Für Termine, Routen, Reiseberichte, Urlaubspläne ...
Di 13 Okt, 2020 18:27
@Lindi: Die Bialetti weiter oben sollte den Morgenkaffee symbolisieren
Di 13 Okt, 2020 18:40

Ah jetzt ja!
Di 13 Okt, 2020 18:41
Die Grube Samson geht bis auf eine Teufe von 840m. Vor Installation der Fahrkunst 1837 stieg man über Leitern bis in eine Tiefe von knapp 600m.
Man stelle sich eine 6m Leiter vor, das ist keine kleine! 100 Leitern zu Beginn runter, mit Hammer und Schlegel eine komplette Schicht bei dem Licht der kleinen Flamme einer Tranlampe, danach bis zu zweieinhalb Stunden Aufstieg.
Ein Arbeiter schaffte etwa 1mm (!) Vortrieb am Tag, das lässt die Grösse der Flöze um so unglaublicher erscheinen.
Erstaunlich hoch die durchschnittliche Lebenserwartung, dank weniger Staub und fehlenden Gasen beim Erzabbau, im Vergleich zur Kohle.
Wer diese harte Arbeit nicht mehr schaffte, half den Kindern beim "Pochen", dem Zerkleinern der Gesteinsbrocken.
Di 13 Okt, 2020 20:06
Mit viel Glück bekommen wir in Hohengeiss in einer der 3 Gastwirtschaften einen Platz für ein wunderbares Abendessen und gehen früh ins Zelt. Nach Einbruch der Dunkelheit wird es recht zapfig.
Auf der Herfahrt habe ich im Augenwinkel ein Hinweisschild auf ein Fahrzeugmuseum in Benneckenstein gesehen. Unser nächstes Ausflugsziel.
Mi 14 Okt, 2020 09:40
Dreckbratze hat geschrieben:Die Grube Samson geht bis auf eine Teufe von 840m. Vor Installation der Fahrkunst 1837 stieg man über Leitern bis in eine Tiefe von knapp 600m.
Man stelle sich eine 6m Leiter vor, das ist keine kleine! 100 Leitern zu Beginn runter, mit Hammer und Schlegel eine komplette Schicht bei dem Licht der kleinen Flamme einer Tranlampe, danach bis zu zweieinhalb Stunden Aufstieg.
Ein Arbeiter schaffte etwa 1mm (!) Vortrieb am Tag, das lässt die Grösse der Flöze um so unglaublicher erscheinen.
Erstaunlich hoch die durchschnittliche Lebenserwartung, dank weniger Staub und fehlenden Gasen beim Erzabbau, im Vergleich zur Kohle.
Wer diese harte Arbeit nicht mehr schaffte, half den Kindern beim "Pochen", dem Zerkleinern der Gesteinsbrocken.
War's nicht 1 cm Vortrieb?
Übrigens: Die Fahrkunst der Grube Samson wird heute noch genutzt. Damit man zur Wartung der modernen Turbine auf 200 Meter hinabkommt. DAS finde ich super!
Mi 14 Okt, 2020 12:05
Thoeny hat geschrieben:..........Übrigens: Die Fahrkunst der Grube Samson wird heute noch genutzt. Damit man zur Wartung der modernen Turbine auf 200 Meter hinabkommt....
Du hast offensichtlich noch nie mit der Berufsgenossenschaft zu tun gehabt
Zuletzt geändert von
Aynchel am Mi 14 Okt, 2020 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mi 14 Okt, 2020 12:26
Erinnert mich an das Bergbaumuseum in Bochum

. Dort gibt es u.a. eine ganz hübsche Sammlung von Schachtmodellen, wo sie in grauer Vorzeit über ausgekerbte Baumstämme gestiegen sind

Berufsgenossenschaft?
Mi 14 Okt, 2020 12:43
das Museum von Bochum ist wirklich gut
Do 15 Okt, 2020 08:05
Aynchel hat geschrieben:Thoeny hat geschrieben:..........Übrigens: Die Fahrkunst der Grube Samson wird heute noch genutzt. Damit man zur Wartung der modernen Turbine auf 200 Meter hinabkommt....
Du hast offensichtlich noch nie mit der Berufsgenossenschaft zu tun gehabt
Versteh ich jetzt nicht.
Ich habe das ja nicht veranlasst, wie die da arbeiten ...
Do 15 Okt, 2020 13:20
Aynchel glaubt nicht, daß die Berufsgenossenschaft sowas zuläßt.
Do 15 Okt, 2020 15:00
tut sie. machen die herren prüfer ganz offiziell.
Do 15 Okt, 2020 17:03
Ein neuer Morgen...

...ein neuer Kaffee
Do 15 Okt, 2020 17:25

aber erst musste mal für den täglichen Bedarf gesorgt werden.

mit Motorhilfe zur Arbeit zu kommen war schon ein Stück Luxus in der Nachkriegszeit

erst recht, wenn man entsprechend gehandicapt war.
Do 15 Okt, 2020 17:32
mit etwas Glück konnte man sich irgendwann etwas Luxus gönnen


man beachte die Ähnlichkeit zum DKW 3=6
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.