Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 13:55

Da steh ich unterm Motorrad, mache die Gummimanschette beim Kardan fest und denke: das sieht doch locker aus.Mal geruckelt und es wackelt.
Der hintere Beiwagenanschluss ist locker.
Nein der ist nicht locker, der ist hinüber.
Die Laschen für den Hauptständer, an dem das befestigt ist, sind ausgeschlagen, die Bolzen und das Vierkantrohr sind Schrott.
Zu tun:
Vierkantrohr gegen Vollmaterial tauschen.
Laschen ändern und neue Bolzen nehmen.

Langeweile? Kenn ich nicht.

Karsten
Dateianhänge
IMG_20230121_093106_resize_57.jpg
IMG_20230121_093106_resize_57.jpg (278.54 KiB) 3419-mal betrachtet
IMG_20230121_104228_resize_90.jpg
IMG_20230121_104228_resize_90.jpg (197.03 KiB) 3419-mal betrachtet
IMG_20230121_110415_resize_45.jpg
IMG_20230121_110851_resize_12.jpg
IMG_20230121_110855_resize_84.jpg

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 14:20

wenn ich die XS so betrachte
ist die schon mal bei Klaus Leurer aus Meddersheim gelaufen ?
hier vorne links im Bild, eine bessere Aufnahme finde ich gerade nicht
so weit ich mich erinnere war das ein Mobek Umbau mit einem Sauer Spatz und EML Rohrspeichen

Bild

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 15:07

Das ist möglich. Als ich sie gekauft habe war ein , verbreiteter, Tank im Original Dekor drauf.

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 17:00

Die Art des unteren Anschlusses an den Hauptsständerohren erinnert mich an das SR-Gespann vom Zyndfix-Markus. Wenn dort erst mal Spiel in selbigem ist, ist das Ausnudeln schon vorprogrammiert. Denke ich mir.

Vielleicht die "Laschen" - Bohrungen noch mit einer Buchse verstärken, damit die Bolzen auf größerer Fläche tragen?

EDIT: Skizze zur Erläuterung

@Karsten: Ob Vollmaterial für den Gabel-Arm hier besser ist, weiß ich nicht. Ich habe mal gelernt, dass Rohr elastischer sei, Vollmaterial sich eher dauerhaft verformt, bei gleichen Abmessungen (die Diskussion hatten wir schon mal). Ob ich das richtig behalten habe weiß ich nicht.
Die Hülsenlösung hätte den Vorteil, dass Du Hülse, U-Scheiben und neue Bolzen aus hochfestem Material nehmen kannst und mit exakten Passungen. Und natürlich würde ich für die neuen Bolzen nie eine Vollgewindeschraube hernehmen, sondern eine mit Schaft. Ich weiß nicht, ob ich die Anordnung Deines unteren Anschlusses richtig wiedergegeben habe: aber die Kräfte, die bei Kurvenfahrten auf die Hauptständerlaschen und die Rahmentraverse einwirken, sind vermutlich nicht ohne. Dafür sind diese (Laschen) ja nie vorgesehen gewesen, nur für die rund 5 Zentner Maschine + 2 Zentner Chauffeur oder Gepäck.
Dateianhänge
UNT-ANSCHL2-HSTAE.jpg
Zuletzt geändert von Lindi am So 22 Jan, 2023 11:56, insgesamt 1-mal geändert.

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 17:14

und eine breite Hülse zwischen den Laschen?

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 17:21

Oder so.
BTW: Bolzen sind doch was für bewegliche Verbindungen :gruebel:. Soll dort überhaupt Bewegung sein?

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 17:51

Besser als Gewinde innerhalb der Lasche, Dirk. Das wird zerdrückt und du hast Spiel.

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 18:32

Eigentlich gehören in solche Rohre Buchsen eingeschweißt, bevor man da Schrauben durchsteckt. Wobei mir die Wandstärke des Rohres auch zu dünn ist, aber das mag wohl gehen mit Buchsen.

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 18:37

Wäre ein zusätzliches Rohr/breite Hülse zwischen den Laschen der linken Fahrzeugseite und den Laschen der rechten Seite nicht hilfreich?

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

Sa 21 Jan, 2023 21:42

Mein Plan: Vierkantrohr gegen Vollmaterial 20x20 tauschen. Laschen am Rahmen mindestens 6 mm dick, so gefertigt das es saugend passt, Schraube M10 evtl. M12.
Wenn eine Verbindung gemacht wird dann zwischen den beiden 4kant, knapp neben der Halterung.

Das dünne Rohr hat die Schrauben regelrecht zerschnitten. Die Laschen am Rahmen waren durch aufgeschweißte Scheiben etwas verstärkt, aber meiner Meinung nach hätte es dicker sein müssen. Auch sind die originalen Bohrungen in den Laschen schon Langlöcher gewesen. Da hatte der Hauptständer schon seine Wirkung gezeigt.

Karsten

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

So 22 Jan, 2023 11:57

Hab oben mal was ergänzt

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

So 22 Jan, 2023 12:41

Hallo Dirk
Da darf sich nichts bewegen. Nichts!

Grüße Karsten

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

So 22 Jan, 2023 12:55

Ich muss hier mal erwähnen: Hut ab, das ist eine schöne Skizze, Dirk!

Diese Skizze ist weit besser, als das, was ich damals vor 20 Jahren als "technische Zeichnung" fabriziert hab. :ugly:

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

So 22 Jan, 2023 13:16

sejerlänner jong hat geschrieben:Hallo Dirk
Da darf sich nichts bewegen. Nichts!

Grüße Karsten


Meine Rede. :smt023 Es bewegt sich aber jetzt, sonst sähen die Teile nicht so verheerend aus.
Der Bogen mit den Pfeilen (links) soll das andeuten.

Re: XS 850 Beiwagenanschluss

So 22 Jan, 2023 15:20

So wie auf der Skizze. Buchsen in die Rohrenden einschweißen. Traverse und Unterzug aus Rohr (dickwandig) und nicht aus Vollmaterial. Rohr ist stabiler. Ich hab dickwandiges Kesselrohr. 34mm und (ich glaube) 30mm Außendurchmesser. Da kann ich dir was abschneiden.
Die Buchsen sollten nicht zu dünnwandig sein und werden je außen mit dem Rohr verschweißt. Innendurchmesser etwa 3/10mm größer als der Schraubenschaft.
Wenn Du keine passgenauen U-Stücke für die Traverse herstellen kannst, gehen auch passend ausgefeilte Laschen, die auf des (Dickwand)Rohr aufgeschweißt werden. Materialstärke ca 6 oder 8mm ist ausreichend dimensioniert. Sowas kann man sich auch recht preiswert lasern lassen.
Antwort erstellen