Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Mi 20 Apr, 2022 11:09
Die Sache mit Verschleiß und Undichtigkeit bei den billigeren Modellen gibt mir zu denken.
Vielleicht ist ein Kupplungszug aus gutem Fahrrad-Material eine Alternative, wie Wolfgang sagt.
An dieser Stelle könnte ich mir sogar einen Schraubnippel vorstellen, da wirken keine gewaltigen Kräfte, und es ist keine Bremse.
Mi 20 Apr, 2022 11:41
Straßenschrauber hat geschrieben:da wirken keine gewaltigen Kräfte
Hmm - ich würde die Kräfte nicht unterschätzen, das sind keine Peanuts. Mit 'nem Schraubnippel kann's gutgehen, muss aber nicht, und ohne Kupplung heimfahren ist eher Mist....
Mi 20 Apr, 2022 11:44
Das stimmt.
Es geht schon, aber anfahren aus dem Stand ist blöd: Ausrollen im Leerlauf, dann anschieben, anpaddeln, wie auch immer, und den ersten reinprügeln
Hab ich schon durch.
Im Fahren ist Schalten ohne Kupplung leicht fast geräuschlos möglich, jedenfalls bei SR und XT.
Ich denk drüber nach, so einen Zug anfertigen zu lassen, immer noch billiger als eine China-Hydraulikbetätigung.
Mi 20 Apr, 2022 13:15
Eine UniversaHebell armatur und einen Zug ins Gepäck und auch auf längeren Reisen ist eine Reparatur keine Sache.
Noch zum Abschluss: Bei der XS reicht das eben nicht als mitzuführendes Ersatzteil. Da brauchst Du dann noch die mechanische Hebelmimik. Und Wenn ich dann schon soviel Gerümpel extra mitschleppen müsste, dann fahre ich mit dem unspektakulären, aber leidlich zuverlässigen Bowdenzug, den man ja als Ersatz mitführen kann.
Maybach
Mi 20 Apr, 2022 17:32
Der Fahrrad- und ehemalige Motorradschrauber hier um's Eck meint, die 1,6 bis 1,8 mm starken Fahrrad-Züge sind wahrscheinlich zu schwach.
Ich denk jetzt über einen gebrauchten Geber und Nehmer guter Qualität nach, für die es auch Ersatzteile gibt.
Sonst halt immer mal wieder einen neuen Kupplungszug.
Es gibt mechanische Kraftverstärker, die mit Umlenkrolle arbeiten. Längerer Weg, weniger Kraft für die Betätigung.
Ich weiß nicht, ob da der Weg zum sauberen Kuppeln reicht. Wenn nicht, wird es verdammt schwer, den Leerlauf einzulegen.
Bei der SR hat mir Micha von milomoto den Kupplungshebel mit Industrielagern gelagert und den Einhängepunkt für den Bowdenzug etwas näher an den Drehpunkt gebracht.
Hat sich schön leicht gekuppelt.
Micha sagt inzwischen, daß bei dem Umbau leider öfter die Züge wegen der größeren Knickbelastung reißen.
Mi 20 Apr, 2022 17:36
Maybach hat geschrieben:Bei der XS brauchst Du dann noch die mechanische Hebelmimik.
Maybach
Verstehe ich nicht
bei meinem System waren am Motorrad keinerlei Änderungen nötig Der nehmerzylinder wurde in der Bohrung geführt, in der normalerweise der Zug hängt und der Zug selber wurde im Originalen Betätigungshebel eingespannt.
ist das nicht immer so?
Ich musste beim Austausch in der Türkei wirklich nur einen Zug und eben diese Universal Armatur besorgen
Dass das mit dem Zug ein riesen Krampf war, verschweige ich einfach
Mi 20 Apr, 2022 21:18
Ich hab die Guzzi auch umgebaut.
Oben eine Magura Geberhebeley, mit Flüssigkeitsbehälter.
Dazwischen eine Bremsleitung, unten besagten hydraulischen Nehmerzylinder, einfach statt der mechanischen Komponenten eingeschraubt
Geht super, geht leicht, Silikonbremsöl ist drin, falls Du aber umbauen willst ist es wie der Wolfgang schrieb:
Du brauchst komplett alles, von oben bis unten imErsatzteillager, sogar den Hebel am Getriebe, wo normal der Zug eingehängt wird.
Sorry
Stefan
Mi 20 Apr, 2022 21:26
Ich schätze an Seilzugkupplungen die Möglichkeit den Druckpunkt über einen weiten Bereich einstellen zu können. Geht bei Hydraulik nur über verstellbare Hebel, oder?
Do 21 Apr, 2022 05:30
Uwe Steinbrecher hat geschrieben:Maybach hat geschrieben:Bei der XS brauchst Du dann noch die mechanische Hebelmimik.
Maybach
Verstehe ich nicht
bei meinem System waren am Motorrad keinerlei Änderungen nötig Der nehmerzylinder wurde in der Bohrung geführt, in der normalerweise der Zug hängt und der Zug selber wurde im Originalen Betätigungshebel eingespannt.
ist das nicht immer so?
Ich musste beim Austausch in der Türkei wirklich nur einen Zug und eben diese Universal Armatur besorgen
Dass das mit dem Zug ein riesen Krampf war, verschweige ich einfach 
Bei der XS sitz die Hebelei unter'm Seitendeckel - ähnlich MZ. Da pa§t kein Standartnehmer rein.
Statt dessen fliegt der Schnecken/Hebelkram raus, der Seitendeckel wird modifiziert und au§en kommt ein Nehmer dran,
der diekt auf die Druckstange der Kupplung drückt.
zB mit Kawanehmer
Do 21 Apr, 2022 08:41
Geberzylinder aus Alu, der nach 50.000 km so ausgefotzt war, das die Soße nur so rumtropfte
Hier noch zwei Fotos von Zylinder-Inneren. Man sieht deutlich, wo sich die beiden Dichtringe des Kolbens eingearbeitet haben.
Maybach
- Dateianhänge
-

-

Do 21 Apr, 2022 11:18
Kleine Wege und hohe Drücke, dazu weiches Alu.. Steffi macht doch da Buchsen rein, allerdings in Bremszylinder

Gruß
Hans
Do 21 Apr, 2022 12:57
Der Druckpunkt passt bei mir sowohl an der Ducati, mit Serienhydrokupplung als auch an der nachgerüsteten Guzzi optimal.
Stefan
Do 21 Apr, 2022 13:07
@ Peter
Danke für die Erhellung
superknuffi hat geschrieben: sogar den Hebel am Getriebe, wo normal der Zug eingehängt wird.
Sorry
Stefan
War bei mir anders. Der Hebel unten am Getriebe war der Originale und die Hydraulik war eingehängt, wie der Normale Zug.
@Achim
Ja das System war starr. Einstellen konnte ich nix. Hat sich aber alles sehr gut angefühlt.
Do 21 Apr, 2022 16:05
Ich hatte in meiner dunklen Vergangenheit mal ne VF 750 mit hydraulischer Kupplung. Da habe ich mir den Betätigungsstift zurecht feilen müssen bis es mir gepasst hat.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.