Mo 12 Dez, 2022 09:58
Mo 12 Dez, 2022 13:54
SR oldman hat geschrieben:- Für den Fall das die Puffertemperatur über 65°C steigt und um den Rest der Anlage vor Übertemperatur zu schützen, schaltet (unterbricht) der Anlegethermostat 4 die Pumpe II. Sobald die Temperatur (je nach Anlegethermostat so 2 - 5°C) am Anlegepunkt wieder gesunken ist läuft die Pumpe weiter. .......
Mo 12 Dez, 2022 21:50
Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.
Mo 12 Dez, 2022 23:52
Di 13 Dez, 2022 06:11
Di 13 Dez, 2022 06:41
Di 13 Dez, 2022 07:56
Di 13 Dez, 2022 08:24
Di 13 Dez, 2022 09:07
Maybach hat geschrieben:Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.
Boahh ey: Chinesisch ist einfacher ...
Maybach
Di 13 Dez, 2022 09:09
Aynchel hat geschrieben:SR oldman hat geschrieben:- Für den Fall das die Puffertemperatur über 65°C steigt und um den Rest der Anlage vor Übertemperatur zu schützen, schaltet (unterbricht) der Anlegethermostat 4 die Pumpe II. Sobald die Temperatur (je nach Anlegethermostat so 2 - 5°C) am Anlegepunkt wieder gesunken ist läuft die Pumpe weiter. .......
moin auch
Hier sehe ich ein Problem.
Beim Abschalten der Vorlaufpumpe Holz Seite kann der Puffer bis zum Erreichen der Notkühlung aufheizt, ohne seine Leistung los zu werden.
An der Stelle würde ich einen Dreiwegemischer einsetzen um Vorlauftemperatur nicht über die 65°C steigen zu lassen.
Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.