Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Sa 05 Sep, 2020 21:10

oder ein Lappländer

https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_C202

oder ein Pinzgauer

https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr-Puch_Pinzgauer

:weg: :weg:

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Sa 05 Sep, 2020 21:53

Oder vielleicht ein Lada? :)

Gruß Stefan

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

So 06 Sep, 2020 00:30

Das war mein Fahrzeug bei der Bundeswehr.
Der sollte alle Ansprüchen erfüllen. :-D

Hätte ich fast mal gekauft. Meine Frau hat da aber ihr bisher einziges Veto bei einem Fahrzeugkauf eingelegt.
Und das war auch gut so. :-D

https://www.youtube.com/watch?v=L8r2sf8_Ug4

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

So 06 Sep, 2020 08:11

stefan hat vor einigen wochen einen völlig zermackten t4, 68 ps saugdiesel erworben. er war 20 jahre lang handwerkerauto bei einem installateur und hatte fast 330000 km auf dem buckel. überall beulen und schrammen, ABER: unten noch nirgendwo durchgerostet, springt sofort an, braucht kein öl und wurde von stefan und mir in wenigen wochen ca 5000 km bewegt. gestern ist er voll gepackt mit luxus-gepäck und 2 simsons 1300 km am stück gelaufen, meist 110-120 km/h. verbrauch ca 8 l diesel/100 km.
es wird immer auf die abgeranzten handwerker-autos geschimpft, aber die sind wenigstens unverbastelt, weil ein handwerker meist nichts selbst am auto macht. handwerker verdienen im eigenen gewerk pro stunde mehr, als wenn sie unter den firmenwagen kriechen. für wartung und reparaturen geht so ein firmenwagen in die fachwerkstatt.
mir sind eher die "treuen familien-autos" suspekt, wo schon die schwäger des nachbarn des onkels der ehefrau mehr oder weniger qualifiziert dran rumgeschraubt haben. :ugly:
ach ja, den gelände-test hat er mit bravour bestanden. gestern habe ich einen stau umfahren, ca 10 km auf einem einspurigen kopfsteinpflaster- sträßchen mit gemeinen schlaglöchern. so eng, daß die zweige rechts und linkst am auto kratzten und wenden eh nicht mehr möglich war. der t4 hat durch den kurzen radstand genug bodenfreiheit und läßt sich zuverlässig beherrschen. in einer senke stand schlamm und ich bin da mit schwung durch. er kam zwar etwas ins schleudern, ließ sich aber prima abfangen und zog unbeeindruckt durch. die 4 autos, die sich hinter uns gehängt haben, weil sie dachten, wir kennen den schleichweg, hat der bulli locker abgehängt :-D

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

So 06 Sep, 2020 08:13

nattes hat geschrieben:...
Hätte ich fast mal gekauft. Meine Frau hat da aber ihr bisher einziges Veto bei einem Fahrzeugkauf eingelegt.
Und das war auch gut so...

Eben. Der hätte auch nicht in Eure Auffahrt gepaßt... :weg:

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

So 06 Sep, 2020 08:20

Die alte Werbeeinblendung bei 3:00 ist sehenswert


https://youtu.be/fqR-i6Izkco

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Mo 07 Sep, 2020 07:36

Da gerade ein echtes Brainstorming entsteht würde ich unseren Kangoo 4X4 in den Ring stellen. Er ist ein wenig angeschlagen und eigentlich ein Bastlerauto aber wir müssen einen Stellplatz freimachen.
Gedacht war er als Camperprojekt aber die zu machenden Dinge wie Radlager und Kardanwelle und auch der Zahnriemen übersteigen unsere Zeit und die eigentlich dafür angedachten Ersparnisse. Vielleicht kennt ja jemand Jemanden der sowas gebrauchen kann. Liebe Grüße vom Hans aus Reutlingen und einen gesunden Wochenanfang.

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Mo 07 Sep, 2020 17:22

Aynchel hat geschrieben:oder ein Lappländer
Jetzt weiß ich endlich, was da bei mir um die Ecke steht.
Volvo C202.png

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Di 08 Sep, 2020 14:07

Also:
Der Kölner Dom auf Rädern, weil man dazu in eine Tankstellendynastie einheiten sollte.
Regards
Rei97

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Di 08 Sep, 2020 16:45

Der Besitzer sagt, sein C202 täte gar nicht so viel verbrauchen, 11 bis 12 Liter bei gemütlicher Landstraßenfahrt.
Im Gelände wird das anders aussehen ...

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Di 08 Sep, 2020 17:05

Och, Das geht doch. Mit dem Jupiter hab ich mit dem Auflieger bei 20% Gelände auch schon 60L gebraucht.

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Di 08 Sep, 2020 20:40

Hütet Euch vor Männern die behaupten ihre Autos verbrauchen bei "gemütlicher Landstrassenfahrt" 10 bis 12 Liter.
Ich habe schon mehrere Corvette besessen, u.a. Mal eine mit 7,2 Liter BigBlock V8.

Da gab es auch schon Typen, die behauptet haben man kann das "bei gemütlicher Blablabla" mit 15 Litern fahren.
NEVER EVER.
Vielleicht unter 25, ist aber Spritverschwendung.
Die Typen können auch 7 Mal pro Nacht.
Oh, bisschen OT :gruebel:
Tschuldigung :weg:
Stefan

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Di 08 Sep, 2020 21:39

Nach all den Fahrzeugen, die hier bisher empfohlen wurden: Ich würde mir nix so neues kaufen. Mein Tip: schau welche Autos grad in den Umweltzonen verboten worden sind und sowas würde ich dann ins Auge fassen. In Österreich sind da jetzt endgültige viele Prä-2000 Lieferwägen dabei, die man (wenn man sie denn kriegt) recht günstig abstauben kann.

Persönlich würde ich nach einer alten Transe oder einem Bremer Transporter, so wie der Max ihn hat schaun. Das sind technisch solide Autos und das was du am Anfang an Quadratmetern Blech einschweißt, sparst du dir 100 mal an Nerven, weil du dich nicht mit verlegten Partikelfiltern oder Steuergeräten rumärgern musst.

Abhängig davon, würde ich mir die geplante Fahrleistung anschaun und dann ggf. entscheiden, ob nicht sogar ein Benziner in die engere Wahl kommen könnte.

Aber ich mag ja Autos eigentlich nicht...

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Mi 09 Sep, 2020 05:19

Für ältere Transporter in meist gutem Zustand würd ich in D unter http://www.feuerwehr.de schauen. Da sind manchmal echte Schnäppchen dabei (so wie mein Grisu).

MfG Jens

Re: Erfahrungen mit älteren Kastenwagen jemand?

Mi 09 Sep, 2020 05:38

Alao in Deutschland haben die Umweltzonen wenig Einfluss auf die Preise gehabt, da die meisten Diesel ohnehin auf Langstrecke unterwegs sind und da sind die Städte (sind ja bis auf den Stuttgarter Raum eh nur die Zentren) nicht so relevant...
Antwort erstellen