Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.
Antwort erstellen

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Mo 12 Dez, 2022 09:58

Nicht, dass ich davon auch nur den leisesten Dunst hätte, was ihr da schreibt und tut: Ich finde es einfach nur super, wie man sich hier hilft!
Punkt

Maybach

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Mo 12 Dez, 2022 13:54

SR oldman hat geschrieben:- Für den Fall das die Puffertemperatur über 65°C steigt und um den Rest der Anlage vor Übertemperatur zu schützen, schaltet (unterbricht) der Anlegethermostat 4 die Pumpe II. Sobald die Temperatur (je nach Anlegethermostat so 2 - 5°C) am Anlegepunkt wieder gesunken ist läuft die Pumpe weiter. .......


moin auch

Hier sehe ich ein Problem.
Beim Abschalten der Vorlaufpumpe Holz Seite kann der Puffer bis zum Erreichen der Notkühlung aufheizt, ohne seine Leistung los zu werden.
An der Stelle würde ich einen Dreiwegemischer einsetzen um Vorlauftemperatur nicht über die 65°C steigen zu lassen.
Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Mo 12 Dez, 2022 21:50

Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.


Boahh ey: Chinesisch ist einfacher ...

Maybach

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Mo 12 Dez, 2022 23:52

Jo... :gruebel:
Derzeit scheitere ich am 800l Pufferspeicher...scheinbar gibt es keinen am Markt derzeit bzw. zeitnah...
Brenner steht schon, Kaminanschluss auch...

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 06:11

https://www.badshop-web.de/HEIZUNGSBEDA ... anguage=de
Hier evtl.
Gruß,Lutz

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 06:41

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... -628315154

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 07:56

https://www.grosshandel-hahn.de/shop/He ... a28615.htm

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 08:24

https://www.ebay.at/itm/314221751925?am ... gpdPlYi5gQ

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 09:07

Maybach hat geschrieben:
Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.


Boahh ey: Chinesisch ist einfacher ...

Maybach


das Stellglied im Mischer heisst nun mal Küken und nicht Esel :wink:

Das Mischventil beeinflusst das Verhältnis von zwei Volumenströmen. Es ist eine Variante eines Stellventiles mit zwei Eingängen und mindestens einem Ausgang. Der im Mischer eingebaute Drehschieber wird auch Küken genannt. Die Stellung des Mischer-Kükens kann manuell oder auch über einen elektrischen Antrieb (Mischermotor) erfolgen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mischventil


Bild

Re: Frage an die Heizungspezialisten

Di 13 Dez, 2022 09:09

Aynchel hat geschrieben:
SR oldman hat geschrieben:- Für den Fall das die Puffertemperatur über 65°C steigt und um den Rest der Anlage vor Übertemperatur zu schützen, schaltet (unterbricht) der Anlegethermostat 4 die Pumpe II. Sobald die Temperatur (je nach Anlegethermostat so 2 - 5°C) am Anlegepunkt wieder gesunken ist läuft die Pumpe weiter. .......


moin auch

Hier sehe ich ein Problem.
Beim Abschalten der Vorlaufpumpe Holz Seite kann der Puffer bis zum Erreichen der Notkühlung aufheizt, ohne seine Leistung los zu werden.
An der Stelle würde ich einen Dreiwegemischer einsetzen um Vorlauftemperatur nicht über die 65°C steigen zu lassen.
Das würde ich per Anlegethermostat (ala Fußbodenheizung) überwachen, falls das Mischerküken mal kleben bleibt.


Moin Aynchel,

"Puffer Notkühlung" sacht mir jetzt erstmal nix. Ich kenne eine Notkühlung, sprich Thermische Ablaufsicherung (TAS) nur am Holzkessel. Der Holzkessel hat doch jederzeit die Möglichkeit seine Wärme an den Puffer loszuwerden, da sehe ich auf Anhieb keinen Zusammenhang zwischen "Puffer Notkühlung" und "Vorlaufpumpe Holz" (in der Skizze Pumpe II).

Falls die Pumpe II wegen Temperaturüberschreitung durch den Anlegethermostat 4 abgeschaltet wird, so wird das nur für einen kurzen Zeitraum sein. Den Anlegethermostat 4 habe ich bewusst in den Vorlauf nach der Hydraulischen Weiche gesetzt ...warum? die Heizkörper/Warmwasserspeicher Kreispumpe läuft ja weiter und halten den Wasserkreislauf in Bewegung, eine eventuelle Übertemperatur an der "Anlegestelle" wird schnell wieder abgebaut werden und die Pumpe läuft weiter.
Antwort erstellen