Renntax Wiederfitmachung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Sa 12 Dez, 2015 14:05

Philipp hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:...
Danach kanns eigentlich mit dem Zusammenbau losgehen.Ich hab garkeine Lust, die versifften Anbauteile an all die schön sauberen Teile zu schrauben. Das tut mir in der Seele weh. Hoffentlich nur kurz, bis der Hobel wieder eingedreckt ist.


Wegen eindrecken könnten wir ja mal gezielt losziehen ohne Zufallstreffen. Nach dem Motto alle Jahre wieder.

Klar, ich sage bescheid. Muss eh einige (viele) Probefahrten machen, bevor es zum TT oder nach Norge geht. :smt023
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Sa 12 Dez, 2015 19:56

Keine Bilder, aber:

1. Rahmen Öltank gespült und gespült und gespült. Und es kommt immernoch Sand raus... *grrrrrr* :evil:
2. Zwischendurch Lenkkopflager eingebaut
3. Typenschild montiert. Die Rahmennummer auf dem Lenkkopf kann man nicht mehr lesen, das war vorher schon nur schwer möglich, aber nun gehts garnicht mehr. Wird lustig beim nächsten TÜV.
4. Alle Hohlräume mit Elaskon geflutet. Das sollte nun reichen.
5. Holzstopfen aus den Ölanschlüssen im Rahmen entfernt. Drecksarbeit, sie saßen ziemlich fest.

Dann war mir kalt und ich musste aufhören. Morgen gehts weiter....
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » So 13 Dez, 2015 11:31

Wenn der Dektüv Nümmerchen lesen will muste sie ihm auch bringen
Schlagzahlen sich frei verkäuflich ;-)
Und wenn Du dich richtig beliebt machen willst, mach mit nem roten Lackstift nen Kringel drum
Das freut des Roststechers Herz
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4864
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mo 14 Dez, 2015 23:09

Die Schlagzahlaktion heb ich mir für nächstes Jahr auf, TÜV hat die Renntax ja noch ein Jahr.

-Öltank gespült, nochmsl zichmal, es wird weniger, aber es kommt immer wieder was raus. Habs abgebrochen, weil ich da kein Ziel mehr gesehen hab. Werde nochmal mit dünnflüssigen Öl den Tank durchspülen, mittels Druckluft, damit es schneller fließt. Den Rest muss dann der Ölfilter machen. Das erste Öl bleibt dann auch nur ein paar Minuten im Motor und wird samt Filter gewechselt. Das muss dann einfach reichen.

Dann den Bock zuammengebaut.
Angefangen mit der Vorderradschwinge:

Bild

Vorderrad:

Bild

Dann die hintere Schwinge. Warum die allerdings soviel Spiel hat, war mir nicht klar, aber ich meine, das wäre vorher schon so gewesen. Es hat genau eine weitere Beilagscheibe in den Spalt gepasst, nun sitzt sie spielfrei.

Bild

Hinterrad:

Bild

Bild

Dann hab ich die Konstruktion zum ersten Mal wieder auf die Räder stellen können:

Bild

Bild

Zum Schluß kam noch der Lufikasten dran (ohne Bilder).
Den Harley-Koti hab ich mal drangehalten, sieht sehr gut aus, der passt! Optisch etwas zu wuchtig, aber hier gehts eher um praktische Gesichtspunkte...

Ganz am Ende hab ich mir nochmal die vordere Bremse angeschaut, das kalte Kotzen gekriegt und mich aus der Garage getrollt. :smt013
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Werner » Di 15 Dez, 2015 06:14

Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner am Mo 12 Feb, 2024 09:47, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Werner
vormals mimose
 
Beiträge: 1497
Registriert: Mo 16 Mär, 2009 23:16

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Di 15 Dez, 2015 17:41

Klingt ja beruhigend!

Irgendwelche Tipps, wie ich das Wunder vollbringen kann?
Alle Anschlüsse/Öffnungen im Tank sind erhaben, d.h, mit einfach rauskippen ist nix.

Hatte schon überlegt, den Rahmen mit Wasser zu fluten(Wasser einfach durchlaufen lassen mit vollem Wasserdruck), hab aber Bedenken wegs anschließendem Rost im Tank, da die Trockung nicht so einfach sein dürfte. Außerdem müsste dafür nun alles wieder auseinander, weil ich den Hobel so die Treppen nicht hochbekomme... :roll:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Werner » Di 15 Dez, 2015 17:56

Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner am Mo 12 Feb, 2024 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Werner
vormals mimose
 
Beiträge: 1497
Registriert: Mo 16 Mär, 2009 23:16

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Di 15 Dez, 2015 19:40

Werner hat geschrieben:Ralfi hat auch mehrfach mit Wasser geflutet und das ausgießende Wasser durch ein Bettlaken gegossen. Holy shit, was da noch rauskam. Anschließend Fertan reingekippt.

So werde ich es nun auch tun, ist mir dann doch lieber.
Hab keinen Bock, mitten in Norge stehenzubleiben mit Motorschaden wegen so einem Dreck...

Eventuell kann man das Verbliebene ja binden, z.B. mit Epoxyharz. Dann kann es wenigstens keinen Schaden mehr anrichten. Das Harz muss natürlich ölresistent sein.

Lieber nicht, ist auch wieder ein Risiko in sich.

Morgen geh ich das mal an...

Danke für den Hinweis! :smt023
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon motorang » Di 15 Dez, 2015 19:46

Mit Pressluft ausblasen sollte auch gut was rausfördern. Ich würde dafür eine Hohlraumsonde empfehlen (also nen Schlauch mit Löchern am Ende). An die "andere" Öffnung könnte man gleichzeitig einen Staubsauger anschließen damit der aufgewirbelte Dreck nicht nur im Kreis tanzt.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Boscho » Mi 16 Dez, 2015 11:26

motorang hat geschrieben:An die "andere" Öffnung könnte sollte man gleichzeitig einen Staubsauger anschließen [...]


;)

Besteht an dem Rahmen die Chance, den Dreck an einer Stelle zusammenzurütteln, die mit einem Schlauch erreichbar ist? Das könnte auch funktionieren, weil man dann alles aus dem betreffenden Eck absaugen könnte.

Rütteln dann zum Beispiel per an den Rahmen gedingster Beton-Rüttelflasche. [Wenn du nicht weißt woher nehmen: meld' dich zügig bei mir.]

Hattest du eigentlich beim Strahlen nicht vernünftig verschlossen oder wie ist das passiert? :gruebel:
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9254
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mi 16 Dez, 2015 17:18

Boscho hat geschrieben:Besteht an dem Rahmen die Chance, den Dreck an einer Stelle zusammenzurütteln, die mit einem Schlauch erreichbar ist? Das könnte auch funktionieren, weil man dann alles aus dem betreffenden Eck absaugen könnte.

Rütteln dann zum Beispiel per an den Rahmen gedingster Beton-Rüttelflasche. [Wenn du nicht weißt woher nehmen: meld' dich zügig bei mir.]

Hattest du eigentlich beim Strahlen nicht vernünftig verschlossen oder wie ist das passiert? :gruebel:


Hinten kommt man nicht richtig ran, vorne unten evtl. mit einem sehr kleinen und biegsamen Schlauch. Dafür muss aber der ganze Haufen auch wieder auseinander.
Da das Ganze inzwischen zeitlich sehr brennt, werd ich da jetzt die Aktion mit dem Wasser machen, das halt ich für das Erfolgversprechendste.

Der Stopfen an der Öleinfüllöffnung bestand aus einem Stück Gummischlauch mit einer Schraube drin, beides einigermaßen fest. Irgendwie fiel aber die Schraube dann wohl raus und damit war es passiert.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon zweiradantrieb » Mi 16 Dez, 2015 18:11

Verzeiht einem Unwissenden: Für was hat die Rotax Öl im Rahmenrohr ? Als Vorrat kann doch wohl nicht sein, als Ölkühler ? Dann lege das Dingen tot und spaxe einen Zubehör-Ölkühler dran. Mit Dreck im Motor kommst Du nicht weit, und raus geht das so sicher nicht.

Unwissende Grysze,
Georg
Ural 650 2WD "Dude"
R1100RS EML "Blaue Elise"
R1100RT C12 "Statler"
CX500 Velorex "Geierwalli"
Heinkel 103A2 "Julius Schnorr von Carolsfeld"
Himalayan "Elsbeth"
Steyr 680g "Ruedi"
Benutzeravatar
zweiradantrieb
Eisarsch
 
Beiträge: 602
Registriert: Mo 13 Feb, 2006 11:08
Wohnort: Duisburg

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mi 16 Dez, 2015 19:00

zweiradantrieb hat geschrieben:Verzeiht einem Unwissenden: Für was hat die Rotax Öl im Rahmenrohr ? Als Vorrat kann doch wohl nicht sein, als Ölkühler ? Dann lege das Dingen tot und spaxe einen Zubehör-Ölkühler dran. Mit Dreck im Motor kommst Du nicht weit, und raus geht das so sicher nicht.

Doch, es ist der Ölvorrat. Der Motor hat eine Trockensumpfschmierung. Den Ölvorrat kann ich nicht mal eben totlegen. :wink:
Hab jetzt zich Liter Wasser durch den Rahmen gejagt, jetzt darf ich das Bad putzen. :omg:

IMG_0050k.JPG


Insgesamt bin ich aber guter Hoffnung, dass diesmal alles erwischt wurde, was anderes bleibt mir auch nicht übrig.
Ein Teil vom Dreck stammt auch sicherlich vom normalen Betrieb, der Hobel ist immerhin schon ein paar Jahre alt.

IMG_0051k.JPG


Der Ölauslass zum Motor hin (der kurze Rüssel links) ist nicht an der tiefsten Stelle vom Tank, so dass dort sich auch was ansammeln konnte. Der tiefste Punkt ist der Ölwarnschalter, bzw. dessen Anschluss, etwas rechts vom Ölauslass zu erkennen.
Hab nun viel Wasser "rückwärts" und "vorwärts" durch Ölein- und auslass gejagt. Werde abschließend nochmals mit Kaltreiniger spülen und mir das Ergebnis anschauen, ob noch was rauskommt (durch Ölauslass und Ölwarnschalteranschluss).
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mi 16 Dez, 2015 20:29

Tank nochmals mit Kaltreiniger gespült und die Ergebnisse begutachtet:
Strahlsand scheint wohl nun raus zu sein, was jetzt noch ab und zu kommt, ist kleineres Material, was größtenteils eher leicht ist (schwappt mit beim schwenken des Behälters). Dabei kommt mehr Dreck raus, wenn ich den Ölstandswarnschalteranschluss zum Ausgießen verwende. Ein wenig Metallabrieb ist auch noch drin. Wasser kam jede Menge mit raus, hab jetzt großzügig Ballistol reingesprüht (und vorher nochmals mit Luft alles rausgeblasen, mehrfach).
Was jetzt noch gut wäre, wäre ein Feinfilter, wie er in den LC4s früher verbaut wurde. Damit würde man sicherlich alles rausfiltern...

Bad ist jetzt auch wieder sauber. :ugly:


Unnötiger Scheiß, echt jetzt! :smt009
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9327
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Michiklatti » Mi 16 Dez, 2015 21:58

Dann bau die doch so ne klorolle fuer die ersten km zwischen? !

Lg michi
http://www.Eisarsch.org
Benutzeravatar
Michiklatti
Wenigschreiber
 
Beiträge: 643
Registriert: Mi 05 Jun, 2013 15:31
Wohnort: Braunschweig

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]