W210 usw würde ich mir nicht antun. Großer Kombi ohne Prestigedünkel und mit besserer Verarbeitung: Volvo V70
Ich hab beides gefahren, 2 850er und seit 50.000 einen S210. Die Volvos sind inzwischen in brauchbarem Zustand in Preisregionen angekommen die jenseits von gut und böse sind. Ich hab mir danach eine S210 (den Kombi) geholt. Das Hydraulikfahrwerk ist ein Traum, der Sechszylinder schiebt die Fuhre auch mal auf 180 oder 200, Ladeprobleme kenne ich nicht. Spritverbrauch liegt gleich zum Volvo, dafür geht der Benz, vor allem auf dem Beschleunigungsstreifen und aus Kurven heraus, um Welten besser. Und der Benz knirscht nicht bei jedem Gullideckel mit den Plastikteilen, die Sitzheizung verdient ihren Namen auch und die Bremssättel vorn klappern nicht. Ferner ist die orginale Beschallung mehr als ausreichend wenn man nicht Schwerhörig ist und der Wagen ist im Vergleich zum Volvo Flüsterleise. Löcher zum Sachen reinstecken gibt es auch mehr als genug. Ersatzteile sind preiswert. Nur das E-Klasse Forum ist etwas überheblich...
Auch muß man wirklich auch die oben guten Exemplare genau ansehen, hierzu geistert ein wirklich 1A PDF durchs Internet, mit 50 Seiten oder so. Sind die Bulleneier hin schafft TE Taxiteile für 120 Ocken Abhilfe. Einbauen muß man dann selbst. Das ist ein übliches Fahrwerksproblem bei ca. 200.000km, auch ein Super Grund zur Preisminderung. Ich mag meinen Sportzweisitzer, die Hinterbank ist eh nie drin, da liegen eher 2 Fahrräder und mannigfaltiges Zubehör.
Als Vergleich fahre ich ca. jede 2te Woche einen anderen Mietwagen von der Arbeit aus. Mir ist der ganze neue Scheiss zu hart, ich will nicht Gullideckelrippen zählen, ich will ohne Störung gleiten.
Sonderzubehör bei mir: Abnehmbare Hängerkupplung, Tempomat, Sitzheizung, große Lichtmaschine. Über die Fahrzeugnummer im Internet herauszubekommen.
Ich mag den alten Gaul...
Gruß, Andreas