Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Mi 16 Mär, 2022 17:51

Gegen Motorschaden wird eine Elektronische Heizung in die Ölendluft eingebaut. Synthetische Öle emulieren schlecht. Das Wasser schwimmt auf dem Öl.Gefriert, und verstopft beim Kaltstart die Ölsaugglocke. Das ist wie wenn du einen mit dem Eiszapfen erstichst. Keine Tatwaffe!!

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Mi 16 Mär, 2022 18:33

BMW maniac hat geschrieben:Ich weiß nicht seit wann, aber es gibt eine Vorschrift, dass im Kurbelgehäuse IMMER Unterdruck herschen muss.
Das ist einer der Hauptaufgaben bei modernen Kurbelgehäuse-Entlüftungen.

hiha hat geschrieben:Bei echten Rennmotoren gibts extra Unterdruckpumpen, die ein anständiges Vakuum im Kurbelgehäuse erzeugen. Bei sehr hohen Drehzahlen vermindert das den Luftwiderstand des rasenden Kurbeltriebs, und hilft ausserdem beim Ölrücklauf. Unterm Strich hat das bei 10 und 12Zylinder-F1-Motoren m.W mehr als 5% Leistung gebracht, was bei 900PS ja auch nicht wenig ist...


Ok, danke ihr beiden!

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Mi 16 Mär, 2022 19:15

OK dann sollte ich mir was für die Jialing einfallen lasse. Da haben die Chinesen wohl gepfuscht.
lg
Andi

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Mi 16 Mär, 2022 19:39

Andi, das scheint doch bei den ganzen Dingelings anstandslos zu funktionieren :smt102

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Do 17 Mär, 2022 10:18

TJA;
wELCHER uNTERDRUCK; der für die Schlauchwaage ist zum Synchronisieren der Vergaser zuständiig und balanciert den Unterdruck in den Ansaugrohren um Vergaser- Schieber unds Drosselklappen auf Gleichlauf zu zaubern. Überdruck oder Untererdruck ensteht durch die Auf und Abbewegungen der Kolbeb in einen geschlossenen Raum. Einzylinder und Boxer tun sich da schwer, bei V-motoren schiebt es die Luft eher hin und her ebenso 4-Zylinder ect.
Gewünscht ist eher ein Unterdruck, wobei es desmotromische Entlüftungssysteme auch gibt. Ein funktionierendes Schnatterventil kann einigermasen Unterdruck generieren, kann aber auch an seine Grenzen kommen, sobald Blow by entsteht schlechte Ventilführungen ect. ect.
hoff es holft a weng.
Servus
Mike

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Do 17 Mär, 2022 21:30

Dreckbratze hat geschrieben:Andi, das scheint doch bei den ganzen Dingelings anstandslos zu funktionieren :smt102


Eine reflexartige Überreaktion meinerseits :floet: :smt005

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Do 17 Mär, 2022 21:38

:lol: ehrlich gesagt war das mein Gedanke :wink: :smt005

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Sa 19 Mär, 2022 11:14

Habe noch etwas für Winterfaher gefunden.
Dateianhänge
Screenshot_20220319-105025.png

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Sa 19 Mär, 2022 13:08

das hast du bei jedem Motorrad, das durch Kurzstrecken ohne ausreichende Motortemperatur gequält wird. Auch bei der Guzzi findet sich da brauner "Milchschaum" unterm Ventildeckel. Mit nem großen 4takter nur zur Eisdiele ist Mist.
Im Nahverkehr muß deswegen bei mir die Emme ran.

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Sa 19 Mär, 2022 13:27

Interessant ist in dem Zusammenhang dass das von H-D kommt.
Klassische Kurzstreckenfahrzeuge, ohne Witz.
Ein Freund macht Service bei neuen Twin Cams.
Die sind fast alle verschlammt, obwohl sicher nur im Sommer gefahren.
Kann aber offensichtlich über einen Powercommander wegdigitalisiert werden.
Laufen dann heisser oder so...
Stefan

Re: Kurbelgehäuseunterdruck

Sa 19 Mär, 2022 13:34

Wer eine Benzin-Enfield fährt, kennt das unter dem Begriff "Nivea". Da schmeisst die Maschine gern mal an der Ampel unter dem staunenden Auge der Passanten konstruktionsbedingt-plötzlich aus allen Öffnungen einen weißlichen Wasser-Fett-Schmier. Abhilfe schaffen andere Fahrweise - das Einzylinder-Boller-Bummeln ist tödlich - und die Abänderung "feuchtigkeitseintragender" Konstruktionsmerkmale - wie das Entlüftungsschnatterventil weg vom Motorinneren auf z.B. die Kette zu legen, um Kondensat abzuleiten.
Antwort erstellen