Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Mo 14 Okt, 2019 18:10
Dreckbratze hat geschrieben:ausserdem geht es um kohlenDIoxyd.
Oha, das ist mir garnicht aufgefallen.
Mo 14 Okt, 2019 18:32
Ja,
und CO1 war schon schlimm
Di 15 Okt, 2019 09:52
H2CO3 wär prickelnder.
Mi 16 Okt, 2019 11:37
Hinweis: Nachstehend angezeigte Bilder sind nicht Teil von forum.motorang, sondern stammen von
https://googleme420.tumblr.com/post/188365092543
Mi 16 Okt, 2019 12:10
Immernoch deutlich sparsamer als ein direkt verbauter Verbrennungsmotor.

Da hat mal jemand ein passendes Experiment mit einem Tesla gemacht und das auch nachgewiesen.
Mi 16 Okt, 2019 12:41
aha erklär mir das mal der Wirkungsgrad vom Verbrennungsmotor/ Wirkungsgrad vom Generator/ Wandlungsverluste beim laden/Verluste beim Regeln/ Verluste beim Antriebsmotor des Fahrzeugs.
Mi 16 Okt, 2019 13:43
Hauptsächlich: Rekuperation beim Bremsen und der Generator läuft zu 100% seiner Laufzeit in seinem Wirkungsgradoptimum.
Mi 16 Okt, 2019 13:49
Was ich mich seit geraumer Zeit frage ist ja: ist ein E-Fahrzeug (mit Akkus, klar - wir reden hier nicht von 'ner Straßenbahn oder sowas) tatsächlich nachhaltiger als ein Verbrenner, der nachwachsende Rohstoffe verbrennt? Und mich interessiert hier die Gesamt-Energiebilanz "von der Wiege bis zur Bahre". Alles andere halte ich für unseriös.
Mi 16 Okt, 2019 14:35
Wirkungsgrad Verbrenner 35% unter optimalen Bedingungen bei dem Teil ein 49 ccm, 4Takt Benziner
Wirkungsgrad Generator bei Kleinstromerzeugern cos phi 0,8
Wirkungsgrad Laderegler cos phi 0,95
Wirkungsgrad FU 55KW 97,6%
und das holt man alles durch Bremsen wieder raus Respekt.
Mi 16 Okt, 2019 14:42
Boscho hat geschrieben:Was ich mich seit geraumer Zeit frage ist ja: ist ein E-Fahrzeug (mit Akkus, klar - wir reden hier nicht von 'ner Straßenbahn oder sowas) tatsächlich nachhaltiger als ein Verbrenner, der nachwachsende Rohstoffe verbrennt? Und mich interessiert hier die Gesamt-Energiebilanz "von der Wiege bis zur Bahre". Alles andere halte ich für unseriös.
+1
Mi 16 Okt, 2019 14:43
Klar wird man keine 100+ Generatoren betreiben, um an die volle Leistung des Teslas zu kommen.
Aber so um die 20 braucht's schon, um kurz mal 40KW zu liefern.
Selbst der Kleinwagen im Bild kriegt mit der Generatorleistung keinen Fahrbetrieb hin.
Mi 16 Okt, 2019 16:32
Arne und Peter: ich suche heute abend den Artikel mal raus und führe das mal weiter aus.
Mi 16 Okt, 2019 17:46
Wenn schon dann richtig!
Nachhaltigkeit, beschreibt in dem Kontext, den Einsatz von Energie + Rohstoffen + (was leider meist komplett ausgeblendet wird) den Ökologischen Effekt der davon ausgeht, der für ein Fahrzeug (oder Teile davon) von den Grundzügen der Konstruktion, über den Produktionsvorgang zum fertigen Fahrzeug/Teil, über die Nutzung bis zum außer Betrieb setzen/Recyceln, nötig sind.
In diesem Kontext ist ein Wirkungsgrad tatsächlich der unerheblichste Faktor.
Zumal einem Akkumulator oder E-Motor kaum vorzuwerfen ist, dass bei uns, große Teile der alternativ gewinnbaren Energie gar nicht erst erzeug wird, weil wir seit Jahren versäumt haben Speicher und Umverteilungsmöglichkeiten für "Überschussenergie" zu schaffen.
Trotzdem glaube ich, dass ein E-Fahrzeug als Lösung für Völkermobilität, zumindest Akkugestützt absolut nicht ökologisch vertretbar ist und deshalb nicht nachhaltig sein kann.
Da sind die benötigten Rohstoffe für die Akkus einfach zu selten und deren Gewinnung und die Akku Produktion deutlich zu giftig!
Mi 16 Okt, 2019 18:07
falscher Ort.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.