Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Instandsetzung XT600 43f

Fr 03 Apr, 2020 21:13

Die Idee hatte ich auch. Weitergekommen bin ich nicht.
Normalerweise nehme ich die Presse durch seitliches Abkippen von den Schmiernippeln ab, dafür ist hier kein Platz.

Hier geht's weiter.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 19:36

Endlich läuft sie, wie sie soll.
Den Vergaser hatte ich bestimmt 10mal draußen. :omg:

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 20:25

Der Kotflügel vorne hat zuwenig Abstand vom Krümmer, auf dem Schmutzlappen sind schon Spuren der Hitze zu sehen.
Allerdings ist es nicht mehr der originale Krümmer.

Was kann ich da machen?
U-Scheiben unter die hintere Befestigung, damit der Fender weiter weg kommt?
Ich hätte noch einen brauchbarten Acerbis-Koti da, der das Problem nicht hat, aber der originale gefällt mir besser.
Dateianhänge
XT600 Abstand Fender-Krümmer.JPG
XT600 Abstand Fender-Krümmer.JPG (41.89 KiB) 5643-mal betrachtet

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 21:00

Straßenschrauber hat geschrieben:Endlich läuft sie, wie sie soll.
Den Vergaser hatte ich bestimmt 10mal draußen. :omg:



Was war's denn jetzt? :gruebel:

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 21:05

Der Schwimmerstand war im eingebauten Zustand immer anders als vorher eingestellt, egal ob kopfüber oder mit der Schlauchmethode. Und immer deutlich zu hoch.
Auch mit einem neu aufgebauten Vergaser aus geschallten und glasmehlgestrahlten Gehäusen keine Änderung, allerdings hab ich gebrauchte Düsen nehmen müssen, nur Schwimmernadelventil neu.
Heute hab ich den Schwimmerstand im eingebauten Zustand eingestellt, viele Male.
Einmal war etwas Dreck in der Schwimmerkammer.

Könnte eine der Ursachen für die Probleme gewesen sein.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 21:53

Das ist kein originaler Kotflügel und solche Spritzlappen gab es schon gar nicht.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mo 06 Apr, 2020 22:12

Danke Markus!

Ist durchaus möglich, mal auf einen Schwimmer mit vom Plan abweichendem Auftrieb zu sto§en.
Dann bleibt tatsächlich nur die Einstellung in situ. Ärgerlich die Sucherei :ugly:



Edit: Wegen dem Koti: ich hab meinem geschliitzten Stilmoto Teil das letzte Stück unten abgesägt,
weil's schlitzfrei und genau vorm Zylinder war.
Bei der Wahl Dreck oder Kühlung hab' ich halt letztere genommen. :-| :smt102

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 05:13

Ich würd auch einen hohen/geschlitzten/abgeschnittenen Kotflügel verwenden, damit der Kopf möglichst viel Luft kriegt. Was auch geht, ausser mir niemandem gefällt, technisch aber prima ist, ist ein tief liegender Kotflügel, so in Trial-Style.
Gruß
Hans

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 07:56

hiha hat geschrieben:ist ein tief liegender Kotflügel, so in Trial-Style.
Genau darüber denk ich auch nach, im Stil der späteren XT600 3AJ.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 13:10

hiha hat geschrieben: ..., ausser mir niemandem gefällt, technisch aber prima ist, ist ein tief liegender Kotflügel, so in Trial-Style.


Falsch! Gefälle mir auch :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 13:19

So, gelle?
Bild

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 13:34

So?

gatsch.hupfa hat geschrieben:
Auf Anraten vom Bernhard S. hat ein niedriger Kotflügel seinen Platz gefunden.
UFO Universalkotflügel vorne für 17€.

Bild2017-12-15 18.30.52 by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr


Die Aufhängung auf der linken Seite war ein bisserl komplexer, da ist der Fixierungssteg für die Bremsleitung im Weg:

Bild2017-12-15 22.15.18 by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr

Bild2017-12-15 22.15.34 by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr

Man kann zur Not den Kotflügel genau 13 mm höher hängen, wenn der Schneekettenfreigang zu gering sein sollte.
Allerdings wird es dann mit dem Federweg noch knapper, der Abstand Kotflügeloberkante zu unterer Gabelbrücke ist jetzt gerade mal 29 cm, der Federweg der TT 59X ist mit 30 cm angegeben, der der 3SW sogar mit 30,5 cm :shock:

Ich hoffe, dass die Gabeln, ähnlich wie Upsidedown KTM Gabelholme, einen hydraulischen Stopp haben, da wird auf den letzten 2 cm des Federweges das Dämpferöl durch einen sich verjüngenden Konusspalt gedrückt, das Durchschlagen ist damit fast ausgeschlossen.
Na ja, springen werd ich am TT ja wohl nicht ... :ugly:

Leider hat der Kotflügel an der Stelle, wo er normalerweise als obenliegender Koderer an die Gabelbrücke geschraubt wird, einen Kanal für die Verkabelung, und somit eine unnötige Dicke.

Der Abstand zum Auspuff bei voller Einfederung reicht zum Glück knapp.

Bild2017-12-15 22.28.45 by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr

Bild2017-12-15 22.29.47 by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr


Das ganze ist mit 3mm Alublech (2mm für die Bügel) erstaunlich stabil, 4mm hätten aber auch nicht geschadet.
Leider hab ich nur eloxiertes 3mm Blech gehabt, da ist die Eloxalschicht beim Biegen natürlich gerissen, wird fürs Salz eine Freude :omg:


Sonst lässt sich ein Kunstoffkotflügel super mittels Heißluftföhn dauerhaft biegen.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 13:40

Genau. In Alu oder Plaste und kein Frontgewicht von einer HD-Stra§enwalze. :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 13:46

gatsch.hupfa hat geschrieben:Ich hoffe, dass die Gabeln, ähnlich wie Upsidedown KTM Gabelholme, einen hydraulischen Stopp haben, da wird auf den letzten 2 cm des Federweges das Dämpferöl durch einen sich verjüngenden Konusspalt gedrückt, das Durchschlagen ist damit fast ausgeschlossen.

Das haben sogar die ganz die Alten von der XT500.

Gruß
Hans

Re: Instandsetzung XT600 43f

Di 07 Apr, 2020 15:31

Also:
Hab ja schon Einige SR/XT Gasis renoviert.
Der einfache Trick die Schwimmerstandshöhe zu testen, bevor so ein Gaser zum Kunden geht, ist ihn in den Schraubstock vorne und hinten zu spannen, einen Schlauch auf den Spriteinlass zu stecken und dann Bremsenreiniger dort rein zu lassen, bis der Schlauch bis oben voll ist. Dann warten, ob der Pegel bleibt, oder ob er pinkelt.
Am Schwimmer und nicht an der Lippe korrigieren, bis Ruhe ist. Bremsenreiniger ablassen.
Vorteil der Methode:
Bremsenreiniger ist dünner als Sprit und stinkt nicht.
Regards
Rei97
Antwort erstellen