Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Di 12 Dez, 2017 13:19
Für den täglichen Arbeitseinsatz im Kurz- und Mittelstreckenverkehr ist so ein moderner Variomaticroller eine prima Sache. Ich bin mit dem Vespa X9 500 mit um die 40 PS mit unter 4 Litern unterwegs gewesen. Das Ding läuft 160 oder so und in der Stadt gibt es beim Ampelspurt keine Gegner unter 300 PS. Das ganze mit odentlichem (deutlich mehr als minimalem wie Rei schrub) Wetterschutz, Kofferraum und - ja tatsächlich! - Fahrfreude! Die 14 und 15 Zoll Fahrwerke in Verbindung mit der niedrigen Sitzposition und dem niedrigen Schwerpunkt haben ernsthafte Qualitäten zum freudvollen Herbrennen deutlich überraschter Kradisten.
Das nämliche Fahrzeug hatte ich auch mit einem 250er Honda Motor als Piaggio X9 250, das hatte eher sänftenartige Gleitqualitäten, ohne lahm zu sein. Dann habe ich noch den 250 er Peugeot Satelis probiert, der einen Piaggio Motor hat. Das ist ein Luxusroller riesigen Ausmaßes mit ABS und allem drum und dran. Ein excellentes Wintergefährt.
Wenn Du einen 125er Roller wählst, dann gibt es auch schon sehr agile Teile und Du bist noch dazu steuerbefreit. Da wird es dann richtig wirtschaftlich.
Bis auf die Tatsache, dass die Dinger so hässlich sind, ist ihnen nichts vorzuwerfen
Di 12 Dez, 2017 13:26
Rei97 hat geschrieben:Also:
2. Fahrwerk hypernervös dank mangelder Koriolis und zu kleinem Radstand. Einhändig fahren unmöglich
Regards
Rei97
Helmut, meinst du, dass kleine Motorräder auf der Nordhalbkugel stärker nach rechts ziehen, wenn sie fahren?
Di 12 Dez, 2017 13:32
gatsch.hupfa hat geschrieben:Helmut, meinst du, dass kleine Motorräder auf der Nordhalbkugel stärker nach rechts ziehen, wenn sie fahren?
Nein, die Erde ist bekanntlich flach, drum kann das garnicht sein.
Hans
Di 12 Dez, 2017 13:50
Korios korios...
Di 12 Dez, 2017 14:21
Also: imho wird die koriose Kreiselkraft völlig überbewertet was die Fahrstabilität angeht. Grubenhund - elendiger!
Nachlauf ist angesagt...
Di 12 Dez, 2017 14:37
Also:
Und genau das fehlt den Winzlingen komplett.
Weder am Vorderrad noch hinten über den Radstand.
Die Dinger sind halt komplett instabil.
Ein Schlagloch im falschen Moment und ...Adrenalin.
Regards
Rei97
Di 12 Dez, 2017 16:03
Hmm... Und dann stellt sich die Frage nach der Lebenserwartung der Sofaroller, die Justus oben erwähnte, oder auch Helixen usw... Die Gebrauchtangebote in sehr gynstig sind meist bei mindestens 20 - 30 tkm. Was hält so ein Trymmer denn an Laufleistung aus? Gibt's da überhaupt ein Pauschalurteil?
Hab auch schon überlegt, sowas als mehr oder minder Allwetterfahrzeug zu nehmen, spart Sprit und Nerven bei der Parkplatzsuche und mein vierrädriger Alltagsoldie könnte geschont werden...
Di 12 Dez, 2017 17:13
Meiner hat jetzt 48k runter und gibt sich unauffällig. Kein messbarer Ölverbrauch.
Di 12 Dez, 2017 17:54
honda cub. millionenfach bewährt, weltreisetauglich, sparsam, hervorragende teileversorgung. für den nahverkehr super.
@christoph: was ist ne spülvorlage?
Di 12 Dez, 2017 17:56
Also:
Hab 2 Muschiföhns unsers Lieblingsbiobauerns (Söhne Töchter) schon 2 mal zerlegt und repariert.
War halt immer Pflegenotstand.
Ein Akkuschrauber schont das Händchen, aber davon hab ich ja 2.
Die Dinger laufen im Tagesbetrieb mit Matsch.
Trotzdem meine ich , dass es besser wäre, wenn da ein Akku mit E-Motor drin wäre.
Regards
Rei97
Di 12 Dez, 2017 18:24
Hey,
bei mobile.de ist bereits eine neue Super Cub 125 im Angebot, von einem Händler in 2xxxx Westerstede. 3600,- Euro, ist aber nur ein Richtpreis da ihnen der echte Preis noch nicht bekannt ist. Sie soll Juni 2018 erscheinen. Gebrauchte habe ich noch keine gefunden außer die alten, von 1963 etc.
Viele Grüße
Dominik
Di 12 Dez, 2017 18:50
Für die Stadt ist so'ne Cub oder Innova fein. Kann man so mitschwimmen.
Landstra§e ist man auch "schnell" auf 70, dann wird's eher zäh bis 80/85.
Steigungen ist schnell die Luft raus.
Nett aber keine TS.
Di 12 Dez, 2017 19:24
Dreckbratze hat geschrieben:@christoph: was ist ne spülvorlage?

High,
dabei wird gleichzeitig während das Gemisch ins Kurbelgehäuse angesaugt wird über das obere Ende der Überströmkanäle reine Luft angesaugt. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens gelangt also zunächst reine Luft in den Zylinder und somit enthalten die Spühlverluste deutlich weniger Kraftstoff. Motorsägenhersteller sprechen von bis zu 20% weniger Kraftstoffverbrauch- dementsprechend also auch weniger unverbrannter Sprit im Abgas. Praktisch kann man das entweder durch einen Kanal im Kolben oder durch Membranen im oberen Bereich der Überströmkanäle realisieren. Die Menge der Luft wird über ein zusätzliches Schieber oder Klappengehäuse in Abhängigkeit von der Gasstellung gesteuert. Bei einem Vergaser mit Drosselklappe gibts noch eine Variant:
Wenn die Kraftstoffdüsen unterhalb der Drosselklappe sind, strömt oberhalb reine Luft, anschließend ist der Ansaugkanal dann geteilt.
Christoph
Di 12 Dez, 2017 20:08
aha, danke!
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.