Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Do 04 Feb, 2016 23:04

Hi Richy,

sobald der Motor anspringt ist die Schaltung kaputt. :ugly:

Grüße Joe.

Re: Renntax Wiederfitmachung

Fr 05 Feb, 2016 22:36

Ach was, hab schon ein paar Schaltungen so gebaut, die auch in der Rotax so gelaufen sind.
Störungen kommen immer mal wieder durch, aber kaputtgegangen ist noch nix. (außer ausgerechnet die primitiven Schaltungen mit einem NE555)-

Re: Renntax Wiederfitmachung

Sa 06 Feb, 2016 21:40

die BUZ bekommen durch den Spannungsteiler nun nur noch 2.5V.

Re: Renntax Wiederfitmachung

So 07 Feb, 2016 10:29

Dorni hat geschrieben:die BUZ bekommen durch den Spannungsteiler nun nur noch 2.5V.

Richtig gesehen, da war ein Copy'n Paste-Fehler drin. :wink:

Hab die BUZ ohnehin durch andere ersetzt (IRLZ 34N), die sind direkt für logic-level-Anwendungen gedacht. Die BUZ schalten ja nicht ganz durch bei 5V, kaufen musst ich eh und nun kann ich die Vorwiderstände gänzlich weg lassen.

Re: Renntax Wiederfitmachung

So 07 Feb, 2016 10:34

Richy hat geschrieben:Ach was, hab schon ein paar Schaltungen so gebaut, die auch in der Rotax so gelaufen sind.
Störungen kommen immer mal wieder durch, aber kaputtgegangen ist noch nix. (außer ausgerechnet die primitiven Schaltungen mit einem NE555)-
Bei der Guzzi habe ich das mal gemessen: Transienten mit > 300 V :ugly:

Es reichen da einen Diode in Durchlaßrichtung, in Reihe eine kleine Spule und dann ein C.

Re: Renntax Wiederfitmachung

So 07 Feb, 2016 13:21

Richy hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:die BUZ bekommen durch den Spannungsteiler nun nur noch 2.5V.

Richtig gesehen, da war ein Copy'n Paste-Fehler drin. :wink:

Hab die BUZ ohnehin durch andere ersetzt (IRLZ 34N), die sind direkt für logic-level-Anwendungen gedacht. Die BUZ schalten ja nicht ganz durch bei 5V, kaufen musst ich eh und nun kann ich die Vorwiderstände gänzlich weg lassen.


würde ich nicht machen. Durch das takten und die Eingangskapazität der FET kommen doch gut Ströme zusammen. Gerade wenn du den Teiler kleiner machst.

Re: Renntax Wiederfitmachung

So 07 Feb, 2016 20:59

Dorni hat geschrieben:würde ich nicht machen. Durch das takten und die Eingangskapazität der FET kommen doch gut Ströme zusammen. Gerade wenn du den Teiler kleiner machst.

An die Ströme hab ich auch schon gedacht, vielleicht bau ich die Widerstände doch zur Sicherheit mit ein. Mal gucken.

- Lenkerstulpen reparieren und überarbeiten
- Stecker an Heizgriffe löten
- Heizgerät bauen
- Backup-Lösung aus Originalteilen zusammenbasteln
- Kniebleche anbauen/neubauen
- SW-Bremse mit neuen Dichtungen und neuer Leitung versehen und anbauen, dazu am besten den SW ab
- Werkzeugfach in den SW bauen
- 12V-Steckdose in den SW bauen
- Originallampen in den SW bauen
- Schutzgitter vor die Lampen bauen
- Nebelscheinwerfer anbauen und verkabeln
- Kettenöler verbauen -> gestrichen, siehe unten
- Verkabelung in Lampe und Elektrikkasten nochmal genauer richten, damit sich nix aufscheuern kann
- Stecker von Öldruck- und Leerlaufschalter besser isolieren. -> quasi unmöglich, hoffe die Masse von Fett wird die Aufgabe übernehmen.
- SW-Plane anders befestigen.

:check: - Kettenschläuche angebaut und alles mit Fett gefüllt. Nun ist es wieder so wie von MZ gedacht.
:check: SW abgebaut
:check: Kabelverlegung teilweise korrigiert
Der Bremshebel vom SW ist durch die größere Spur (immerhin 1,5cm) und den selbstgebauten Stempel zu überarbeiten, der Hebel muss 2cm weiter höher und 3,5cm weiter Richtung Maschine sein (war vorher schon knapp). Dazu kommt ein Winkelblech auf den Originalhebel und wird mit jenem verschraubt.

Re: Renntax Wiederfitmachung

So 07 Feb, 2016 21:09

Du kannst als Hardcore Backup immernoch n Schalter oder n Blinkgeber zwischenschalten. Ich mag so Bastelkram. Haben an Michis Heizgriffregler erst mal die Frequenz angepasst das es net flackert. Schon komisch mit nem Programmiergerät anne MZ zu schaffen. :-D

Re: Renntax Wiederfitmachung

Mo 08 Feb, 2016 13:42

Also wegen der Transienten kann man zu Schutzdioden greifen, die machen einfach bei einer bestimmten Spannung auf, 18V sind ein guter Wert. Heissen bei Reichelt p6ke und kosten irgendwas um die 30 cent das Stück. Das sichert das überleben der ICs. Der Spannungsregeler kann üblicherweise keine schnellen Transienten und winkt die direkt durch, deswegen knallts dann...

Gruß,
Andreas

Re: Renntax Wiederfitmachung

Mo 08 Feb, 2016 13:54

ich nehme für sowas Varistoren
http://www.ebay.de/itm/KFZ-Metalloxid-Varistor-S10K14-22-V-Epcos-Q69X3859-12V-1-St-/281000005135

Re: Renntax Wiederfitmachung

Mo 08 Feb, 2016 22:33

Dorni hat geschrieben:Du kannst als Hardcore Backup immernoch n Schalter oder n Blinkgeber zwischenschalten. Ich mag so Bastelkram. Haben an Michis Heizgriffregler erst mal die Frequenz angepasst das es net flackert. Schon komisch mit nem Programmiergerät anne MZ zu schaffen. :-D

Sowas in der Art sehe ich auch vor.
Die Original"beschaltung" von den Heizgriffen baue ich als Backup ein, hier werden die Griffe einfach nur in Reihe geschaltet oder für die "Startstellung" parallel.
Gleiches sehe ich für die Schuhheizung vor, das Visier kann ich direkt betreiben (ist vermutlich eh immer am sinnvollsten).


Die Schaltfrquenz mache ich immer im Bereich <1 Hz, da stört man niemanden und die Heizungen eh sowas von träge...

Die Eingangsbeschaltung samt µC hab ich nun schon mehrfach verbaut, einmal an dem Tacho meiner ES, der nun seit ca. 10.000km funktioniert und mit noch etwas Hirnschmalz (hauptsächlich in der Programmierung) inzwischen auch keinerlei Störungen mehr hat. Der Tacho war eine zeitlang auch an der Renntax dran.
Hier sind die Anforderungen viel geringer, Störungen interessieren mich nicht, es muss nur halten.
Bissel Schutzbeschaltung am Eingang zusätzlich schadet aber sicherlicht nicht.

Zum Mopped:
Heute beide Bremszylinder des SW überholt und den Bremshebel modifiziert.
Beim Neubördeln der Bremsleitung (hatte ich abgerissen beim letzten Eisarsch) brach das Bördelgerät auseinander, danach brach der Pin im Bördeleinsatz ab und landete in der Bremsleitung und als ich den rausbekam und die Leitung fertig war, ging sie an einer beschädigten Stelle kaputt. Ich habe dann noch eine andere Leitung (habe noch irgendwo eine) vergeblich gesucht und aufgegeben. Manchmal sollte man besser nix anfassen. Jetzt darf ich noch eine neue Leitung besorgen. Toll.

Morgen bastel ich erstmal die Backup-Heizungen zusammen, ich hoffe, da geht nicht ganz so viel schief. Reicht echt langsam. :-|

Re: Renntax Wiederfitmachung

Mo 08 Feb, 2016 22:59

Richy, nu mach mal hinne. Es sind nur noch 10 Tage !

:gnack:

Freue mich auf Dich und Deine Ratte,
Georg

Re: Renntax Wiederfitmachung

Mi 10 Feb, 2016 20:22

- Lenkerstulpen reparieren und überarbeiten
- Stecker an Heizgriffe löten
- Heizgerät bauen
- Backup-Lösung aus Originalteilen zusammenbasteln
- Kniebleche anbauen/neubauen
- SW-Bremse mit neuen Dichtungen und neuer Leitung versehen und anbauen, dazu am besten den SW ab
- Werkzeugfach in den SW bauen
- 12V-Steckdose in den SW bauen
- Originallampen in den SW bauen
- Schutzgitter vor die Lampen bauen
:check: - Nebelscheinwerfer anbauen und verkabeln
- Verkabelung in Lampe und Elektrikkasten nochmal genauer richten, damit sich nix aufscheuern kann
- SW-Plane anders befestigen.

Audi tut auch wieder, Anhängerverkabelung geprüft. :smt023

Re: Renntax Wiederfitmachung

Fr 12 Feb, 2016 22:28

- Lenkerstulpen reparieren und überarbeiten
- Stecker an Heizgriffe löten
- Heizgerät bauen -> Fällt aus wegen Zeitnot.
- Backup-Lösung aus Originalteilen zusammenbasteln
- Kniebleche anbauen/neubauen
:check: - SW-Bremse mit neuen Dichtungen und neuer Leitung versehen und anbauen, dazu am besten den SW ab
:check: - SW wieder dran
- Werkzeugfach in den SW bauen
- 12V-Steckdose in den SW bauen
- Originallampen in den SW bauen
- Schutzgitter vor die Lampen bauen -> Brauch kein Mensch
:check: - Nebelscheinwerfer anbauen und verkabeln
- Verkabelung in Lampe und :check: Elektrikkasten nochmal genauer richten, damit sich nix aufscheuern kann
- SW-Plane anders befestigen.

Re: Renntax Wiederfitmachung

Sa 13 Feb, 2016 23:18

Richy hat geschrieben:- Lenkerstulpen reparieren und überarbeiten
:check: - Stecker an Heizgriffe löten
- Heizgerät bauen -> Fällt aus wegen Zeitnot.
- Backup-Lösung aus Originalteilen zusammenbasteln
- Kniebleche anbauen/neubauen
:check: - SW-Bremse mit neuen Dichtungen und neuer Leitung versehen und anbauen, dazu am besten den SW ab
:check: - SW wieder dran
- Werkzeugfach in den SW bauen
:check: - 12V-Steckdose in den SW bauen
- Originallampen in den SW bauen
- Schutzgitter vor die Lampen bauen -> Brauch kein Mensch
:check: - Nebelscheinwerfer anbauen und verkabeln
:check: - Verkabelung in Lampe und :check: Elektrikkasten nochmal genauer richten, damit sich nix aufscheuern kann
:check: - SW-Plane anders befestigen.


Vorhin noch ein Schreckmoment: Bei der Montage der rechten Lenkerstulpe war plötzlich innen alles nass. Ein genauerer Blick verriet, dass es aus dem HBZ kommt. Undicht? Ersatzteile hab ich keine und bekomme auch keine mehr so schnell.
War dann zum Glück nur die Verschraubung der Leitung, die sich wohl leicht gelöst hat.
Danach nochmal die Bremse entlüftet, sicherheitshalber.
Morgen letzte Probefahrt und gucken, ob das Ding irgendwie auf den Anhänger passt...
Antwort erstellen