Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Therion » Mi 01 Nov, 2023 07:14

So rein theoretische Frage.
Den Heeler Umbau gibt's laut Webseite nur für die R und GS Vierventilwarzen.
Würde der Anbau Satz auch auf die C Cruiser Modelle passen oder haben die andere Rahmen?
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5114
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Mi 01 Nov, 2023 10:07

Der Rahmen ist, speziell hinten am Schwingenlager, anders, das wird also nicht plug'n play passen.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Therion » Mi 01 Nov, 2023 12:53

Hab ich befürchtet, aber danke.
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5114
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Matthieu » Do 02 Nov, 2023 11:36

Richy, hast das Boot jetzt schon runter gebaut?
Diesen Sonntag hole ich es ab und nehme es mit nach Nürnberg, dann ist es schon mal näher beim Bernhard. :-D :-D :-D :-D :-D :-D
Matthieu
Wenigschreiber
 
Beiträge: 835
Registriert: Do 08 Jan, 2009 08:24
Wohnort: Franken

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Do 02 Nov, 2023 22:38

Mal von Booten wieder zurück zu neuen Problemchen:

Beim TÜV gestern habe ich nur mit einem sehr freundlichen Prüfer die AU geschafft:
Im Leerlauf (ca. 1000/min) ist der CO-Wert ok (weit unter 0,3).
Ebenso bei Drehzahlen über 4000/min.
Dazwischen nicht, teilweise haben wir Werte von über 5% CO gesehen.

Fehlerspeicher vom Steuergerät sagt "alles ok".
Allderings sagt es das auch, wenn ich die Lambdasonde abgeklemmt habe. :gruebel:
Es gibt vom Fehlerspeicher her theoretisch einige Einträge für die Lambdasonde, d.h. er sollte Fehler in diesem Bereich durchaus erkennen können.
Einträge siehe hier: https://www.powerboxer.de/images/storie ... _t03-1.gif

Der Codierstecker (mit dem man verschiedene Varianten (Kat, Leistungsreduzierung, EU/CH-Modelle etc.) einstellen kann) ist der richtige drin, die Brücke ist auch ok.
Ich kann keinen Unterschied zum Leerlauf festellen, wenn ich den Codierstecker ganz entferne (entspricht "ohne Kat").
Heizung der Lambdasonde funktioniert (zumindest liegt Spannung an).

Die Lambdasonde zeigt nach ein paar Minuten Leerlauf um die 830mV an, ich denke aber, der Motor war nicht wirklich warm, das muss ich morgen nochmal wiederholen.

Ich habe vorher schon folgende Sachen gemacht:
- Temperatursensoren geprüft (alle ok).
- Einspritzdüsen gegen neue getauscht (R1200, vernebeln feiner, Einspritzmenge angeblich gleich).
- Hallgeber getauscht (unfreiwillig)
- Zündspule, -Kabel und -Kerzen getauscht
- Benzinpumpe getauscht
- Zylinder synchronisiert
- Ansaugbereich samt Leerlaufluftschrauben gereinigt und eingestellt.

Was jetzt die Ursache sein könnte:
- Lambdasonde ist defekt (Wie kann dann aber der Lambdawert im Leerlauf und über 4000/min bei so ziemlich exakt 1 liegen?)
- Leitungen zum Codierstecker sind defekt (Kabelbruch o.Ä., aber dann wieder wie bei der defekten Lambdasonde sollte der Wert überall gleich schlecht/ungenau sein)
- Drosselklappenpoti defekt ( Leiterbahnen unterbrochen, aber der Übergang von Leerlauf in höhere Drehzahlen ist auch unter Last gefühlt einwandfrei, bei falschen Werten würde ich ein Stottern, Rucken o.Ä. erwarten)

Was mir noch auffällt, ist im Leerlauf ein miiiiinimal unrunder Lauf, aber was war schon immer da und da der CO-Wert im Leerlauf passt, sollte das keine Rolle spielen. Ich hab da nur ein empfindliches Gehör/Gefühl für sowas.

Ich werde morgen nochmal die Lambdasondenspannung bei warmen Motor messen.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Mister B » Fr 03 Nov, 2023 08:12

Mein liebes System sagt mir, Du musst erstmal die Adaptionswerte Lambdaregelfaktor zurücksetzen, da Du die
Einspritzdüsen getauscht hast.
Wie weiß ich jetzt auch gerade nicht.
PN mir mal Deine Fahrgestellnummer, dann sucht es sich leichter.

Ist jedenfalls nicht unter den TopTen der Kundenfragen. :-D

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2994
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Fr 03 Nov, 2023 08:52

Hab es dir geschickt.
Ich ging bisher davon aus, sdass die Motorsteuerung die Werte immer laufend lernt. Mit den Düsen bin ich schon ca. 1500km unterwegs.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 04 Nov, 2023 17:32

Hmm, merkwürdig:

1. Im Leerlauf:
- Nach dem Start (Motor warm) ist die Spannung der Lambdasonde erstmal gering, die Sonde ist noch kalt. Der Motor läuft dabei vermutlich etwas zu fett und ganz ruhig.
- Nach etwa 10s ist die Sonde warm, die Spannung steigt bis sie ca. 830mV überschritten hat -> Dann setzt die Reglung ein, der Motor wird abgemagert, die Spannung sinkt wieder, das Spiel geht so im ca. 1s-Takt. Dabei ist der Leerlauf hörbar unruhiger (nicht schlimm)
- Klemme ich die Sonde ab (Motor sehr warm) und lege das Sondensignal auf Masse -> Motor fettet an, bis er fast ausgeht, nach einer Weile läuft er wieder besser -> Die Motorsteuerung hat den Fehler erkannt und in den "ohne-Lambdasonde"-Betrieb gewechselt. Der Blinkcode gibt das auch wieder. Nach dem Fehlerlöschen geht die Regelung wieder wie vorher.
- Ziehe ich die Codierbrücke, läuft der Motor ebenfalls ohne Regelung.

---> Fazit daraus: Im Leerlauf wird wunderbar geregelt, alle funktioniert soweit. Das spiegelt sich auch im CO-Wert wider.

2. Drehzahl knapp oberhalb 1500/min:
- Drehe ich die Drehzahl auf über 1500/min hoch, setzt die Reglung aus, der Motor läuft riechbar fetter, auch die Lambdasondespannung gibt das aus (>840mV)
--> Bei der AU gab das einen Lambdawert von rund 0,8, bei bis zu 5% CO.
- Mister B teilte mir mit, dass zwischen 1500/min und 4000/min nicht nach Lamdba geregelt wird. Das scheint ja tatsächlich so zu sein, das hab ich ja bei der AU auch so gesehen.
- In dem Bereich läuft er dann wohl nach Kennfeld.

--> Stellen sich folgende Fragen:

* Warum wusste der Prüfer das nicht? Er sagte, die Prüfung solle oberhalb der Leerlaufdrehzahl (er meinte was von "oberhalb 2000/min") durchgeführt werden. Außerdem zog er ein Dokument von BMW raus, nach dem die Drehzahl für die AU bei 1200 liegen sollte (würde ja passen), er meinte aber, die gesetzliche Vorgabe "sticht" hier. Jetzt lese ich aber das hier:
Wenn vom Fahrzeughersteller keine abweichenden Vorgaben gemacht werden, darf der CO-Gehalt bei Motorrädern, die einen geregelten Kat haben, einen Grenzwert von 0,3 Vol% nicht übersteigen. Die Messung erfolgt bei einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, die vom Hersteller vorgegeben wird. Liegt keine Herstellerangabe vor, wird eine Drehzahl zwischen 2000 und 3000 U/min eingestellt.

(Quelle https://www.bikerforum-franken.de/threa ... %C3%A4der/ )
Demnach hat der gute Mann Mist gemessen. Zumindest relevant für die AU, der zu fett laufende Motor ist natürlich dennoch ein Problem.

* Warum steht davon nix im Internet? Überall wird haarklein der Kram für die 4V erklärt, aber dieses wichtige Detail vergisst man.

* Und was macht das mit meinen tollen R1200er Einspritzdüsen, die ich verbaut habe, nachdem ja überall stand, die Lambdaregelung würde eventuelle Unterschiede ausregeln? Allerdings: Auf der Seite vom Tillmann (https://www.tills.de/R1100xx---Upgrade- ... -Play.html) finden sich die Datenblätter für die Düsen: Der Durchfluss ist 236,7g/min (alt) vs. 237g/min (neu). Den Unterschied von 0,3g/min würde ich jetzt mal unter "Irr-Elefant" verbuchen.

* Warum wird die Lambdaregelung in diesem Bereich abgeschaltet? Hatte man Probleme mit dem Motorlauf?

Wenn die Düsen nicht das Problem sind, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und die Temperatursensoren die korrekten Werte ausgeben (gemessen!) was ist denn dann das Problem?

Oder gibt es hier überhaupt kein Problem? Ab wieviel "zu viel" Sprit leidet denn der Ölfilm im Zylinder? :gruebel:

Bald kann ich mir eine Einspritzung selberbauen, der nächste Schritt ist dann die Weltherrschaft. :fiessgrinz:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Willy » Sa 04 Nov, 2023 19:56

Weil alle Motorenbauer eigentlich betrügen und mit "Motorschutz" arbeiten der ab einer bestimmten Temperatur die Regelung außer Kraft setzt.
Ich bin mir da sehr sicher da auch BMW im Automobil Bereich getrickst hat.
Wie alle anderen auch....
Benutzeravatar
Willy
Wenigschreiber
 
Beiträge: 186
Registriert: Di 07 Feb, 2023 11:01
Wohnort: Ortenau

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon ABr » Sa 04 Nov, 2023 21:23

Mir sind noch Choke und Benzindruck eingefallen...
ride hard or stay home __________________ .
Benutzeravatar
ABr
Wenigschreiber
 
Beiträge: 783
Registriert: Do 22 Sep, 2011 20:19
Wohnort: B bei GÖ

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 04 Nov, 2023 22:23

Willy hat geschrieben:Weil alle Motorenbauer eigentlich betrügen und mit "Motorschutz" arbeiten der ab einer bestimmten Temperatur die Regelung außer Kraft setzt.

Hier geht es aber nicht um die Temperatur. Oberhalb von 4000/min ist die Regelung ja wieder an.
So eine Lambda-Regelung macht man ja nicht nur, um das Abgas zu verbessern, sondern auch, um den Motorlauf zu optimieren.

@Abr:
Choke hat er ja keinen (nur eine mechanische Leerlaufanhebung). Druckregler wäre natürlich möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich, die Dinger verstellen sich ja nicht.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon hiha » So 05 Nov, 2023 06:10

Miss den Druck mal lieber, dann weißt Du es. Die können schon spinnen...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18153
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » So 05 Nov, 2023 10:17

hiha hat geschrieben:Miss den Druck mal lieber, dann weißt Du es. Die können schon spinnen...

Würde ich gerne tun, allerdings fehlt mir sowohl das passende Manometer als auch die direkte Möglichkeit, dieses in die Einspritzleitungen einzuschleifen (Plastikleitungen).

Müsste der Druck auf der Leitung zwischen Pumpe und Druckregler nicht den gleichen Wert haben? Dann käme ich ran...

Aus Mangel an Zeitüberfluss werde ich das wohl ins Frühjahr verschieben.
Wird schon passen, der Hobel fährt ja schließlich wunderbar und tat es vorher schon. Wenn der Prüfer nicht falsch gemessen hätte, hätte ich es nie mitbekommen, dass das Ding zu fett läuft. :ugly:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9021
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Willy » So 05 Nov, 2023 12:00

* Warum wird die Lambdaregelung in diesem Bereich abgeschaltet? Hatte man Probleme mit dem Motorlauf?

Wenn die Düsen nicht das Problem sind, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und die Temperatursensoren die korrekten Werte ausgeben (gemessen!) was ist denn dann das Problem?


Welcher E-Norm entspricht denn deine 850er?
E 2/3?
Benutzeravatar
Willy
Wenigschreiber
 
Beiträge: 186
Registriert: Di 07 Feb, 2023 11:01
Wohnort: Ortenau

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Mister B » Mo 06 Nov, 2023 07:55

Willy hat geschrieben:Weil alle Motorenbauer eigentlich betrügen und mit "Motorschutz" arbeiten der ab einer bestimmten Temperatur die Regelung außer Kraft setzt.
Ich bin mir da sehr sicher da auch BMW im Automobil Bereich getrickst hat.
Wie alle anderen auch....


Obacht, nein!

Zurück zum Thema, @Richy, ich meine es genau umgekehrt, das unter 1500 die Motorsteuerung
auf "ohne Regelung" geht. IMHO weil manchmal die Heizleistung nicht ausreicht und das Abgas nicht
heiß genug ist.
Regelbereich dann 1500-4000
Über 4000 dann wieder nur über die Motorsteuerung, da eh die Volllastanfettung zieht. (nur zu Info, macht jedes Auto weltweit)

Ich glaube eher, das die Lambda-Sonde kaputt ist und an das Steuergerät unplausible Werte liefert. Der Leerlauf sollte eigentlich auch
seht ruhig sein.
Trotzdem habe ich jetzt mal einem Kollegen das Fehlerbild beschrieben, der kommt aber erst am Mittwoch aus seinem Urlaub.

Grüße MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 2994
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

VorherigeNächste

Zurück zu Neueisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder