W124 oder doch nicht?

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: Blöd, aber nicht wirklich schlimm [Lächerlichjammerfred]

Beitragvon superknuffi » Mi 30 Nov, 2016 12:51

Ich finde daß meine beiden Vorredner Recht haben :-D :lol:
Die Optik ist sicher so eine Sache :roll:
Aber es ist halt auch nur ein Auto 8)
Stefan
"Wenn man das Mopped parkt, sich beim weggehen umdreht und NICHT denkt "was für eine geile Reibm", dann macht es ja irgendwie alles keinen Sinn."
Benutzeravatar
superknuffi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1470
Registriert: Di 29 Mai, 2012 19:29
Wohnort: Ingenried/Obb.

Re: Blöd, aber nicht wirklich schlimm [Lächerlichjammerfred]

Beitragvon kahlgryndiger » Mi 30 Nov, 2016 13:06

Genau. Nur ein Auto. Und nicht so etwas außerordentlich hybsches wie z.B. ne Dnepr mit BMW Motor :-D
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18118
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Blöd, aber nicht wirklich schlimm [Lächerlichjammerfred]

Beitragvon superknuffi » Mi 30 Nov, 2016 13:24

Besser hät ich's nicht ausdrücken können, Andreas :-D
"Wenn man das Mopped parkt, sich beim weggehen umdreht und NICHT denkt "was für eine geile Reibm", dann macht es ja irgendwie alles keinen Sinn."
Benutzeravatar
superknuffi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1470
Registriert: Di 29 Mai, 2012 19:29
Wohnort: Ingenried/Obb.

Re: Blöd, aber nicht wirklich schlimm [Lächerlichjammerfred]

Beitragvon kahlgryndiger » Mi 30 Nov, 2016 13:47

superknuffi hat geschrieben:Besser hät ich's nicht ausdrücken können, Andreas :-D

He das war ironisch gemeint ... :keule:
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18118
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Blöd, aber nicht wirklich schlimm [Lächerlichjammerfred]

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 30 Nov, 2016 20:12

W210 usw würde ich mir nicht antun. Großer Kombi ohne Prestigedünkel und mit besserer Verarbeitung: Volvo V70


Ich hab beides gefahren, 2 850er und seit 50.000 einen S210. Die Volvos sind inzwischen in brauchbarem Zustand in Preisregionen angekommen die jenseits von gut und böse sind. Ich hab mir danach eine S210 (den Kombi) geholt. Das Hydraulikfahrwerk ist ein Traum, der Sechszylinder schiebt die Fuhre auch mal auf 180 oder 200, Ladeprobleme kenne ich nicht. Spritverbrauch liegt gleich zum Volvo, dafür geht der Benz, vor allem auf dem Beschleunigungsstreifen und aus Kurven heraus, um Welten besser. Und der Benz knirscht nicht bei jedem Gullideckel mit den Plastikteilen, die Sitzheizung verdient ihren Namen auch und die Bremssättel vorn klappern nicht. Ferner ist die orginale Beschallung mehr als ausreichend wenn man nicht Schwerhörig ist und der Wagen ist im Vergleich zum Volvo Flüsterleise. Löcher zum Sachen reinstecken gibt es auch mehr als genug. Ersatzteile sind preiswert. Nur das E-Klasse Forum ist etwas überheblich...

Auch muß man wirklich auch die oben guten Exemplare genau ansehen, hierzu geistert ein wirklich 1A PDF durchs Internet, mit 50 Seiten oder so. Sind die Bulleneier hin schafft TE Taxiteile für 120 Ocken Abhilfe. Einbauen muß man dann selbst. Das ist ein übliches Fahrwerksproblem bei ca. 200.000km, auch ein Super Grund zur Preisminderung. Ich mag meinen Sportzweisitzer, die Hinterbank ist eh nie drin, da liegen eher 2 Fahrräder und mannigfaltiges Zubehör.

Als Vergleich fahre ich ca. jede 2te Woche einen anderen Mietwagen von der Arbeit aus. Mir ist der ganze neue Scheiss zu hart, ich will nicht Gullideckelrippen zählen, ich will ohne Störung gleiten.

Sonderzubehör bei mir: Abnehmbare Hängerkupplung, Tempomat, Sitzheizung, große Lichtmaschine. Über die Fahrzeugnummer im Internet herauszubekommen.

Ich mag den alten Gaul...

Gruß, Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon superknuffi » Fr 02 Dez, 2016 08:08

Hallo
Als Nachtrag noch zu Gregs Prestigeeinwurf. :fiessgrinz:
Also sozusagen Prestige durch Stern :lol:
Ich habe gestern versucht meine Frau ganz vorsichtig an einen 210er oder sogar 211wer anzunähern. :smt023
Sie, die Gudste, sagt:
"210er geht gerade noch so, je nach Farbe. 211er geht überhaupt nicht. Mit so einer hässlichen Protzkarre läßt sie sich keinen Meter sehen!"
:smt013 :ugly: :smt013 :ugly: :smt013 :ugly:
:omg: :omg: :oops:
S-K
"Wenn man das Mopped parkt, sich beim weggehen umdreht und NICHT denkt "was für eine geile Reibm", dann macht es ja irgendwie alles keinen Sinn."
Benutzeravatar
superknuffi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1470
Registriert: Di 29 Mai, 2012 19:29
Wohnort: Ingenried/Obb.

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Nanno » Fr 02 Dez, 2016 09:16

@Superknuffi:
Mein Vater hätte evt. einen W211 abzugeben, wenns wäre... E320CDI, 4Matic Kombi, 160Tkm
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20645
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Martin Weiss » Fr 02 Dez, 2016 10:06

S210 - lieber nicht...

ich hab einen seit 8 Jahren und 80tkm. S210E20 mit 100 kW Benziner, Bj 98, mittlerweile 250 tkm

Pro: Riesig. Es gibt kaum ein anderes Auto in dem ich nicht den Sitz ganz nach hinten schieben muß und in dem meine Kinder hinten sitzen können wenn ich fahre. Kofferraum der größte von allen mir bekannten Kombis. Sparsam für die Größe. Wir fahren im langjährigen Mischbetreib mit ca 9l /100 km. Bequem. Wertiger Innenraum. Leise. Fahrsicher. Langstreckengleiter. Verschleißteile günstig.

Optik ist mir egal. Ich find ihn formal nicht wirklich häßlich. Häßlich ist eher der Rostzustand. Sieht aus wie ein liberianischer Tanker

Dickes Contra: Rost Rost Rost. Und dabei mein ich nicht die oben genannten optischen Dinge wie Türen, Scheibenumrandung, Kotflügel Heckklappe, Radläufe, Loch im Dach usw. Ich mein die massiven strukturellen Schäden die ich alle gehabt habe. Vorderachsträger durch, Vorderfederaufnahmen beidseitig abgerostet. Aufnahmen für Hinterachsträger an der Karosse, Schweller an der Waqenheberaufnahme durch. Hydraulikleitungen. Bremsleitungen. Klimaleitungen. Ein absolutes Drama. Letzte Woche stehengeblieben wenigen abgerostetem Massepunkt....Unglaublich. ich hab noch einen 96er Escort mit ähnlicher km - Leistung. Der ist rostmößig um Lichtjahre besser und noch nie geschweißt worden. Der Benz braucht Schweißarbeiten vor jedem TÜV...

Die Gründe für dieses Drama sind mittlerweile bekannt. Pilzbefall im Lackbad, Schnittkantenbearbeitung der Rohkarosse, Hohlraumschutz usw. Wens interessiert, findet im Netz hunderte von Threads dazu.

Wenn man sich ernsthaft für einen 210er interessiert kommt man um eine intensive Rostuntersuchung mit Abnahme von Rädern und Verkleidungen nicht rum. Sonst ists ein Vabanquespiel...

Außerdem noch viele Elektrikprobleme. Zündschloß, Klimabedienteil, Duotaktventil, E Gas Drosselklappensteller, Motorlüftersteuergerät, Nockenwellenversteller undicht und fördert über den Leitungssatz Öl ins MSG. Und noch einiges mehr.

Mechanisch: Klimakompressor, Ex Ventil. Fahrwerksfedern und jede Menge andere Fahrweksbauteile. Fensterhebermechaniken hinten und was weiß ich noch.

Teile (außer expliziten Verschleißteilen) sehr teuer.

Fazit für mich: 210er Fahrer müssen masochistisch veranlagt sein, sonst macht einen die Karre fertig. Konzeptionell ein super Wagen aber Langzeitqualität unterirdisch. Ich hab die Schnauze voll - obwohl ich beim Hersteller arbeite...

Ich kann nur abraten.

Grüße

Martin

PS: Meiner ist abzugeben...
Benutzeravatar
Martin Weiss
Wenigschreiber
 
Beiträge: 220
Registriert: Mi 05 Mär, 2008 14:56
Wohnort: Weinstadt

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Maybach » Fr 02 Dez, 2016 10:57

So, auch noch meinen Mist dazu: ich hatte den S210 mit M112 Motor (2,4 l).
Ich hatte selten ein Auto, was so gute Sitze hatte. Und so viel Platz. Aber das wars dann auch an Positivem.

Verbrauch war unirdisch (Winter bis zu 14 l/100 km), die Elektroniksteuerung für den Antrieb ließ sich nicht abstellen, was zu vollkommener Fahruntüchtigkeit führte, wenn man mit einem Hinterrad auf Eis oder nassem Gras stand. Ich habe den Wagen (Dienstfahrzeug) entnervt nach einem Jahr zurückgegeben und bin reumütig zu meinem Quattro (2,8 l) zurückgekehrt. Der fuhr immer, kam überall durch und brauchte mind. 2 l weniger Sprit.

Ich habe nie wieder Mercedes gefahren - und daran wird sich auch nichts mehr ändern. Abgesehen mal von Ausflügen mit Oldtimern - wenn kein Maybach zur Hand ist! :-D

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9802
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Rei97 » Fr 02 Dez, 2016 11:43

Also:
Eines ist ja wohl einigen aus eigener Erfahrung klar geworden.
Der W210 war billiger hergestellt als ein W202.
Es wurden , um Geld für das Chrysler Desaster frei zu bekommen, drastische Qualitätseinbußen in Kauf genommen.
Das begann mit dem Ersatz eigener Karosserieentwickler durch unerfahrene FAK.
Das ging weiter mit dem Entfall des Waxens end of line.
Die Lackbäder waren mikrobiotisch anfällig. (Wasserlack)
Fast alle untere Querlenker mussten wg. defekten Hydrolagern und Rost am unteren Querlenker getauscht werden.
Eine noch ziemlich unausgegorene Zahnstagenlenkung machte Schwierigkeiten.
Die Traggelenke waren für das Fahrzeuggewicht zu klein und oft undicht.
Die beginnende Elektronik war buggy und störanfällig, das steigerte sich idess beim W211 ins Unermessliche.
Die Chryslertragödie setzte sich fort und ein hyperkomplexes Bremssystem machte im Fahrwerk nur Schwierigkeiten.
Erst beim W204 und W212 trat dank strigentem Qualitätsmanagement eine deutliche Verbesserung ein.
Deshalb kann ich vom W210 nur dringend abraten, wenn auch sicher Ausnahmen besseren Betragens dank anderer Umweltbedingungen und kleinerer Laufleistung möglich sind.
Beim W211 NUR nach Mopf ansehen.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon fleisspelz » Fr 02 Dez, 2016 12:11

Rei97 hat geschrieben:Also:
... unerfahrene FAK ...
... Entfall des Waxens end of line ...
... Elektronik war buggy ...
... hyperkomplexes Bremssystem ...
... W211 NUR nach Mopf ansehen ...

:gruebel: ... und ich dachte, ich sei des Deutschen einigermaßen mächtig. :smt009
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26563
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Rei97 » Fr 02 Dez, 2016 12:33

Also:
... unerfahrene FAK ... = Fremdarbeitskräfte vulgo Leiharbeit. http://www.uag78.de/files/Begegnungen-d ... en-Art.pdf
... Entfall des Waxens end of line ...Bis zum W124 wurde vor der Ausfahrt aus der Halle (end of line) eine Anlage betrieben, in der das Fahrzeug intensiv von unten und im Motorraum mit Wachs behandelt wurde. Manchmal hilft ein Acrnymfinder sogar bei EOL http://www.acronymfinder.com/End-Of-Line-(EOL).html
... Elektronik war buggy ...na ja, justus, das solltest Du aber wissen. https://de.wikipedia.org/wiki/Buggy
... hyperkomplexes Bremssystem ...na ja, es ist halt zu komplex gewesen, aber da wollte ich nicht in die Tiefe. Für Wissenshungrige:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrohy ... che_Bremse
... W211 NUR nach Mopf ansehen ...= Modellpflege https://de.wikipedia.org/wiki/Modellpflege
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Boscho » Fr 02 Dez, 2016 13:39

Helmut, für mich ist das ebenfalls Fachchinesisch. Ich kann mich aber gerne, wenn allgemein gewünscht, künftig ebenfalls allgemein unverständlich ausdrücken. Das verbessert die Kommunikation vielleicht nicht unbedingt, macht sie aber in jedem Falle zeitaufwändiger. :ugly:

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: wenn sich jemand nicht anders ausdrücken KANN, dann bin ich jederzeit gerne bereit, mir das zum gegenseitigen Verständnis nötige Wissen internetsuchmaschinennutzend anzueignen. Damit meine ich aber in erster Linie Dinge wie zum Beispiel den Austausch mit meinen des Deutschen nicht so mächtigen tschechischen Modellbahnfreunden und dergl - für die Kommunikation mit einem deutschen Muttersprachler hingegen bin ich nicht bereit, regelmäßig wesentlichen Aufwand zu betreiben um mir das nötige Verständnis des gesagten zu erarbeiten. ;)

... vor allem nicht, wenn auf Nachfrage dann Wertungen im Stile von "könntest du aber wissen" abgegeben werden. :omg:
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9256
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon fleisspelz » Fr 02 Dez, 2016 13:42

Siehst Du Helmut, genau da ist das Problem:
Nicht nur dass Deine Texte, die ich inhaltlich sehr wertschätze, in einem Deutsch - Englisch - Phantasiesprech - Mischmasch verfasst sind, bei dem ich sehr häufig rätselratend und Vermutungen anstellend versuche, den Inhalt zu erfassen, sie sind auch noch voller Abkürzungen, Akronyme und Zweideutigkeiten. Für mich ist "Buggy" zum Beispiel ein umgebauter Käfer mit offener Glasfaserkarosserie.
Wenn ich jetzt alle Links durcharbeite, die Du angegeben hast, dann benötige ich Stunden, um nur diesen einen Beitrag zu verstehen. Die Zeit habe ich häufig nicht, und dann verzichte ich auf Deine Beiträge, was wie gesagt inhaltlich schade ist, weil Du ja was zu sagen hast.

Gibt es eine Möglichkeit da was zu verändern?
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26563
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: W124 oder doch nicht?

Beitragvon Rei97 » Fr 02 Dez, 2016 14:01

Also:
Jeder, der ein Fachgebiet beackert, wie zum Beispiel Boscho das Baugeschäft, neigt dazu, die ihm eigenen geläufigen Fachworte und Acronyme aus Zeitersparnis zu verwenden.
Wenn ich T.s Hausbau verfolge stolpere ich über Dutzende davon und nein, ich beschwere mich darüber nicht, sondern habe mich im WWW informiert und dabei Einiges gelernt. Wenn jemand da trotzdem nicht schlau wird, steht es ja jedem frei nachzufragen, wie Justus das gemacht hat. Ich werde dann auch gerne versuchen, zu klären, was unklar war. Nur eines...jeder von uns sitzt beim posten (versenden von Beiträgen) vor einem Rechner, den er oft selbst konfiguriert hat, oder beim Auftreten von Problemen anfängt zu googeln (Suchmaschine). Wem ist dabei nocht nicht über den Weg gelaufen, daß die oder jene Weichware 'buggy' (Adjektiv) ist.
Fazit: Fragt halt, wenn was unverständlich ist.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

VorherigeNächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder