Stromproblem CB 400 N

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Aynchel » Di 09 Jun, 2020 15:36

ein Amphermeter ist nierderohmig und damit nicht strombegrenzend

deshalb die Prüflampe
sie bildet bei der Reihenschaltung einen Spannungsteiler
der Strom kann nie größer werden als der Nennstrom der Lampe
im Kurzschlussfall fällt die komplette Spannung an ihr ab

was möglich wäre ist ein Spannungsmesser parallel zu der 21W Prüflampe
wenn die 12V Bordspannung an ihrmessbar ist steht der Kurzschluss an
wenn es deutlich weniger ist steht der Kurzschluss nicht an
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon gatsch.hupfa » Di 09 Jun, 2020 16:04

Aynchel hat geschrieben:moin Roll



nimm Dir eine 10W oder 21W Lampe
...
nimm die defekte Sicherung aus dem Halter
klemm satt dessen die Prüflampe da rein
...
wenn Lampe hell brennt steht der Kurzschluss an
...
wenn sie nur glimmt steht der Kurzschluss nicht an



Ah jetzt kapier ich was du mit glimmen meinst.
Bei keinem Kurzschluss glimmen beide Lampen, die Sicherungsersatzbirn und die Bremsbirn.
Bei je 21 W teilt sich die Spannung 6V/6V.
Und bei Kurzschluss hinter der Sicherungsersatzbirn leuchtet sie mit 12V.
:idea:


Nicht so gut wäre da eine 10W Birn, die leuchtet auch im Nichtkurzschlussfall heller, nehm ich an.
Benutzeravatar
gatsch.hupfa
Vielschreiber
 
Beiträge: 2541
Registriert: Di 20 Jan, 2015 14:38
Wohnort: südlich von Wien

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Aynchel » Di 09 Jun, 2020 16:21

das geht auch mit 5W Lampen
muss man sich halt ein bisschen rein denken
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Dreckbratze » Di 09 Jun, 2020 16:48

ah, jetzt. danke tom, das hab sobar ich kapiert. :smt023
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22122
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Roll » Di 09 Jun, 2020 21:25

Okay, ich hab keine andere Birne genommen, sondern die richtige zweifädige drin gelassen. Warum? Weil sowieso die glasige Sicherung schön zu sehen ist und ich ja die Bremserei loslassen kann, wenns mir zu bunt (glühend) wird. Da ist jetzt eine flotte drin und die glüht nach ca. einer halben Sekunde... .Macht sie aber mehrmals mit bis jetzt.
Im Kabelbaum hab ich recht weit vorn noch lustige Dinge gefunden:
20200609_192041_resized.jpg

Und so was:
20200609_184801_resized.jpg

Und überhaupt Umleitungen und Stillgelegtes/Überflüssiges. Alles abisoliert.
Nach der Verbesserung dieser Situation wars dann so weit - der linke vordere Blinker war mal wieder ausgestiegen :D Hat sich wieder finden lassen.
Dafür glimmt die Hauptsicherung jetzt bei beiden Bremslichtschaltern :omg: Der hintere ist der alte, tutet erst mal, der Ersatz ist im Fundus gelandet.
Heißt wohl, daß ich den Kabelbaum noch weiter aufschlitzen muß, obwohl er im Verlauf unverdächtig aussieht.
Jedenfalls hab ich so lange im Schaltplan rumgefingert, bis ich mir zugetraut habe, das Ding neu zu verkabeln. Hab ich aber keine Lust dazu.
Zudem, nachdem ich den Blinker wieder zur Funktion überredet hatte, stieg dann dafür das Rücklicht aus. :roll: Hellblau, Grüngelb, Grün, Schwarz, Schwarzrot oder was - sehr psychedelisch irgendwann.
Irgendwann wurds dann doch eher duster:
20200609_205734_resized.jpg

Da ging mir der Lampion auf, daß ich morgen eher nicht zur HU fahre und überhaupt, daß mir die Birne raucht und jetzt Feierabend ist.
Daß ich die geplante Feiertagsausfahrt wohl mit der AKT bestreiten muß, die ich doch für Gaschney schonen wollte... .

Man wächst mit seinen Aufgaben.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Richy » Di 09 Jun, 2020 21:33

Leider ists zum Haubentreffen noch so lang hin, sonst tät ich sagen: Bring das Ding mit, ich bring Leitungskram mit und wir machen das alles neu.
Das ist es nämlich, was wirklich ansteht. Wago-Klemmen magst du ja ebenfalls, da könnte man ratzfatz was feines basteln, was auch schnell wieder ersetzt ist, falls was durchgammelt.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9049
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Roll » Di 09 Jun, 2020 21:45

Okay, das Bild der 221er Wago zum Blinker hab ich verschwiegen :wink: .
Und die andern auch. Paar Lötverbinder hab ich auch benutzt, die mit der Versiegelung beidseits.
Jedenfalls lese ich raus, daß Du planst, die Haube zu treffen, das wär eh toll.

Natürlich möchte ichs vorher hinkriegen und tüv-en, weil das Rumgürkchen ja normalerweise mein Alltagsfahrzeug ist, sparsam und allzeit bereit.
Wird schon werden.

Ich geh davon aus, daß der Fehler nicht bei den Schaltern liegt, wenn das Problem bei beiden auftaucht, sondern weiterhin ein Kurzschluß zu suchen ist.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Richy » Di 09 Jun, 2020 22:06

Ja, zur Haube möchte ich schon gerne mal wieder.
So wie der Kabelbaum aussihet, würde ich am ehesten auf durchgescheuerte Leitungen tippen...
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9049
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Roll » Di 09 Jun, 2020 22:08

Mhm. Jaaaa. Ich werde die restlichen 2/3 Baum auftrennen. :roll: :wink:
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon schnupfhuhn » Di 09 Jun, 2020 22:49

Vielleicht schlauer einen unvermurksten orginalen Kabelbaum bei ebay Kleinziegen holen...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4116
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Roll » Di 09 Jun, 2020 23:21

Nö.
Ich hab einen zweiten hier liegen. Aber dann lern ich ja nix.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7443
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Bernhard S. » Mi 10 Jun, 2020 05:21

Im Hinblick auf die Nutzung als Winterfahrzeug und auf eine gemeinsame Reise der Schwabencombo zum TT halte ich diese Einstellung für, sagen wir, nicht optimal... :gnack:
So, wie der Kabelbaum aussieht! :omg:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3707
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon motorang » Mi 10 Jun, 2020 05:51

Wieso, wenn er ihn selber macht wird das doch besser als original, jedenfalls weiß er dann wie das Ding funktioniert.
Ich würde dringend empfehlen wenn Winterfahrzeug:
1) Zündleitungen separat von Lichtleitungen separat von anderen Leitungen verlegen
2) Gut zugängliche Masseanschlüsse mit Ösen auf Schraube ausführen
3) Alle Verteiler in halbwegs dichten Boxen, Kabeleinführung unten (Tupper, Lock&lock ...)
4) Bremslichtschalter so hoch wie möglich legen, weg aus dem Spritzwasser
5) Falls nicht so verkabelt: Separat abgesicherte Stromkreise für Zündung, Licht und anderes.
6) Flachsicherungen.
Damit kriegt man eine halbwegs störungsfeste und reparaturfreudnliche Elektrik hin.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon motorang » Mi 10 Jun, 2020 06:41

Noch ein Tipp, ich hab das Band bisher aus England bestellen müssen, aber der Consti hats hier entdeckt:
https://www.heinrici-klassik.de/product ... ebend.html

Wie Isolierband nur ohne Kleber. Super zu wickeln, und am Ende einfach mit Kabelbinder oder Klebeband sichern. Damit sind spätere Öffnungen viel viel angenehmer ... es pickt nix mehr.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Stromproblem CB 400 N

Beitragvon Aynchel » Mi 10 Jun, 2020 07:37

Roll hat geschrieben:Na du bist mir ja ein richtiger Mutmacher, Engelchen. :ugly: :wink:


ich hatte es im Urin :-D
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder