Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Mo 30 Mär, 2020 21:48

Ich geb noch net auf :keule:
Hab nochmal aufkonzentriert und den Tank komplett gefüllt.
So bleibt'r jetzt bis Mittwoch oder so stehen.
Ich lass mich überraschen :omg:
Dateianhänge
20200330_182720.jpg

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Mi 01 Apr, 2020 13:56

So, Helmuts Phosphorsäure ist soeben angekommen. :danke:

Ich werde bzw. habe schon zweigleisig verfahren:
1. Den Ténérétank werde ich versuchen zu öffnen (Cola) :roll:, durchspülen und mit dem ½ Liter Phosphorsäure behandeln, immer mit Lageänderungen.
Noch verdünnen? :gruebel:

2. Den SR-Tank habe ich anders zum Abschluss gebracht: nach dem behandeln mit Natriumhyroxid fing er wieder zu rosten an. Also hab ich ihn noch mal mit der alten Zitronensäure gefüllt, ca. 20 Std. stehen lassen, ausgespült mit Wasser und direkt getrocknet. Erst mit Pressluft ausgeblasen und danach mit dem Heißluftföhn.
Dann noch mal mit Spiritus ausgespült und nochmals mit Heißluft getrocknet. Nun scheint er stabil. In den Falzen unten schimmert er noch ein wenig rostig, und auf der linken Seite, wo ich nicht beikomme, sind noch ein paar Pickel (mit Endoskop gesehen). Der bleibt jetzt so, und wird bei Gelegenheit außen bearbeitet.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Mi 01 Apr, 2020 14:47

Meiner steht noch :smt015

Mir wurde noch empfohlen, statt Wasser, Aceton zum spülen zu verwenden.
Leuchtet mir irgendwie ein, werd ich probieren.
Allerdings danach auf keinem Fall mit Heisluftpistole trocknen, nur Fön verwenden :!:
Könnt sonst a bisserl :grr: werden.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Mi 01 Apr, 2020 15:25

Schlumpf-Driver hat geschrieben:Mir wurde noch empfohlen, statt Wasser, Aceton zum spülen zu verwenden.
Leuchtet mir irgendwie ein, werd ich probieren.
Allerdings danach auf keinem Fall mit Heisluftpistole trocknen, nur Fön verwenden :!:

Ich würde zuerst mit Wasser (um die Säure vollständig raus zu bekommen) und danach mit Aceton (um das Wasser raus zu bekommen) spülen.
Das Aceton kann man dann viel schneller rausfönen als das Wasser, weil's leichter abdampft, aber Aceton löst die Säure nicht gut.
Mit der Heißluftpistole dürfte mit Aceton nicht viel passieren, zu viel Luft für ein zündfähiges Gemisch. Der Fön ist an einigen Teilen (rotglühende Wendel) theoretisch auch heiß genug, um Aceton anzuzünden (Zündtemperatur bei Normaldruck 535 °C).

Grysze, Michael

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Mi 01 Apr, 2020 20:05

Also:
Aceton, wie auch Alk nimmt Wasser gerne auf und Aceton verdunstet gerner und deshalb ist die Methode sicher schneller, wie der Michael schreibt.
Einzig gute Lüftung schlage ich bei Aceton vor. Die Leber mag es sonst nicht.
Regards
Rei97

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 19:08

Hallo.
Ich habe mir für meiner Sr einen Tank in Originalfarbe besorgt. Eigentlich nur für die Oldtimermeldung, aber mir gefällt er so gut dass ich ihn drauf lassen möchte. Er ist leicht rostig mit Lackabplatzer, hat zwei Dellen und die Sticker sind mit leichten Rissen übersäht.
Wie kann ich den so konservieren? Kann ich den einfach mit Klarlack einsprühen und gut ist oder ist das für ein Leihe keine gute Idee?
Mfg

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 19:37

Das sind gleich mehrere Fragen. Ich hätte noch eine: um welches Dekor ("Sticker") geht es denn? Und ist er denn dicht? '78 und '79 waren manchmal undicht an der hinteren Lasche. Ist halt manchmal die Frage, ob der ganze Aufwand lohnt.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 19:40

Unbedingt mit viel Wasser spülen, evtl etwas Natronlauge vorweg. Aceton und Spiritus kann man sich sparen, wenn zügig getrocknet wird. Ich hab auch immer ein sauberes Tuch in den Tank gestopft um erstmal Wasser aufzusaugen. Dass Aceton Säure aufnimmt mag sein, man müsste aber auch damit literweise spülen, was nicht zweckmäßig ist. Ausserdem Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung. Brauchts nicht.
Neutralisieren kann man auch mit Salmiakgeist, da bleibt anschließend angeblich nix alkalisches übrig.
Hans

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 19:59

Es ist der Tank der 48T von 89. Innen ist der Tank top. Ich möchte ihn aussen konservieren wie er ist.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 20:12

89? indigoblue/ivory? der ist tatsächlich schön.
Wir haben solche 'Krakeluren' auf dem ähnlichen von '93 und dem rot/silbernen von '87. Sieht man aber nur bei nahem. Klarlack benzinfest (2K) geht vermutlich.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 20:53

Kann ich den Tank auch so lassen oder rostet der mir irgendwann ganz durch?

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 21:32

Gibt's ein Foto? Wenn der innen gut ist, warum sollte er durchrosten?

Mein rot/silberner (MPR) hat immer mal wieder kleine Abplatzungen, so groß wie kl. Fingernagel. Das decke ich immer mit einem ähnlichen Lackstift ab, mehr mache ich da nicht.
Dateianhänge
IMG_20200402_225054.jpg
Zuletzt geändert von Lindi am Do 02 Apr, 2020 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 21:47

der tank ist schon seit vielen jahren so und dicht :wink:
Dateianhänge
20200402_224344_resized.jpg

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Do 02 Apr, 2020 21:55

mmh, ein bisschen schärfer
Dateianhänge
20200402_225125_resized.jpg

Re: Schlumpfdrivers Tankfred

Fr 03 Apr, 2020 07:44

Das beruhigt mich.
Ich mach später ein paar fotos.
Danke
Antwort erstellen