Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 06:16

Bravo! :smt023

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 06:33

Prima! Das Glück ist mit den Geduldigen...
Gruß
Hans

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 07:33

Gratuliere!
Die Wert stimmen mit denen meienr TTE perfekt überein ...

Maybach

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 07:49

Jetzt hab ich das Gefühl ich sollte mir den Air-Cut auch mal anschaunm, weil ich lieg auch eher bei 5-5.5L/100km...

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 07:57

Hm ...
meine Tenere braucht mit dem ganzen Campinggerödel und den großen Koffern auf der Autobahn knapp 5 Liter, wenn ich mir 120km/h als Limit setze.
Bei 140km/h sind es dann 6 Liter.
Lustiges Kurvenwetzen mit Gepäck von Graz nach Linz: 4,6 Liter

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 08:14

Jou :smt023

Ich steck' bei 5.6l fest :gruebel:

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 08:52

tomcat hat geschrieben:Hm ...
meine Tenere braucht mit dem ganzen Campinggerödel und den großen Koffern auf der Autobahn knapp 5 Liter, wenn ich mir 120km/h als Limit setze.
Bei 140km/h sind es dann 6 Liter.
Lustiges Kurvenwetzen mit Gepäck von Graz nach Linz: 4,6 Liter
Du hast auch eine ganz andere Statur als ich, und mehr Windwiderstand.

Als der Aircut und alles andere noch ok war, hab sie sich bei echten 135 auf der Bahn mit Weichgepäck etwas über 4,6 genommen.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 08:57

Nanno hat geschrieben:Jetzt hab ich das Gefühl ich sollte mir den Air-Cut auch mal anschaunm
Geht einfach: erstmal am Unterdruckschlauch zum Aircut zutzeln.

Wenn ich nochmal suchen müßte:
- kommt genug Sprit aus dem Überlaufröhrchen (bei offener Ablaßschraube)?
- Schwimmernadelventil schließt? Dahinter sitzt ein Filter, ist der sauber?
- Ansaugstutzen ok? Dichtflächen, Risse, innen lose?
- Schläuche zum Luftfilter in Ordnung? Stecken sie richtig auf dem Vergaser? Durchgängig?
- Luftfilter? Gut luftdurchlässig?
- AirCut? Unterdruckschlauch in Ordnung?
- Alles vollständig? Explosionszeichnung studieren
- O-Ringe Drosselklappenwelle in Ordnung?
- Leerlaufgemischschraube und -bohrung?
- Ansprechpunkt Sekundärvergaser?
- Bedüsung?
- Nadelposition?
- Schwimmerstand?

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 09:24

Nana, keine Sorge ich weiß schon wie ich Fehler such' und ja, meine Bedüsung ist sicher fetter als deine, hab ja auch die Airbox geöffnet und ja mit 120 begnüge ich mich halt auch ned... aber das Air-Cut-Ventil ist so eine der Ecken, die ich mir (bisher) noch nicht angeschaut hab. Ich glaub' Schritt eins ist heute einfach mal bei dem schönen Wetter einen Tank verfahren und eine solide Datenbasis, was den Verbrauch betrifft, herzustellen. :-D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Sa 21 Aug, 2021 09:26

Nanno hat geschrieben:einfach mal bei dem schönen Wetter einen Tank verfahren
Guter Plan!

Die Punkte zur Fehlersuche hab ich eher für mich mal zusammengestellt.

Meine XT600 muß nicht unbedingt über 140 kommen.
Aber wenn sie gut eingestellt ist, sollte sie mindestens 150 (nach GPS) schaffen, eher mehr.
Ich schau mal bei Gelegenheit, ob das noch geht.
Hier in der Gegend sind glatte Fahrbahnen, um das zu testen, eher selten ...
Bei den üblichen Oberflächen hier wird es mir mit der XT600 ab spätestens 140 unangenehm.
Auch mit gutem Lenkkopflager, nahezu spielfreier Schwinge und guten Reifen.

Verkleidete und gewichtigere Fuhren sind da im Vorteil.

Re: Instandsetzung XT600 43f

Do 02 Sep, 2021 15:26

Der stete Tropfen Öl aus Richtung Schaltwelle hat mich immer gestört.
Jetzt hab ich eine Hülse mit 0,2 mm Wandstärke gedreht und hoffe, daß diese kleine aber stetige Ölquelle endlich versiegt.
Noch kleinere Wandstärken als 0,2 mm hab ich nicht zustandegebracht.
XT600 Schaltwelle Dichtfläche-1.JPG
Dichtfläche an einer noch brauchbaren Schaltwelle, an der eingebauten Welle sieht es viel schlimmer aus, da sind grobe Spuren einer großen Zange zu sehen

XT600 Schaltwelle Dichtfläche-2.JPG
Dichtfläche mit Hülse

Re: Instandsetzung XT600 43f

Do 02 Sep, 2021 18:27

Sauber :wink:

Re: Instandsetzung XT600 43f

Do 02 Sep, 2021 18:42

Was Du machen kannst um dünn zu drehen:
Erst die Hülse innen auf Maß ausdrehen, aussen vordrehen und auf die Welle pressen oder kleben. Dann Welle einspannen und ggf ausrichten und aussen überdrehen.
Gruß
Hans

Re: Instandsetzung XT600 43f

Do 02 Sep, 2021 19:52

Ich hab die innen ausgedrehte Hülse gut geölt auf einem im Reitstock eingespannten passend gemachten Rundstahl außen auf Maß gebracht.
Nach sechs gescheiterten Versuchen bin ich bei 0,2 mm Wandstärke geblieben. Vielleicht hätte ich auch 0,1 irgendwann hinbekommen, aber das wäre bestimmt heikel bei der späteren Montage geworden.
Die Schaltwelle habe ich penibel gereinigt und an der verschlissenen Stelle dünn mit Loctite 638 bestrichen, in die innen entfettete Hülse einen Tropfen Loctite appliziert und mit montiertem Simmerring vorsichtig drehend aufgeschoben.

Bisher ist die Sache dicht :-D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Mi 27 Apr, 2022 20:02

Kleine Runde nach großer Inspektion:
4,1 l/100km, gleichmäßig 90 - 110, und ca. 30 km Strecke innerorts, wahrscheinlich war nur der linke Vergaser beteiligt.
Antwort erstellen