Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi

Mi 22 Apr, 2020 10:50
Die Informationen dazu sind hier auf viele Freds verstreut und widersprüchlich.
Oft ist von "ATE-Paste" die Rede, dabei gibt es für Bremsen 2 Sorten davon, ATE Bremszylinderpaste und ATE Plastilube.
Wer kennt die vorgesehenen Einsatzzwecke? Einbau Bremskolben, Belagrückseite, Führungsbleche, Führungsstifte und -gummis usw.
Bitte keine Spekulationen und Anekdoten "Ich habe aber immer ... ". Danke!
Mi 22 Apr, 2020 10:59
Steht da:
http://www.ate-info.de/de/details/produ ... talienisch und da:
http://www.ate-info.de/de/details/produ ... lube-75-mlBremszylinderpaste soll nur an nicht dem Spritzwasser ausgesetzen Stellen montiert werden. Nicht auf Belagrückseiten oder auf Führungen des Bremssattels (dort eher Cu-Paste oder den Keramikschmodder oder ATE Plastilube)). Und es dient auch nicht der Schmierung von Gummiführungen. Dort eher Silikonbasierende Gleitmittel verwenden.
Maybach
Zuletzt geändert von
Maybach am Mi 22 Apr, 2020 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Mi 22 Apr, 2020 11:09
Bremszylinderpaste:
Alle Teile, die direkten Kontakt mit der Bremsflüssigkeit haben, z.B. Lauffläche Kolben, Dichtungsmanschetten ect. Quasi wenn man einen Bremssattel o.ä. überholt.
Für alles andere Plastilube (Bremsbelagrücken, Bremsbelagführungen, Geleitstifte ect.), auch für Radnabe ect, damit Bremsscheiben und Felgen nicht festgammeln, Radbolzen...
MfG Jens
Mi 22 Apr, 2020 11:18
Das war die Bremsenpaste.
Plastilube gehört auf z.B. die BremsklötzlRückseite.
http://ate-info.de/de/details/produkte/ ... lube-35-mlHans
Mi 22 Apr, 2020 11:19
Danke Leute!
Plastilube soll lt.
ATE-Hinweis zu Plastilube nicht auf Gummi:
Gummiteile dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden!
Besonders hat mich beschäftigt, wie der Gleitstift bei der SR500 zu schmieren ist, der in Gummi läuft.
oldman schreibt in seiner
SR500-Werkstattzeichnung "Bremsscheibe Bremssattel" "Silikonfett".
Im Forum finden sich noch andere Tipps (Gleichlaufgelenkfett z.B.).
- Dateianhänge
-

Mi 22 Apr, 2020 13:36
Da fahren duzende von mir reparierte Autos rum, deren Gummipinöpel das scheinbar nicht wissen.
Und das schon seit vielen Jahren.
Ich persönlich möchte nichts in der Nähe eines Bremssattel oder Bremsbelag haben, das bei Hitze fließen kann. Dafür brems ich zu gern...
Wobei, Stopp! Eine Bremszange, die direkt in Gummi läuft ist da nicht dabei. Da dann vielleicht doch zur Sicherheit Silikonfett o.a. nehmen. Bei den mir bekannten Bremssystemen laufen die Führungen Metall in Metall und sind nur mit Gummitüllen abgedichtet. Da nehm ich immer Plastilube und hatte noch nie Probleme.
MfG Jens
Zuletzt geändert von
GrafSpee am Mi 22 Apr, 2020 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mi 22 Apr, 2020 13:38
mit dem Gelenkfett wäre ich vorsichtig
denn alles Gummizeugs, dass gegen Bremsflüssigkeit resistent ist quillt bei Mineralöfett auf
ich nehme Graphitspräy oder Bremszylinderpaste
Mi 22 Apr, 2020 13:42
Straßenschrauber hat geschrieben:Die Informationen dazu sind hier auf viele Freds verstreut und widersprüchlich.
Oft ist von "ATE-Paste" die Rede, dabei gibt es für Bremsen 2 Sorten davon, ATE Bremszylinderpaste und ATE Plastilube.
Wer kennt die vorgesehenen Einsatzzwecke? Einbau Bremskolben, Belagrückseite, Führungsbleche, Führungsstifte und -gummis usw.
Bitte keine Spekulationen und Anekdoten "Ich habe aber immer ... ". Danke!
Hihi,
jetzt sind alle in EINEM Fred versammelt und widersprüchlich, klasse ...
Schau doch einfach bei ATE nach.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mi 22 Apr, 2020 13:52
Als ich noch gar keine Ahnung hatte, hab ich für Schwimmhülse/Gummilagerpaarung Kupferpaste genommen, weil da vorher schon eine drin war. Ging ewig gut. Gelenkwellenfett ist angeblich schlecht für Gummiteile, hab ich auch mal vorgefunden, und konnte keine Auflösungserscheinungen erkennen.
Seit ich Silikonfett hab, nehm ich das. Wegen dem Gewissen(und wegen dem Genitiv). Funktion ist aber gleich.
Edit hat grad im Suzuki-Betriebshandbuch der GN400 nachgeschaut. Die nehmen bei einer recht ähnlichen Brems ein Silikonfett.
Hans
Mi 22 Apr, 2020 14:20
Jetzt hammers doch alles zusammen.
Danke an alle.
Mi 22 Apr, 2020 16:05
GrafSpee hat geschrieben:Wobei, Stopp! Eine Bremszange, die direkt in Gummi läuft ist da nicht dabei. Da dann vielleicht doch zur Sicherheit Silikonfett o.a. nehmen. Bei den mir bekannten Bremssystemen laufen die Führungen Metall in Metall und sind nur mit Gummitüllen abgedichtet. Da nehm ich immer Plastilube und hatte noch nie Probleme.
Jetzt hab ich den Bremssattel der SR zerlegt auf der Werkbank.
Der Stift läuft in einer gummigelagerten Metall-Buchse
Da könnte also auch Plastilube ran, wenn nichts auf die Gummis kommt.
Mi 22 Apr, 2020 17:15
Wie geschroben: Silikonfett kommt da bei den Suzukis drauf.
Hans
Mi 22 Apr, 2020 20:45
Gummis lieben Silikonfett. Also immer drauf.
Grüße Klaus
Mi 22 Apr, 2020 20:54
Bei den kl. Hondas ist bei sowas "Silikonfett" vorgeschrieben (merke: kein Silikonöl!).
Für mich sieht das neue, weiße Ate-Zeugs (blaue Tube) identisch aus. (Früher war das Ate-Zeugs auch innen blau.) Trotzdem nehm ich für die Gleitbolzen immer Silikonfett.
Do 23 Apr, 2020 04:28
Hallo Lindi,
aber Silikonöl wäre durchaus machbar, oder? Zumal frei von Mineralölen - oder irre ich da?
Ich wusste gar nicht, dass es Silikonfett gibt, wieder etwas Neues gelernt. Muss ich mal besorgen gehen.
Für die Führungsbolzen in den Gummis habe ich in letzter Zeit immer Polfett verwendet da es säurefrei sein sollen.
Viele Grüße, Domi
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.