Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Fr 23 Jun, 2023 19:04

Bitteschön:

https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=27231&hilit=z%C3%BCndverst%C3%A4rker&p=878435#p875383


Hier noch eine Variante, die auch 6V kann:

https://mz-forum.com/viewtopic.php?p=926086#p926086

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Fr 23 Jun, 2023 20:48

Da muss man angemeldet sein, um die Schaltpläne zu sehen :(.

Gruß Stefan

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Sa 24 Jun, 2023 09:03

Der Harald wird sicher nichts dagegen haben, also Bitteschön:
Dateianhänge
Bild 022a.jpg
Bild 022a.jpg (37.22 KiB) 4148-mal betrachtet
Bild_005a.jpg
Bild_005a.jpg (29.83 KiB) 4148-mal betrachtet
Bild_004a.jpg
Bild_004a.jpg (38.35 KiB) 4148-mal betrachtet
Bild_003a.jpg
Bild_003a.jpg (21.81 KiB) 4148-mal betrachtet
Bild_002a.jpg
Bild_002a.jpg (32.19 KiB) 4148-mal betrachtet
Schaltplan_mit_Abschaltung.JPG
Bild_001k.jpg
Bild_001k.jpg (20.12 KiB) 4148-mal betrachtet

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Sa 24 Jun, 2023 09:05

Und hier die 6V-Variante:
Dateianhänge
Aufbauplan.JPG

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Sa 24 Jun, 2023 17:11

Danke :), aber wie ich sehe, schon SMD. Das iss zu klein für meine Griffel, aber auf jeden Fall interessant.

Gruß Stefan

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

So 25 Jun, 2023 05:41

So ein Bauteil werkelt sehr unauffällig aber erfolgreich in Changtalle.

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

So 25 Jun, 2023 08:09

Laternenschrauber hat geschrieben:Danke :), aber wie ich sehe, schon SMD. Das iss zu klein für meine Griffel, aber auf jeden Fall interessant.

Der IGBT ist schon groß, das restliche Hühnerfutter gibts ebenfalls in groß. :wink:
Der Schaltplan ist auch einfach genug, um auf einer Lochrasterplatine aufgebaut zu werden.

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Do 29 Jun, 2023 08:03

Zahnstocher und Pattex, einen Tropfen Pattex auf Karton, Zahnstocher rein, langen Faden ziehen, kurz auf Oberfläche drehen, das bisschen Kleber welches am Zahnstocher bleibt zwischen die Pads, Bauteil mit der Pinzette platzieren. Feines Lot, 0,5mm Blei. Dann der alte Fernmeldemechanikertrimm. Sauberer Weller Magnastat und zackzack mit viel Flussmittel verlöten. Am besten unter dem Stereomikroskop ;)

SMD und Verguss ist schon super, zwecks Zuverlässigkeit bei Vibration am Moped.

Es gibt wahrscheinlich schon wen der eine Platine mit Gerberfile gemacht hat, die bekommt man als Kleinserie aus China in guter Qualität. Ein Bekannter hat mir ein paar Platinen gezeigt die er für einen Verstärker hat machen lassen. Sehr OK. Ferner bestücken die auch SMD. Kostet aber dann pro Bauteilwechsel, das rentiert glaube ich erst bei größeren Zahlen.

@Ritchy: oder hat der Kollege von den MZlern schon Platinen gemacht und bietet die an? Weil irgendwie muß man die Arbeit die er sich gemacht hat ja auch belohnen...

https://jlcpcb.com/

Die Jungs bieten jetzt auch Alu Dreh- und Frästeile an, mit Möglichkeit zum Harteloxieren.
Zuletzt geändert von schnupfhuhn am Do 29 Jun, 2023 10:23, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Schwalbe KR 51/2E will ums verrecken nicht

Do 29 Jun, 2023 09:19

Der Harald hat vor Jahren (2006?) schonmal zwei Serien Blinkgeber gemacht. SMD handbestückt.
Wurd' im dann zu zeitaufwendig.
Tut seit dem bei mir einwandfrei. 1A! :smt023
Antwort erstellen