Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi

Mo 27 Aug, 2018 20:42
Hallo zusammen,
warum nicht einfach von rechts und links je eine Bronzebuchse mit Bund passend in den Lagersitz, in der Mitte Schwingenrohr auf Stoß, mit Distanzscheibe /Anlaufscheiben rechts und links zum Lagerbügel und Schmiernippel. Achse ist einfach ein Drehteil mit Unterlegscheiben und Kronenmutter /Splint. Wartung, Pflege und nächste Instandsetzung mit geringem Aufwand.
Gruß Gustav
Mo 27 Aug, 2018 20:58
In Bronze sollte gehärteter Stahl laufen. Und man muss bei dem kurzen Lagerabstand auf Nullpassung arbeiten, sonst wackelts.
H.
Di 28 Aug, 2018 05:24
Sorry,
bei mir im Umfeld gibt es einige VTN Betriebe (Vergüten Tempern Nitrieren). Dann doch besser mit handelsüblichen Normteilen aus eurer Region.
Gruß Gustav
Di 28 Aug, 2018 06:06
Solche Betriebe gibts bei uns schon auch, salzbadnitriert und nachoxidiert wäre die Achse auch hart genug, und korrosionsbeständiger wie Hartchrom, aber die verlangen als Mindestmenge immer zw. 30 und 50kg. Zumindest bezahlt man die, egal ob man sie bringt...
Egal, ich denk mal über die Fertigbuchsenlösung nach. Würde u.U. Arbeit sparen, und wäre im Gammelfall leichter zu zerlegen.
Merci,
Hans
Di 28 Aug, 2018 06:22
Die Kugellagerversion,
Ist doch gut und schnell realisierbar. Warum einfach wenn es kompliziert auch geht. Keep it simble
LG
Mike
Di 28 Aug, 2018 06:38
Defekt Ursache war der Wassereintritt. So hoch präzise braucht die Lagerung auch nicht sein. Bei der MZ sind Gummi Büchsen verbaut. Ich würde die Schwinge am Lager Rohr planfeilen. Dann das Ganze mit Rostumwandler behandeln. Zwei Lager auf der stärker verrosteten Seite mit Loctite einkleben. Das Maß zwischen den Lagern ermittelt, und die Welle endsprechend drehen. Bei einer Laufleistung von 500km im Jahr hält das ewig.
Di 28 Aug, 2018 07:16
Der Preis ist auch in Ordnung für Niro-Lager.
https://www.kugellager-express.de/17_14__35__10_2Hans
Di 28 Aug, 2018 07:41
Sagt's, Burschen, sind da gedichtete (2RS) SS6003er oder offene gescheiter?
Weil bei Offenen könnte man einen Schmiernippel im Schwingenrohr setzen und Fett öfter mal quer durch die Lager pressen.
Oder einen Mix aus offen / geschlossen, wobei nur die alleräusserste Seite gedichtet wäre?
Di 28 Aug, 2018 08:06
gatsch.hupfa hat geschrieben:Oder einen Mix aus offen / geschlossen, wobei nur die alleräusserste Seite gedichtet wäre?
Wenn man dann die Dichtscheibe nach dem Abschmieren wieder reindrückt, sollte das gehen.
Ich weiß aber auch nicht, was da besser ist.
H.
Di 28 Aug, 2018 10:56
gatsch.hupfa hat geschrieben:Oder einen Mix aus offen / geschlossen, wobei nur die alleräusserste Seite gedichtet wäre?
Nee, das ist zwar häufig "ab Werk" zu finden, aber schlecht.
Damit die Achse montierbar bleibt, ist zwischen der und dem Innenring Luft,
durch die das Wasser reinkommt, aber nie mehr ganz ablaufen kann.
Di 28 Aug, 2018 16:02
ich wusste garnicht das es NiRo Kugellager gibt
bei Kugellager müsste man die so weit in die Schwinge hinein rücken, dass aussen noch ein Wedi rein passt
innen ein Stützrohr, aussen die Wedis auf ner Distanzbuchse laufen lassen
und die offenen Lager von innen mit nem Schmiernippel versorgen
bei einer recht breiten Hinterradschwinge hätte ich da keine Bedenken, aber bei der ziemlich schmalen Seitenwagenschwinge ...
ich würde ein Gummielement einsetzen
Aynchel hat geschrieben:bei den paar Winkelgraden die das Schwingenlager macht würde ich kein Stahl Lager verwenden
eine Bronze Büchse mit Schmiernippel oder eine Gummi Torsionsbüchse wäre meine Wahl
letzteres ist einfache Standard Ware, hier zB auf Seite 28 hat es Auswahl
https://www.jaeger-gk.de/de/files/2016- ... %20web.pdf
Di 28 Aug, 2018 16:14
Das mit,
den Edelstahlkugellager ist doch perfekt und bei dem Preis ist bei wackeln einmal ein Wechsel drin, bei Variante B mit nur einer dichten Seite ganz aussen hätt ich eher Angst das mir die Fettpresse den Deckel abhebt dann schon gleich MZ-mäßig da kanns dann im Spalt überquellen und die Anlaufscheiben gleich mit schmieren, Kwasi Korrissionsschutz, den man abwischen kann und man weis wie weit das man geschmiert hat. Für Wedis brauch ich noch abgesetzte Druckhülsen auf denen die Dichtlippen laufen können, viel Bewegung ist da eh nicht, das ist wohl nicht die quick and dirty Lösung, der Tom will glaub ich heuer noch fahren.
LG
Mike
Di 28 Aug, 2018 18:57
Maybach, NED! hinschaun!
ICH doch nicht!
Mir wurde ja schon beim Zuhören schwindelig ...
Maybach
Di 28 Aug, 2018 22:44
Aynchel hat geschrieben:ich würde ein Gummielement einsetzen
Ich auch!
Alles andere verändert ja auch nichts am Grundproblem. Ob Niro oder nicht. da wird immer Salzbrühe eindringen die schleppt Rostpartikel überall hin und dann ist es das gleiche in Rostbraun.....
Mi 29 Aug, 2018 07:34
Zur obigen Frage: Ich würde auch zwei geschlossene Lager (2RS) nehmen, die Fettfüllung darin sollte lang reichen und es kann kein Wasser rein (zumindest nicht so leicht).
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.