Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Sa 13 Feb, 2021 14:40
Moin Gemeinde,
am Heizkörper im Treppenhaus ist solch ein Thermostat installiert.
Leider ist es so eingestellt, dass der Heizkörper auch bei diesen Temperaturen, wie sie zur Zeit herrschen, kalt bleibt. Diese blöde "Behördenkappe" bekomme ich schon ab, allerdings lässt sich das eigentliche Thermostat auch nur wenige Millimeter hin- und herdrehen. Da scheint es eine Arretierung zu geben. Unterlagen hierüber habe ich im Netz gefunden

aber was steht da? Bitte wenden sie sich an ihre Heizungsfachfirma

.
Weiß jemand von euch wie das eingestellt wird und kann mir hier weiterhelfen? Würde mich freuen.
Gruß Stefan
Edit: Das müsste das UNI LH sein.
Sa 13 Feb, 2021 15:08
Also:
Die meisten Thermostate haben ein Gewinde M30x1,5 zum Druckstück hin.
(es gibt bei abweichenden Gewindemaßen auch Adapter)
Unter der 'Behördenabdeckung' befindet sich meist eine veränderbare Sperre.
Für neue Teile zahlt man unter 10€ und die sind mit einer Rohzange schnell ausgewechselt.
https://www.amazon.de/s?k=thermostat+un ... df8we03e_eManchmal klemmt das Druckstück (Stift) am Radiator und mit ein paar sanften Hammerschlägen und einem Rostlöser bekommt man das auch wieder gängig.
Einen gebrauchten, nicht mehr so tollen aber funzenden Heimeier habe ich zu Testzwecken noch hier.
Bei Bedarf PN.
Regards
Rei97
Sa 13 Feb, 2021 15:18
Diese Behördenkappe hätten die sich sparen können, darunter befindet sich nix. Jedenfalls kann ich da nix entdecken. Wäre auch egal denn wie gesagt, läßt sich das Thermostat nicht drehen. Laut Anleitung kann man die eingestellte Temperatur arretieren/sperren. Und hier möchte ich wissen, wie das gemacht wird, da in der Anleitung steht, man solle sich an den Installateur wenden.
Gruß Stefan
Sa 13 Feb, 2021 15:48
Also:
Den Thermostat mit der Rohrzange demontieren kostet keine Minute und dann wird klarer, ob der Thermostat vergammelt ist oder der Stift am Anschluss klemmt.
Etwas mit Rostlöser einweichen (nix WD40) und dann erstmal probieren, ob man den Stift mit dem Hammerstilrücken zur Bewegung bringen kann.
Meist reicht das dann und der Thermostat lässt sich wieder bewegen. Etwas mehr Hammergewalt, aber bitte nicht schief drauf hat mir auch schon geholfen.
Ein Gas Wasser Sch... Spezialist, macht dann halt den Umlauf drucklos und tauscht das Schieberstück. Dann dürfte aber incl An- und Abfahrt mindestens ein Hunni fällig werden. Wie bereits erwähnt habe ich das im Haus der Schwiegers ein paarmal gemacht und hinterher hat es immer gefunzt.
Fehler bei dem Konstrukt ist halt oft jahrzehntelanger Stillstand , warm, kalt und feucht.
Wenn der Thermostat klemmt, ist eigentlich nur Austausch sinnvoll, aber das merkt man nach dessen Demontage schnell.
Regards
Rei97
Sa 13 Feb, 2021 15:54
... und nicht mit Zange am Stift ziehen, kann schief gehen und mach Sauerei ...
Wie beschrieben, vorsichtig Klopfen und/oder Drücken.
Sa 13 Feb, 2021 16:43
Zum Verständnis:
Nach Abnahme des Thermostatreglers ist da ein Ventil mit Federstift am Heizkörper.
Je weiter der Stift reingedrückt wird umso weniger Durchfluss. Rauskommen muss der Stift wieder von selbst.
Der Thermostatregler drückt auf diesen Stift und schließt bei maximalem Druck das Ventil im Heizkörper. Er drückt umso weniger, je weiter er herausgeschraubt wird. Mit einer Bimetallfeder wird das dann temperaturabhängig korrigiert.
Wenns ned heizt würd ich als erstes den Heizkörper entlüften.
Wenn Du den Thermostatregler abnimmst (Überwurfmutter und "Klick-Formschluss") kommt der Stift ganz raus und der Heizkörper heizt volle Pulle.
Nur wenn er das tut, wäre der Thermostatregler der Schuldige - ansonsten das Ventil im Heizkörper.
Wo die Regler bei meinen Heizkörpern defekt waren, wurden die Heizkörper zu heiß.
Gryße!
Andreas, der motorang
Sa 13 Feb, 2021 17:03
Genau so. Meist hängt der Stift. Aber dann lässt sich das Ventil normslerweise drehen. Wenn dem nicht so ist, gibt es eine Arretierung, macht man öfter in Mietshausfluren, damit nicht jeder dranrum dreht.
Sa 13 Feb, 2021 17:05
Ich gehe auch mal davon aus, dass bei dem prähistorischen Heizkörper noch niemand einen hydraulischen Abgleich gemacht hat.
Sa 13 Feb, 2021 17:28
Also:
Entlüften lohnt sich aber fast immer nur an den obersten Heizkörpern, weil da der Luftsack entsteht.
Gleichzeitig ist aber auch der Ausgleichsbehälter an der Heizung mal zu kontollieren.
Da ist meist ein Manometer was den Grünbereich anzeigt (ca. 2-3 bar) Auch mal mit dem Fingernagel auf den Ausgleichsbehälter klopfen.
Klingt es hohl, ists IO, aber oft ist die Membran drinnen he, dann ist alles Wasser da rein gelaufen. (s. Gas, Wasser Sch...

)
Dann heizt es aber fast nirgendwo mehr richtig.
Im Jahr der Carola und -10--20° wird halt so manchem klar, daß sowas früher normal war, incl kaputter Autoakkus.
Ich erinnere mich noch sehr gut an versulzte Diesel bei unter -20° in 84/85 .
Da standen reihenweise stinkende LKW auf der B10, die keinen Schritt mehr weiter kamen.
(Heute technisch nogo) Damals hat man halt 5ltr Otto in den OM615 Tank gekippt.
Regards
Rei97
Sa 13 Feb, 2021 18:11
Laternenschrauber hat geschrieben:Weiß jemand von euch wie das eingestellt wird und kann mir hier weiterhelfen? Würde mich freuen.
Bitteschön, hier die "FachmannAnleitung".
Nebenbei täte mich interessieren ob der Heizkörper überhaupt schon einmal warm war!
- Dateianhänge
-
Oventrop Uni LH.pdf
- (240.17 KiB) 126-mal heruntergeladen
Sa 13 Feb, 2021 19:25
Der Peter versteht mich

.
Danke, mittlerweile selbst gefunden, nur ab bekomm ich den Sch... trotzdem nicht.
Und ja, der Heizkörper funktioniert.
Scheint in der Tat im Thermostat bewusst blockiert zu sein.
Gruß Stefan
- Dateianhänge
-

Sa 13 Feb, 2021 19:46
Hallo Stefan,
lass den Heizkörper nicht ohne den Ventilkopf unbeaufsichtigt, auch wenn er dann schön heizt.
Bei vielen Ventilkörpern ist der bewegliche Stift kpl. glatt und nach außen rausziehbar.
Wenn man den Stift mal rauszieht zum gängigmachen ist die Wassermenge, die rauskommt überschaubar. Über Nacht könnte es evtl. unangenehm werden, wenn er von alleine rausflutscht.
Gruß
Friedhelm
Sa 13 Feb, 2021 21:39
So gewonnen

.
Wenn man mal weiß wie es geht, isses eigentlich ganz einfach. Die beiden grauen Teile in der weißen Kappe begrenzen die Drehung in beide Richtungen.
Also raus mit dem Schiß und wieder zusammen bauen.
Nun klappt das auch mit dem Regeln, der Heizkörper wird schön warm

.
Danke euch fürs mithirnen.
Gruß Stefan
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.