Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi

Di 23 Jul, 2019 17:27
Natürlich hab ich vergessen, mir vor meinem Schweißtermin für die Halterung die Löcher für die Bolzen näher anzuschauen

und klar sind die oval und ausgenudelt nach 40 Jahren Betrieb.
Jetzt schweiß ich die selber zu, denke ich.
Den Ständer hab ich mit 2,5er Elektrode geschweißt. Schutzgas hab ich zwar (+CO2), aber da fliegt mir ab und zu die Sicherung raus. Das nervt. (Gerät wurde überprüft)
Frage: leg ich den Rahmen dazu auf die Seite, oder geht das auch so wie auf Bildern zu sehen?
(vorher richtig blank machen ist klar)
- Dateianhänge
-

-

Di 23 Jul, 2019 17:35
Geht eigentlich so. Du kommst nur auf der in Fahrtrichtung rechten Seite ums Verrecken nicht oben dran, solange der Motor eingebaut ist (also innen unter dem Motor).Ich hab gerade solche Laschen neu gemacht und unter das Motorrad geschweißt (auf die alten Schweißnähte). Eigentlich hätte der Motor dazu raus gesollt, aber das will die Kundschaft nicht bezahlen. War ein ziemlicher Auftritt, ist aber jetzt doppelt so dick ausgelegt wie original. Die Buchsen am Ständer hab ich auch ausgetauscht und die haben jetzt 4mm Wandstärke.Originale Schrauben passen und das steht alles wieder stabil (wobei ich die linke Halterung auch neu angeschweißt habe, die war bis zum Getriebe hochgebogen und stand am Zapfen an und war so wieder festgeschweißt

)
Di 23 Jul, 2019 17:43
Motor ist draußen
Di 23 Jul, 2019 18:18
Wenn der Motor eh raus ist, kannst auch gleich neue Aufnahmen machen. Ich hab die alten Laschen einfach abgeschnitten, neue Laschen angefertigt, auf ein Baustahlband geschweißt und das Ganze auf die alten (glatt geschliffenen) Flächen aufgeschweißt, damit ich nicht direkt am Rahmenrohr schweißen muß.
Zum Zusammenschweißen der Laschen hab ich mir Paßhülsen gedreht, die ich einschrauben konnte (wegen großem und kleinem Loch und der Paßgenauigkeit). Angeheftet hab ich mitsamt dem Hauptständer, dann Ständer raus und die neuen Konsolen festgeschweißt.Der Ständer ist dadurch etwa 4mm höher geworden, was nicht im Geringsten stört.
Di 23 Jul, 2019 18:29
Für neue Laschen fehlen mir hier die werkzeuglichen Voraussetzungen. Dummerweise war ich ja grad am Freitag wegen der ausgebrochenen linken Halterung in einem Fachbetrieb. Aber hab das mit den Löchern total vergessen, und jetzt nochmals vorsprechen will ich grad nicht, die hatten eh kaum Zeit.
Ich hab das an einem anderen Rahmen ja schon mal gemacht, ist aber lange her, und ich gehe im Alter (räusper) merklich zögerlicher an solche Aufgaben als früher.
Ich glaube, ich leg das ganze Möpp einfach auf die Seite (auf meine Montagekisten) und probiers. Falls das vollkommen grauslich wird, kann ich das o.g. immer noch angehen.
Di 23 Jul, 2019 19:06
Lindi hat geschrieben:Für neue Laschen fehlen mir hier die werkzeuglichen Voraussetzungen........
mehr als Eisensäge Flex Feile und Bohrmaschine braucht es nicht
für Konturen macht sich eine Stichsäge gut
zB:
https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... 45#p140856
Di 23 Jul, 2019 20:38
Hallo Dirk
Blank machen, Grat entfernen, von der Innenseite ein Stück Kupfer so an die Lasche klemmen dass die Bohrung verdeckt ist, dann von außen spriralförmig zu schweißen. Das Kupfer verhindert dass dir die Schmelze flöten geht und du hast nach dem Schweißen innen fast nichts zu schleifen.
Wünsche gutes Braten
Karsten
Di 23 Jul, 2019 21:04
Danke! Also liegend!
Sprialförmig?
Di 23 Jul, 2019 21:36
Liegend ist super. Fallnaht ist mit der falschen Elektrode großer Mist. Dazu muss die Schmelze zäh genug sein. Oerlikon Fincord sind da z.b. Kacke. Elektroden halbieren, zwecks mehr Gefühl.
Ist der Elektrodenschweisser ein Inverter oder ein Trafo? Wie eilig ist Dir?
Gruß, Andreas
Mi 24 Jul, 2019 00:07
S.o. hab ich Elektrode (Trafo) 150A und Schutzgas 150A.
Elke hatte die Idee, ein Stück Kupferrohr aufzutrennen und platt zu klopfen

.
Ab Donnerstag bin ich erst mal ein paar Jungarchitekten unterstützen.
Ich möchte das gerne mal selber probieren.
Aber nicht ganz zu, nur enger und dann mit dem Fräser in Form bringen.
Mi 24 Jul, 2019 05:13
Es ist wahrscheinlich kein Platz, um passende Scheiben seitlich draufzuschweißen, oder?
Gryße!
Andreas, der motorang
Mi 24 Jul, 2019 05:42
Dirk, von außen nach innen in kleiner werdenden Kreisen schweißen bis es zu ist. Ist so besser erklärt?
Scheiben aufgeschweißt habe ich bei meiner SR von außen. Habe ich dann die Bolzen geändert? Bestimmt waren die auch abgenutzt.
Karsten
Mi 24 Jul, 2019 06:30
[quote="schnupfhuhn"]Liegend ist super. Fallnaht ist mit der falschen Elektrode großer Mist. Dazu muss die Schmelze zäh genug sein. Oerlikon Fincord sind da z.b. Kacke. Elektroden halbieren, zwecks mehr Gefühl.
Besser von Oerlikon ist Elektrode Overcord — auch für Fallnaht.
Gruß Gustav
Mi 24 Jul, 2019 06:47
Lindi hat geschrieben:Elke hatte die Idee, ein Stück Kupferrohr aufzutrennen und platt zu klopfen

.
Kannst probieren, könnte mit mäßiger Stromstärke auch klappen, könnte aber auch zu dünn sein und durchbrennen. Wenns geht, dann hinter das KupferBLECH eine dickere AluPLATTE klemmen, die die Wärme vom Kupferblech ableitet.
Zum Kupferblech plattklopfen gilt das Gleiche wie bei Kupfer-Dichtungsringen: Vorher ausglühen, dann ists butterweich.
Gruß
Hans
Mi 24 Jul, 2019 07:15
Du kannst auch ein Stück Gipskarton oder anderes feuerfestes Material nehmen glaub ich, Eternit etc
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.