Renntax Wiederfitmachung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mo 09 Nov, 2015 20:15

Es ist ja immer dasselbe:
Nach der letzten Wintertour (in diesem Fall Eisarsch 2015, Mitte Februar) stellt man den Hobel in die Ecke mit dem Vorsatz, sich in ein paar Wochen drum zu kümmern, ihn wieder für den nächsten Winter fitzumachen.
Nachdem man kräftig prokrastiniert (bald fang ich an, ist ja grad mal Juni. Ich mach schnell noch den Endantrieb hier, ist ja grad mal September, danach gehts aber echt los) und das Mopped in einem Haufen Gerümpel verschwinden lässt, stellt man Mitte November entsetzt fest, dass ja schon Mitte November ist. :omg:
Das zerlegte Triebwerk blockiert seit Mitte Februar die Werkbank, man hat irgendwie drumrumgearbeitet, man bestellt ja bald die Teile und dann baut man es mal fix zusammen. Mitte November sieht man es noch nichtmal mehr unter dem Haufen an Werkzeug und anderen Teilen. :omg:
Immerhin ist hoffentlich ein Ersatztriebwerk auf dem Weg zu mir. :ugly: Muss man die Werkbank nicht anfassen, wer weiß, welche Zivilisationen von kleinen Tierchen man damit zerstört.

Bild

Bild
Immerhin kann man noch sehen, was es mal war...

Bild
Nach wegräumen des Gerümpels: Oh Gott, die Elektrik, da war ja noch was... :omg:

Bild
Der Schwingenbolzen ist seit knapp 9 Monaten mit einem Wagenheber belastet.

Bild
Wie, Rost? Kann doch garnicht sein!

Bild
Igitt, wasn das?

Bild
Bissel kurbeln und der Bolzen kommt ruckweise raus. Immerhin was...


Ja, nun in diesem Thread gibts den Wiederaufbau des Haufens zu sehen/lesen, vielleicht auch ein bissel als Motivation für den Färthard, damit mal seine Renntaxen wieder fit werden... :floet:

Was muss ich tun:
  • Zerlegen
  • Rahmenteile strahlen,Aluflammspritzen und Pulvern lassen. Dafür muss gemacht werden:
    • SW-Anschlüsse demontieren und evtl. abdichten, damit die Gewinde nicht mit beschichtet werden.
    • Rahmen (Öltank) abdichten
    • Rahmen schweißen lassen (Nur eine Motorhaltelasche)
    • Schwingenbuchsen vorne/hinten entfernen und Ersatz besorgen
  • Bremse vorne reinigen
  • SW-Bremse zerlegen & Reinigen
  • Beleuchtung SW verbessern
  • Befestigung/Verschluss SW-Plane verbessern
  • Elektrik komplett neu machen, wasserdicht und weitestgehend Steckerlos.
  • neues Schutzblech Hinterrad (breiter)
  • neues Nummerntaferl (das Alte zerbröselte)
  • neuen Schwingenbolzen
  • Kettenöler verbessern
  • neues Triebwerk verbauen/ einstellen
Ist eigentlich garnicht so viel... :ugly:

Gleich am Anfang zwei Fragen:
1. Wo bekommt man solche Gummibuchsen her, wie sie z.b. in der Motek-Schwinge verbaut sind?
2. Ich brauch ein 16 Zoll Hinterradschutzblech in gefälliger Form (also kein Anhängerblech) ca. 150mm breit in nicht extravagant teuer. Tipps?

Grüße,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9166
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Bernhard S. » Mo 09 Nov, 2015 21:15

Deine Fragen kann ich Dir nicht beantworten, aber:

ich bin gar nicht so spät dran, ich bin schon beim Zusammenbauen... :omg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3720
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Färt » Di 10 Nov, 2015 20:25

Richy hat geschrieben:...vielleicht auch ein bissel als Motivation für den Färthard, damit mal seine Renntaxen wieder fit werden... :floet:


...mit den Fotos magst Du mich motivieren :gruebel: :omg: ...wenn das Deine Methode ist jemanden zu motivieren, dann bitte, versuch nie wieder mich zu motivieren :omg:


Gleich am Anfang zwei Fragen:
1. Wo bekommt man solche Gummibuchsen her, wie sie z.b. in der Motek-Schwinge verbaut sind?
2. Ich brauch ein 16 Zoll Hinterradschutzblech in gefälliger Form (also kein Anhängerblech) ca. 150mm breit in nicht extravagant teuer. Tipps?

Grüße,
Richard


zu 1.: Motek, der hat soviele von denen, dass er sie sogar verkauft, auch ohne Schwinge :-D

Du kannst aber auch die Buchsen ausbauen, Maße messen und im Zubehörhandel schauen. Die Buchsen sind Normteile.

zu 2.: da weiß ich auch nix

Gryße
Gerhard
Ich danke jedem, der zur Sache nichts zu sagen hatte und trotzdem geschwiegen hat
Benutzeravatar
Färt
Vielschreiber
 
Beiträge: 4377
Registriert: Mi 15 Apr, 2009 19:45
Wohnort: 86...

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon fleisspelz » Di 10 Nov, 2015 20:26

Harleys haben hinten meistens 16 Zoll. So ein bisschen was habe ich liegen....
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26437
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon kahlgryndiger » Di 10 Nov, 2015 20:38

Richy. Du hast Dir das bis zum TT vorgenommen wofür ich mir bei der Knural ein dreiviertel Jahr Zeit gebe :shock:
Meinen Respekt hast Du. Alleine für diesen ambitionierten Plan :smt023
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18104
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Bernhard S. » Di 10 Nov, 2015 20:57

kahlgryndiger hat geschrieben:Richy. Du hast Dir das bis zum TT vorgenommen wofür ich mir bei der Knural ein dreiviertel Jahr Zeit gebe :shock:
Meinen Respekt hast Du. Alleine für diesen ambitionierten Plan :smt023


Bis zum TT sind es noch 11 Wochen und der Richy hat vermutlich eher meinen Qualitätsanspruch als Deinen... :omg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3720
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Di 10 Nov, 2015 21:45

Färt hat geschrieben:...mit den Fotos magst Du mich motivieren :gruebel: :omg: ...wenn das Deine Methode ist jemanden zu motivieren, dann bitte, versuch nie wieder mich zu motivieren :omg:

Das sind nur die "vorher"-Fotos. Später wird es (hoffentlich) schöner. :wink:

Weitergemacht:


Bild
SW zerlegt, Rahmen von allen Anbauteilen befreit, außer der Schwinge, weil

Bild
SW-Achse und Bremsankerplatte (mal wieder) eine innige Verbindung eingegangen sind. Und mein WD40/Caramba ist alle.

Bild
Das Mopped auch von einigen Anbauteilen befreit, morgen schieb ich es zu einer Waschbox, um den Dreck runterzubekommen.

Bild
Das Boot bleibt erstmal so, wird nur mit Owatrol behandelt und danach mit S100 oder Kettenspray. Die Elektrik vom Boot hat ein niedrige Priorität, da sie ja funktioniert.

Bild
Die Elektrik der Maschine hingegen hing voll im Wurfbereich des Hinterrades, noch ein Grund für den breiteren Koti. Wobei die Elektrik nun in einen Kunststoffkasten wandert. (Merker: ca. 200*200*100 Größe wäre gut).


@Justus: Ich schau nochmal nach den exakten Abmessungen und teile sie dir mit, vielleicht hast du ja tatsächlich was passendes...

@Bernhard S.: Ich weiß nicht, wie dein Qualitätsanspruch ist, aber meiner ist: 1. tragende Teile ohne Rost. 2. Muss TT und Polarkreistour ohne Defekte durchhalten. 3. Das Ding soll so funktionieren, dass nix nervt. Der Rest ist mir eigentlich wurst. :ugly:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9166
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon urban » Di 10 Nov, 2015 22:27

Richy hat geschrieben:
Bild
Die Elektrik der Maschine hingegen hing voll im Wurfbereich des Hinterrades, noch ein Grund für den breiteren Koti. Wobei die Elektrik nun in einen Kunststoffkasten wandert. (Merker: ca. 200*200*100 Größe wäre gut).
:



https://www.emsa.com/produkte/frische-garantieren/frischhaltedosen/clip-close-grossformat/

Sowas in der Art tut bei mir seid Jahren hervorragende Dienste.

Urban
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3904
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Di 10 Nov, 2015 22:38

urban hat geschrieben:https://www.emsa.com/produkte/frische-garantieren/frischhaltedosen/clip-close-grossformat/
Sowas in der Art tut bei mir seid Jahren hervorragende Dienste.

An sowas dachte ich auch schon, aber ich möchte das Ding auch gleichzeitig als Ersatz für den rechten Seitendeckel hernehmen, es muss also auch stabil sein. Bin mir da noch nicht so ganz sicher.

Alternativ halt sowas: http://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g238c.html Ja, kost mehr, aber das ist mir wurst.

@Färthart: Wie hast du beim Aluflammspritzen die diversen Löcher im Rahmen nochmal zugemacht? Sind ja doch einige Spezialgewinde, wo man nicht mal eben eine Schraube für hat (Öleinfüllschraube, Ölmengenschalter). Kann man beim Aluflammspritzen Holzstopfen verwenden, oder verbrutzeln die?
Die SW-Anschlüsse muss ich auch irgendwie abdichten, da die Schrauben ja nicht rausgehen.
Und wie hieß nochmal der Laden, bei denen du das hast machen lassen mit dem Aluflammspritzen?


Grüße,
Richard
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9166
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon schnupfhuhn » Di 10 Nov, 2015 22:49

Hallo Richy,
bist Du mit dem 35€ Gehäuse sicher? Würde ich mir nochmal ansehen. Nicht das der Kunststoff hart und spröde ist und den Winter nicht überlebt. Es gäbe auch sehr schöne Alugehäuse in der Größe mit O-Ring. Keine Ahnung was die kosten ;)

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4144
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon urban » Di 10 Nov, 2015 22:55

was den Dingern evtl. an Stabilität fehlt machen Sie durch Wasserdichtigkeit dreimal wieder wett.
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3904
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Bernhard S. » Di 10 Nov, 2015 23:39

Richy hat geschrieben:@Bernhard S.: Ich weiß nicht, wie dein Qualitätsanspruch ist, aber meiner ist: 1. tragende Teile ohne Rost. 2. Muss TT und Polarkreistour ohne Defekte durchhalten. 3. Das Ding soll so funktionieren, dass nix nervt. Der Rest ist mir eigentlich wurst. :ugly:


Genau da würde ich mich wiederfinden wollen, wobei ich bei der Polarkreistour raus bin, aber dafür diesen Winter zwei Frankreich-Touren auf dem Plan habe.

Bezüglich der Dosen und in Kenntnis beider Modelle würde ich wegen besserer Kältebeständigkeit und vor allem Schlagzähigkeit bei Kälte zur Urban-Variante raten...
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3720
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon heiligekuh79 » Mi 11 Nov, 2015 06:47

Die Hausfrau sagt: bei den Clip-Dosen brechen leicht mal die Clip-Verschlüsse ab.
Es gibt aber auch Gefrier-Dosen, bei denen man den Deckel einfach drauf drückt. Ich schneide mir aus einem alten Schlauch immer stabile Gummiringe. Die halten jeden Deckel bombenfest und wasserdicht.
heiligekuh79
Vielschreiber
 
Beiträge: 4661
Registriert: So 06 Mai, 2012 19:51

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mi 11 Nov, 2015 20:23

schnupfhuhn hat geschrieben:Hallo Richy,
bist Du mit dem 35€ Gehäuse sicher? Würde ich mir nochmal ansehen. Nicht das der Kunststoff hart und spröde ist und den Winter nicht überlebt. Es gäbe auch sehr schöne Alugehäuse in der Größe mit O-Ring. Keine Ahnung was die kosten ;)

Naja, das Teil ist bis -40°C spezifiziert, also wird es da noch nicht spröde werden. Zudem sind die Dinger eher sehr zäh vom Material her.

Ich überleg es mir noch, wichtig ist mir jedoch, das es lange hält, weil ich zum Wechsel dann die komplette Elektrik zerschnippeln muss.


weiterer Fortschritt (zu faul, die Bilder reinzustellen):
SW-Achse immernoch fest, vermutlich Radlager festgegammelt. Alles mit Caramba geflutet.
Mopped zur Waschbox geschoben und mit viel Seifenwwasser und Kaltreiniger so einigermaßen entsüfft.
Mopped fast komplett zerlegt (bis auf Schwinge vorn). Dabei nur wenige störrische Schrauben gefunden.
Gabelbrücke war vor 6 Jahren schon festgewachsen auf dem Schwingenträger. Die muss nun runter, weil es im Randbereich rostet.

Es wird so langsam, der Haufen mit den zu strahlenden/beschichtenten Teilen wächst stetig. Und der Haufen mit den anderwertig zu bearbeitenden Teilen auch (für die Zeit, wenn ich auf den Rahmen warten muss).
Nun werd ich mir Gedanken über den optimalen Aufbau der Elektrik machen. Können Wago-Klemmen eigentlich Vibrationen ab? :ugly:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9166
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » Mi 11 Nov, 2015 21:53

Richy hat geschrieben:
schnupfhuhn hat geschrieben:......... Können Wago-Klemmen eigentlich Vibrationen ab? :ugly:


ja

ausserdem ... :-D

https://www.youtube.com/watch?v=4ji1Yz8Nluc
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Nächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder