Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Di 24 Nov, 2015 11:00
...mit insgesamt(!) 1,28ccm Motorenhubraum
https://www.youtube.com/watch?v=yAFk3oKcGNoHans
Di 24 Nov, 2015 11:17
Wieso muß ich jetzt an einen Mückenschwarm denken...
Di 24 Nov, 2015 12:14
Wenn ich nur daran denke, da ein Bauteil auf der alten Werkbank suchen zu müssen. Da bekommt das Wort "Wurmloch" sofort eine dramatische Bedeutung...
Di 24 Nov, 2015 13:03
Ich hab vor Jahrzehnten mal so einen 0,16ccm-Motor zerlegt. Das Pleuel hat ungefähr Nähnadeldurchmesser...
Gruß
Hans
Di 24 Nov, 2015 15:49
Hypsch ist's aber!
Di 24 Nov, 2015 17:10
Ich habs leider nie zum mehrmotorigen Verbrennerflieger geschafft.
Aber generell hab ich weit mehr Symphatien für Verbrennerflieger als für Elektroflieger (auch wenn die auch jede Menge Spaß machen). Und Holzflieger sind eh die Schönsten.
Di 24 Nov, 2015 17:17
Ja wenn nur die Kaputtmachhemmschwelle ned wär...
Mi 23 Dez, 2015 22:01
Nur weil ich Mückenschwarm gemault hab, hier ein Orchesterstück schönster Musik:
Rolls Royce Merlin
Do 24 Dez, 2015 09:21
Der Merlin wird gemeinhin völlig überbewertet.
Hans
Do 24 Dez, 2015 10:01
Technisch mag das ohne Einspritzung stimmen, die Vergaser wurden aus Leistungsgründen aber dann wieder bewußt verbaut.
Akustisch ist er einfach nur...hups, feuchtes Hoserl. Speziell wenn man den mal live erlebt hat.
Do 24 Dez, 2015 10:08
Also, der DB605 klingt nach meinem Geschmack schon leistungsgieriger - und der ist ja auch leistungsmäßig schon ziemlich "ausgequetscht". Und letztlich war er ja auch deutlich leistungsstärker. Aber dafür gibt es ja kaum noch originale und lauffähige DB605 ...
Merlins hingegen vergleichsweise viele, denn es gab ja bald weniger alliierte Flugzeuge, wo der nicht eingebaut war. Einer der Treppenwitze der Technikgeschichte ist ja auch, dass er schließlich sogar in dem spanischen He111-Nachbau verwendet wurde ...
Maybach
Do 24 Dez, 2015 10:42
Gut, dafür gab es den Merlin 130/131 mit rund 2000 PS, wie es beim Merlin mit Wasser-Methanol- oder Lachgaseinspritzung aussah konnte ich bis jetzt nicht finden. Etwa diese Leistung hat man dem DB 605 ja nur so rausgejuckt. Und dann darf man nicht vergessen, daß der Merlin eine um gute acht Jahre ältere Konstruktion ist.
Do 24 Dez, 2015 11:17
Rund um den Merlin, und wo der in deutschen (vorkriegs-)Flugzeugen überall eingebaut war, gibts einen Haufen Geschichten. Fakt ist, dass eine deutsche Lizenzfertigung von Heinkel angedacht war, sich die deutsche Führung aber dagegen spreizte. (Lizenzfertigungen haben immer einen Entwicklungssprung zur Folge) Fakt ist weiterhin, dass deutsches Flugbenzin i.A. nur eine ROZ von 80 erreichte, bei den Alliierten waren es zuletzt 100. Die Motorenentwicklungen bei Junkers waren erheblich interessanter als die von DB (BMW lassen wir mal weg), haben aber (gottlob) keine Stückzahlen mehr erreicht.
Ist ja auch wurscht, technische Schmankerl waren die deutschen Motoren auf alle Fälle, allein die Einspritzpumpen und Kommandogeräte waren technische Wunderwerke, auch nach heutigen maßstäben.
Gruß
Hans
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.