soll sich bei ca 20bar unter Öffnungsdruck innerhalb 10 sec kein Tropfen an selbiger bilden. Daß geht gut einfach indem man mit dem Pumpenhebel den Druck hält. Wichtig sacheint mir das Ventil vorm Manometer: um das Strahlbild der Düse zu prüfen muß man schnell pumpen, dabei steigt der Druck deutlich über den Öffnungsdruck und das Manometer würd nicht unerheblich leiden...
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4419
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon T. » So 08 Nov, 2015 10:47

...und was ist wenn du ein Gylizeringefülltes bis 400 bar nimmst?
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9674
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon T. » So 08 Nov, 2015 10:51

Shikamaru hat geschrieben:Schade nur, die klassischen damit prüfbaren Einspritzdüsen sterben sowas von aus. Meines Wissens nach kann man schon Pumpe-Düse Dinger, CR-Injektoren schon sowieso, nicht mehr damit prüfen, man bekommt keinen ausreichend hohen Druck zusammen. Aber für klassische Zapfendüsen von Vorkammer Motoren gehts, da sind Einspritzdrückr bis rund 150 bar so das Maximum.



bei ein paar Leuten nicht :fiessgrinz:
und es gibt in der Zwischenzeit Düsen bis ca. 180-190 bar für Pöl-betrieb.
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9674
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Christoph » So 08 Nov, 2015 11:18

T. hat geschrieben:...und was ist wenn du ein Gylizeringefülltes bis 400 bar nimmst?

High,
Glyceringefüllt ist meins. Gegen 400bar spricht: Skalenteilung- Ablesbarkeit. Toleranz des Manometers: Mein Manometer geht bis 160bar, ich benötige 150bar, kosted 20€ und ist klasse 1,6- daß heißt bei 160bar 1,6% Abweichung macht rund 2,5 bar. Also alles im grünen Bereich. Diese 2,5 bar Eigenabweichung gelten für den gesamten Messbereich. Bei einem 400bar Manometer wären das rund 6bar und daß ist dann zumindest grenzwertig. Ein Manometer mit Genauigkeitsklasse 1 kosted aber eher das 3 fache und wäre immer noch ungenauer. Für Direkteinspritzer, kann ich mir immer noch mal eins bis 250bar zulegen. Um den Strahl zu prüfen brauchts kein Manometer- also Hahn zu und alles ist gut.
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4419
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Shikamaru » So 08 Nov, 2015 16:47

Direkteinspritzer und nur 250 bar? Das halte ich für ein Gerücht und wird nicht klappen - zu geringer Druck.

Die erste Generation der TDI Motoren hatte, noch mit Verteilerpumpe, Einspritzdrücke von 950 bar. Die zweite Generation kam mit Pumpe-Düse schon auf 2050 bar und die dritte Generation war 2007 mit Commonrail bei 2000 bis 2200 bar. Aktuell bringt man es mit CR auf bis 3000 bar.

Wenn eine Direkteinspritzerdüse einen Strahl liefert ist sie eh defekt, so als würde die Düse nachtropfen. Die müssen vernebeln, sonst funktioniert das nicht richtig. Die Vorkammerdüsen strahlen an die Vorkammerwand und dadurch vernebelte sich der Kraftstoff.
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Christoph » So 08 Nov, 2015 18:10

High,
weil ichs gerade am schnellsten zur Hand hab:
Bild
Aus dem Werkstatthandbuch vom Yanmar 1Zylinder Direkteinspritzer.
Mir ist schon klar, daß sich mit meinem Prüfgerät nich sämtlich (vor allem moderne) Einspritzdüsen prüfen lassen. Der absolut überwiegende Teil Dieselmotoren mit denen ich zu tuen habe ist allerdings eher über 50 als über 40 Jahre alt.
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4419
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Shikamaru » So 08 Nov, 2015 18:37

Ist mir schon klar und ist auch gut so. Mir ist auch bewußt, daß es den Direkteinspritzer vom Prinzip her schon seit dem Krieg gibt. Jedoch bis zu den TDI Motoren, die dann die entsprechenden Drücke aufbringen konnten, nur mit mäßigem Erfolg.
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon lallemang » So 08 Nov, 2015 20:59

Der 2.5l Diesel vom Transit III war nicht grad ein Mi§erfolg. :gruebel:
Von 86 bis 2000
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18027
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Bernhard S. » So 08 Nov, 2015 21:15

lallemang hat geschrieben:Der 2.5l Diesel vom Transit III war nicht grad ein Mi§erfolg. :gruebel:
Von 86 bis 2000

und laut... :omg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3707
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Shikamaru » Mo 09 Nov, 2015 04:09

Der Golf 2 hatte eine Start-Stop Automatik im Zubehörkatalog...

...wann hat sich das durchgesetzt und alle machens so?
Shikamaru
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 17 Sep, 2012 11:31

Re: Diesel Einspritzdüsenprüfgerät

Beitragvon Christoph » Di 10 Nov, 2015 18:40

High,
einen sehr ausführlichen Beitrag zur Düsenprüfung und Einstellung gibts hier:
http://forum.buschtaxi.org/fast-100-bil ... 48374.html

Ein paar Daten hab ich mal zusammengesucht:

Hanomag:
D28ALA/D28ALA 70/ 65Ps bei 2800U/min (Hanomag AL28),
Düsenhalter: Bosch KD 70 SDA 39/14
Einspritzdüse: Bosch DN 4 SD24
Einspritzdruck: 150atü

D28CR 50Ps bei 2300U/min (Brillant600, runde Haube)
Düsenhalter: Bosch KB 50 SDA 531/4
Einspritzdüse: Bosch DN 4 SD24
Einspritzdruck: 150atü

D28 35Ps bei 1900U/min (R435)
Düsenhalter: Bosch KD 70 SDA 39/14
Einspritzdüse: Bosch DN 4 SD24
Einspritzdruck: 120atü

D14CR 25Ps bei 2400U/min (Perfekt300 ,runde Haube)
Düsenhalter: Bosch KB 50 SDA 531/4
Einspritzdüse: Bosch DN 4 SD 24
Einspritzdruck: 150atü

D14S 16Ps bei 1600U/min (R16)
Düsenhalter: Bosch KD 82 SDA 30/10
Einspritzdüse: Bosch DN 0 SD 212
Einspritzdruck: 120atü

D301R1 32 bei 2400U/min; D301R2 25Ps bei 2400U/min; D301R4 34Ps bei 2600U/min (Perfekt 300 eckige Haube; Perfekt400 runde und eckige Haube „Borgwardmotor“)
Düsenhalter: Bosch KCA 30 SD 2/4
Einspritzdüse: Bosch DN O SD 151
Einspritzdruck: 120bar

Mercedes:

OM421.900/905-910; OM422.900/905-923; OM423.900/905-909; OM424.900
Düsenhalterkombination A0020173321; A0010179821 : Bosch 0432231764
Düsenhalter: Bosch 0430239003
Einspritzdüse: Bosch 0433271478 DLLA140S1003
Einspritzdruck:200-208bar
Düsenhalterkombination A0030175521 : Bosch 0432231680
Düsenhalter: Bosch 0430233020
Einspritzdüse: 0433271478 DLLA140S1003
Einspritzdruck: 200-208bar

OM636 (180D)
Düsenhalter: Bosch KCA 30 SD 2/4
Einspritzdüse: Bosch DN 0 SD 11
Einspritzdruck neu: 110-120bar
gebraucht mindestens: 100bar

Om621.1 (190D Heckflosse)
Düsenhalter: Bosch KCA 30 SD 2/4
Einspritzdüse: Bosch DN 0 SD 151
Einspritzdruck neu: 110-120bar
gebraucht mindestens: 110bar

OM 615.913 55Ps bei 4200U/min (200D /8) Om615.912 60Ps bei 4200U/min (220D/8)
Düsenhalter: KCA 30 SD 2/4
Einspritzdüse: Bosch DN 0 SD 1510 (Ersatz empfohlen: Bosch DN 0 SD 261 laut Mercedes)
Einspritzdruck: 110-120bar

OM 615.940 (200D W123)
Düsenhalter: Bosch KCA 30 SD 27/4
Einspritzdüse: Bosch DN 0 SD 1510
Einspritzdruck: 115-123 bar

VW T4 Motoren:
1X 1,9Liter Typ D
Zapfendüse, Einspritzdruck: 130-138bar mindestens: 120bar

AAB/AJA 2,4Liter Typ D
Zapfendüse, Einspritzdruck: 130-138bar mindestens 120bar

ABL 1,9Liter Typ TD
Zapfendüse, Einspritzdruck: 155-163bar mindestens 140bar

ACV bis 4/99 2,5Liter Typ TDI
Lochdüse, Einspritzdruck: 190-200bar mindestens 170bar

ACV ab 5/99 /AUF/AHY/AXG/AXL/AJT 2,5Liter Typ TDI
Lochdüse, Einspritzdruck: 220-230bar mindestens 200


China-Diesel (ED4-0219; ED4-0306; ED4-0418 Rotek)
Einspritzdruck: 196 +- 4,9 MPa

Yanmar L40-L100 Serie
Einspritzdruck: 200 Kg/cm²

Hatz 1B40 (Sommer Diesel)
Im aktuellen Motor ab 1B40.15 (Düsenhalter mit geschraubter Druckleitung)
Einspritzdruck: 220bar RSN Einspritzdüse Hersteller: New Diesel (laut Sommer)
http://www.stanadyne.com/dealerportal/s ... in/523.pdf

Ruggerini
Ry85.0/Ry85.1/Ry100/Ry101/Ry120(Ry121
Einspritzdruck: 230-238bar

MC70/MC71/MC90/MC91/RF80/RF81/RF88/RF89/RF90/RF91/RF96/RF99/RF100/RF120/RF130/RF140/RF148/RF149
TypA
Düsenhalter: Bosch KBL 64 SE 193/4
Einspritzdüse: Bosch DLL 160 S 705
Einspritzdruck: 210-220Kg/cm²

Düsenhalter: Omap OKLL 64 S 11750
Einspritzdüse: Omap OLL 160 S 705 SL
Einspritzdruck: 220-230 Kg/cm²

Einspritzdüse: Cipa
Einspritzdruck: 225-235Kg/cm²

Typ B
Düsenhalter: Omap OKLL 64 P 11250
Einspritzdüse: Omap OLL 160 P 9277
Einspritzdruck: 265-275Kg/cm²

TypC
Düsenhalter: Bosch KBEL 63 P 37
Einspritzdüse Bosch DSLA 150 P 143
Einspritzdruck: 200-210Kg/cm²
Düsenhalter: Omap OKLL 66 P 12120
Einspritzdüse: Omap OLL 150 P 9966
Einspritzdruck: 200-210Kg/cm²

RD210/RD211
Einspritzdruck: 225-235Kg/cm²

RD270/RD278
Einspritzdruck: 220-230Kg/cm²

RD290
Einspritzdruck: 210-220Kg/cm²

MD150/MD151/MD190/MD191/MD360/MD351/MD358
Einspritzdruck: 230Kg/cm² (200Kg/cm² on silenced versions)

Lombardini

15LD225, 15LD315, 15LD350
Standard Motoren Düsenöffnungsdruck: 214 +/-4bar für neue Düsen, nach Einlauf bis -10%
EPA Motoren Düsenöffnungsdruck: 240 +/-4bar für neue Düsen, nach Einlauf bis -10%

15LD400, 15LD440
Standard Motoren Düsenöffnungsdruck: 200 +/-4bar für neue Düsen, nach Einlauf bis -10%
EPA Motoren Düsenöffnungsdruck: 259 +/-4bar für neue Düsen, nach Einlauf bis -10%

15LD500
Düsenöffnungsdruck: 230-238bar

25LD330-2, 25LD425-2
Düsenöffnungsdruck: 230Kg/cm² (200kg/cm² on silenced versions)

3LD450, 3LD451/S, 3LD510, 3LD510/S, 4LD640, 4LD705, 4LD820
Düsenöffnungsdruck: 190-200bar

5LD825-2, 5LD825-3, 5LD825-3/T, 5LD825-4, 5LD930-3, 5LD939-4
Düsenöffnungsdruck: 210-220bar

6LD260, 6LD260/C, 6LD325, 6LD325C, 6LD360/V, 6LD400, 6LD401/B1, 6LD435/V, 6LD435/B1
Düsenöffnungsdruck: 190-200bar bei Einspritzdüsenhalter Typ P: 200-210bar

7LD210, 7LD720, 7LD723, 7/LD725
Düsenöffnungsdruck: 210-220Kg/cm²

8LD600-2, 8LD665-2, 8LD665-2/L, 8LD740-2
Düsenöffnungsdruck: 210-220bar

9LD Serie
Düsenöffnungsdruck Standard Motoren: 210-220bar
Düsenöffnungsdruck EPA und CE Motoren 230-245bar

11LD625-3, 11LD626-3
Düsenöffnungsdruck bei Einspritzdüsenhalter S: 210-220bar
Düsenöffnungsdruck bei Einspritzdüsenhalter P: 245-255bar

11LD522-3
Düsenöffnungsdruck: 230Kg/cm² (200Kg/cm² on silenced versions)

12LD435-2, 12LD435-2/B1, 12LD475-2, 12LD475-2EPA
Düsenöffnungsdruck bei Standard Motoren: 210-220bar
Düsenöffnungsdruck bei EPA Motoren: 258-270bar

12LD477-2
Düsenöffnungsdruck: 225-255Kg/cm²


für alte Trecker (nur deutsche Fabrikate) hab ich noch jede Menge Daten, an ältere Daten für mit Bosch ausgerüstete Pkw und Trecker ist auf den Seiten http://www.bosch-automotive-tradition.c ... frame.html oft was zu finden.

Christoph
Zuletzt geändert von Christoph am Di 01 Dez, 2015 13:39, insgesamt 4-mal geändert.
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4419
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Nächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder