Hallo!
Ich habe genug Grund, mich zu freuen! Freitag hatte ich Personalgespräch, und obwohl mein geliebter Chefe wochenlang stinkig auf mich war (keine Ahnung, warum), hat ihn wohl jemand eingenordet, der's besser weiß. Kurz, er war bester Laune und die Firma
sehr großzügig! Das hat eher symbolischen Wert, das frisst wohl vorwiegend das Finanzamt. Hauptsache, die Stimmung ist wieder gut!
Zweitens konnte ich endlich anfangen, Volkers eine LiFePo4-Batterie zu bauen für die eine Regina, und ich habe bisher nur eine Seitenwand beim Gehäuse vergeigt (schwarzes Polystyrol, 3 mm).
Drittens aber, und das freut mich ganz besonders: Mangels Zeit und Motivation habe ich in letzter Zeit nicht so arg viel Produktives am Moped gemacht (Anschluss und SW-Rahmen sind immer noch krumm), aber irgendwie brauchte ich Satisfaction

.
Die Sonne lacht, super Wetter, Bastelzeit! Hintergrund: Bei den Dreiradlern gibt's einen Fred zu den Jahreskilometern 2016. Frozzelt da einer, dass in unserem Fall mit den eingeschränkten Geschwindigkeiten ja wohl eher die auf dem Gespann verbrachten Stunden zählen.
Das war wohl'n Wink mit dem Zaunpfahl, denn ein paar Tage danach bin ich zufällig über einen werksneuen, unbenutzten, originalverpackten Betriebsstundenzähler von Jaeger gestolpert (in der Bucht, ohne Paypal, unglückliche Zeit für's Auktionsende und mäßige Beschreibung, aber 6 Volt!). Kurz, ich habe das technische und volltransistorierte Meisterwerk um 12,- Euronen bekommen

.
Ich also ganz nebenbei abends hier und da 'was vorbereitet, und eben konnte ich nicht widerstehen und hab' das Ding an die Mopete gestrickt.

Die Befestigungstechnik ist interessant und ungewöhnlich. Bei uns ruht das Teil in zwei O-Ringen im Alu-Halter (2 mm). Den Gegendruck-Ring habe ich aus 2 mm Polystyrol gebaut.

Trotz der sonstigen Perfektion ist der Pluspol nicht gekennzeichnet. Das habe ich daher mit einem roten Punkt nachgeholt. Und goldfarben eloxierte Gehäuse sind natürlich ein no-go, darum Lackauftrag mit Grundierung und seidenmatt schwarz wie der Rest des Alteisens.
Minute 3 bis knapp 4 stammen vom Test am lebenden Objekt.
Cheers, Langer