Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Mär, 2023 17:32

WikeER GEGEN WEN
also die HIHASPORTNOCKENWELLE, die schon fertiggerzell ist hat ein Loch mit Innengewinde M8*1
nicht mehr reversibel da schon fertig. Da kommt ein Gewindestift M 8*1 rein auf die widerum eine Mutter mit Nut zwecks Antrieb der Ölpumpe oder wie ???????
SERVUS
Mike

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Mär, 2023 17:51

:gruebel:

Hans hat eine neue NW gebaut mit Gewinde M8 x 1 statt wie original zöllig. Das ist gut so, alles bestens und besprochen, darum ging es auch nie, das wird weder in Frage gestellt noch ist es ein Problem.

Es geht nur darum, ob nun die olle Originalmutter (zölliges Innengewinde, annährend M8 x 1) die da draufkommt neu angefertigt wird mit M8 x 1, oder ob ein Gewindeschneider M8 x 1 durchgejagt wird, oder ein Gewindeformer M8 x 1, oder was auch immer.

Ich habe mir jetzt testweise eine Schraube M8 x 1 besorgt und einfach nur festgestellt, dass die zöllige Terrot-Mutter scheints prima auf Hans´ Nockenwelle mit dem M8 x 1 Gewinde passen wird.

Daher ist also vermutlich keinerlei Aufwand mehr nötig, was diese Sache anbelangt: Zöllige Terrot-Originalmutter auf Hans´ M8 x 1 Nockenwelle schrauben, fertig, passt. Hans muss keine neue Mutter bauen (danke für Dein Angebot!) und ich muss nicht weiter hirnen. Draufschrauben, fertig.

Hier. Original ist das zöllig, nun ist es M8 x 1, alles gut.

11111.jpg

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Mär, 2023 19:46

War dann die zöllige Mutter am Ende gar eine metrische? :shock: :shock:
Ja so ein Luder so ein damisches! :weg:

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 28 Mär, 2023 13:25

Na toll, alles gehärtet, die Welle hat ihr Maß behalten und ist gerade, die Nockenbohrungen ebenfalls, die Bohrung im Zahnrad hat ihren Durchmesser von 12,98 auf 13,17, also um fast 2/10mm vergrößert. :omg: Ich wusste bisher nicht, dass sich C45 SO verzieht. Nächstesmal vor dem Fertigbearbeiten härten. :check:
Naja, jetzt ausdrehen und eine Buchse einsetzen. Hilft ja nix.
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Do 30 Mär, 2023 19:19

Heute interessehalber den Ansaugstutzen der JAP-Smart abgemessen.
Wenn ich deine Bilder ansehe, dürfte das Rohr bei der Terrot auch ca 90mm lang gewesen sein ?
Und das hast du dann um ca 40mm verlängert ?
Dateianhänge
IMG_20230330_155352538_HDR_copy_768x1024.jpg

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Do 30 Mär, 2023 21:28

die einfache Formel von Phil Irving, Tuning for speed heißt, 90 inch geteilt durch Umin in tausend.
Heißt klugerweise bei 100 m/s,am Ventilsitz, offne Mantelfläche, je nach Ventilhub und Größe, als höchsten Drehmoment laut Apfelbeck, gemessen vom Ventilsitz bis zum Ende des Ansaugtrichters, ergibt einen kleinen Turboboost. So die Kurzform ;-) .
servus
Mike

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 01 Apr, 2023 13:29

Therion hat geschrieben:Wenn ich deine Bilder ansehe, dürfte das Rohr bei der Terrot auch ca 90mm lang gewesen sein ?
Und das hast du dann um ca 40mm verlängert ?

Ich glaube, an der Terrot ist das Ansaugrohr etwas kürzer als 90mm. :gruebel: Kann ich nächste Woche mal nach schauen, zur Zeit bin ich nicht vor Ort.
Die effektive Verlängerung beträgt 39mm, genau.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mo 03 Apr, 2023 20:27

Mehr Licht! Ich hab´ ein kleineres Riemenrad für den Generator gebastelt in der Hoffnung, ein wenig mehr Licht zu bekommen. Ist definitiv heller jetzt... :fiessgrinz: Vielleicht schon zu hell?!

Frage:
Was sagt Ihr zu den U/min mit dem neuen 37er Riemenrad? Ist das zu viel für ´nen Generator, Euren Erfahrungen nach? Kann da etwas kaputt gehen - außer eventuell die Glühbirnen, oder die Lager, oder... :gruebel:
Immerhin ist das neue Riemenrad aus Alu und damit erheblich leichter als das Originalteil.

45er Riemenrad:
Übersetzungverhältnis i = 2,67

37er Riemenrad:
Übersetzungverhältnis i = 3,24

Bei 2500 U/min liegen am 45er Rad 6700 U/min an, beim 37er Rad 8100 U/min.
Bei 3500 U/min liegen am 45er Rad 9300 U/min an, beim 37er Rad 11300 U/min.
Bei 4200 U/min (maximale Leistung) liegen am 45er Rad 11200 U/min an, beim 37er Rad 13600 U/min.
(Werte bissl gerundet.)

Abstechen klappt auf diese Art ziemlich gut.
IMG_20230403_164836.jpg


Fertig. :gruebel:
IMG_20230403_192451.jpg

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 04 Apr, 2023 06:46

Was kommt den an Spannung raus?
In der Praxis wird sich das Tempo bei 55-60Km/h abspielen-bei sehr moderater Drehzahl-da könnte das Licht-Tuning passen.
Schneller geht natürlich schon aber die Bremsen und das Fahrgestell.....ein übersehenes Schlagloch oder Kante und du glaubst das war`s mit der Terrot....und dir....

Jonas-denk daran wie alt der Rahmen ist.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 04 Apr, 2023 08:23

Welche Kabelquerschnitte hast Du denn verwendet? Nach meiner Erfahrung dürfen die bei 6 Volt-Anlagen gerne etwas größer sein, wenn man ordentliches Licht haben möchte. Ich verwende da ganz gerne 2,5 ²

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 05 Apr, 2023 16:18

Der Kabelquerschnitt beträgt 2,5 qmm, und ich meine mich zu erinnern, dass ich auch noch ein zusätzliches Massekabel mit eingebaut habe, falls das bei der Konstruktion hier geht. :gruebel: Bei der Enfield habe ich das auf jeden Fall gemacht, und da ist das Licht für 6 Volt sehr gut.

Willy hat geschrieben:Was kommt denn an Spannung raus?

Ich kann nur bis 2800 U/min messen, schneller dreht die Bohrmaschine nicht. :fiessgrinz: Vielleicht mal ´nen Prüfstand basteln...
Bei 2800 U/min glimmt das Licht ganz leicht und die Spannung ist kaum messbar. Irgendwas um 0,08 Volt.

Willy hat geschrieben:Jonas-denk daran wie alt der Rahmen ist.

Ja, ich weiß. Vor allem, da die Terrot echt ein eher zierliches Moped ist. Die Sollbruchstelle (Getriebebefestigung, da brechen sie gerne mal) sieht aber gut aus, und die Gabel auch. Da sind keine tiefen Rostnarben bzw. fast überhaupt kein Rost, und nix ist überspachtelt, damit es schee aussieht... Wie der Rahmen aber von innen aussieht, hm.
Keine Sorge, ich fahre umsichtig und dem Alter des Materials entsprechend, und der Rest ist dann nicht mehr in meiner Hand... :-|

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 07 Apr, 2023 20:55

s-l1600.jpg
regler-14v--22a-fuer-kubota-perkins-case-yanmar-bomag-lichtmaschine-dynamo_2.jpg
Bildschirmfoto vom 2023-04-07 21-42-55.png
Hi Jonas.
Ich bin ja auch gerade an dem Thema Lichtmaschine dran. Und ich bin evtl fündig geworden. Eine Lima von Kubota Traktoren. Scheinbar Wechselstrom mit Regler. 12V 14A. Ist schön klein, also nicht so ein Trümmer vorne dran. Ist deiner nicht ganz unähnlich. Vorteil: 12V, genug Leistung, Regler und mit einem Kondensator (Eliminator) brauchst du auch keine Batterie. Wär das nicht was?

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 08 Apr, 2023 06:20

ich würd das als bruch mit der kosequenten restaurierungsphilosophie sehen ... :gruebel:

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 08 Apr, 2023 07:32

Mir gefällt das.
Hättest du eine HP für mich?
Ich krieg das hin das man`s nicht sieht. :-D

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Sa 08 Apr, 2023 09:46

Myke hat geschrieben:ich würd das als bruch mit der kosequenten restaurierungsphilosophie sehen ... :gruebel:

Sehe ich in dem Fall auch so. Aber an Heikos Moped wird das eine gute Sache sein... Kann man ja individuell und schön so herschrauben, wie es einem gefällt. :smt023

Das Lichttuning bei mir hat bissl was gebracht. Im Rahmen der Möglichkeiten habe ich da denke ich rausgeholt, was geht. Ich bin aber auf Heikos (und Willys, schick bitte Bilder, wenn es soweit ist) Lösung gespannt, denn wenn mir die gefällt und ich mal viel Langeweile hab... :weg: :fiessgrinz:
Antwort erstellen